Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen

Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis
 Book

64,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783658218324
Veröffentl:
2018
Einband:
Book
Erscheinungsdatum:
12.07.2018
Seiten:
206
Autor:
Hanna Mai
Gewicht:
281 g
Format:
210x148x12 mm
Serie:
Interkulturelle Studien
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Beiträge des Bandes befassen sich mit der Frage, wie in pädagogischen Praktiken soziale Differenzen und damit verknüpfte Ungleichheitsverhältnisse (re)produziert werden. Mit dem Anspruch einer machtkritischen, reflexiven Forschung wird strukturelle Diskriminierung im Hinblick auf u. a. Rassismus, Klassismus, Sexismus beleuchtet. Um dominanten Repräsentationsverhältnissen entgegenzuwirken, dienten sowohl die Etabliertheit in der Wissenschaft als auch die soziale Positionierung der Autoren und Autorinnen als Auswahlkriterien für das Buch. Wie der Umgang mit Differenz und Diskriminierung in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht verstanden werden kann und welche Forschungsaktivitäten und -perspektiven hierzu gegenwärtig bearbeitet werden, wird in dem Sammelband dargestellt.
Transfer von Theorie und Praxis durch die Präsentation differenzsensibler Praxis
Differenzverhältnisse in der Pädagogik. Einführung.- Wer Wissen schafft: Zur Positionierung von Wissenschaftler*innen.- Herstellung von Differenz und Diskriminierung in schulischen Zuordnungspraktiken zur Kategorie nichtdeutsche Herkunftssprache.- "..., dazu musst du einen Coolen befragen".- Differenzkonstruktionen in der Grundschule.- Bildung postkolonial?! - Subjektivierung und Rassifizierung in Bildungskontexten. Eine Problematisierung pädagogischer Antworten auf migrationsgesellschaftliche Fragen.- "blue scholars" - Interdependente Klassismusanalyse als kollektive Forschung.- "Als ob uns was geschenkt worden wäre...". Privilegienreflexion im Kontext der pädagogischen Arbeit.- "All included"? Into what? - Heteronormativitätskritische Perspektiven auf diskriminierungssensible Bildungsarbeit .- "Empowerment bedeutet aus einem Schatz schöpfen zu können": Zu den Bedingungen des Gelingens von Empowerment-Workshops.- Positionierungen miteinander vergleichen - Zur Herstellung von Differenz und sozialer Ungleichheit durch Adressierungen von Professionellen.- Zur irritierenden Präsenz und positionierten Professionalität von Pädagog*innen of Color.- Anstelle einer Autor*innenübersicht - Reflexionsbeiträge der Autor*innen und Herausgeber*innen zur Bedeutung der (Selbst-)Positionierung in der Wissenschaft und zum Verhältnis von Theorie und Praxis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga