Diskurs : Ereignis : Praxis

Entwurf eines am Ereignisbegriff orientierten Forschungsprogramms zur Überwindung der Dichotomie von Diskurs- und Praxistheorien
 Paperback
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

59,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783658407674
Veröffentl:
2023
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
02.10.2023
Seiten:
256
Autor:
Franka Schäfer
Gewicht:
336 g
Format:
210x148x15 mm
Serie:
Neue Soziologische Theorie
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Mit Diskurs : Ereignis : Praxis legt die Autorin ein dynamisches Theorieprogramm für eine diskurstheoretisch informierte und am Ereignisbegriff orientierte Soziologie der Praxis vor. Sie skizziert die soziologische Relation zwischen den Begriffen Diskurs, Ereignis und Praxis, diagnostiziert deren in Schräglage geratenes Verhältnis und erklärt die Dynamisierung der dichotomen Konzeptionen zum leitenden Prinzip ihrer Argumentation. Durch eine Rekonstruktion der diskurstheoretischen Grundlagen, praxistheoretischen Bedingungen, der Situation der Methodendiskussion sowie der Ausgangslage soziologischer Protestforschung, formiert sie die Basis des Forschungsprogramms und markiert die Frage der Assoziation von Diskursen und Praktiken als Leerstelle, welche am Beispiel der Protestforschung expliziert wird. Kern des Buches ist die differenzierte Auseinandersetzung mit dem Ereignisbegriff, der ausgehend von der Foucaultschen Prägung als Hauptumschlagsbasis weiterentwickelt und in einen Ereignisbegriff überführt wird, der ein Dichotomien überwindendes Verhältnis von Diskurs und Praxis in einem poststrukturalistischen Materialismus gewährleistet. Das Potential des Programms liegt zudem in der Erweiterung der Praxisforschung um eine explizite Macht- und Herrschaftsperspektive, die mit einer Analyse der Praxis des Widerständigen am Beispiel des Yippie Festival of Life vor Augen geführt wird.
Zur Überwindung der Dichotomie von Diskurs- und Praxistheorien über den Foucaultschen Ereignisbegriff
Einleitung.- Diskussion der theoretischen und methodologischen Grundlagen.- Einführung des Ereignisbegriffs als theoretisches Werkzeug.- Anwendung auf die Protestforschung.- Ereignisorientierte Forschung als diskurstheoretisch erweiterte Praxissoziologie des Widerständigen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga