Organisation und das Neue

Beiträge der Kommission Organisationspädagogik
 Paperback

49,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783658037338
Veröffentl:
2014
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
17.01.2014
Seiten:
396
Autor:
Susanne Maria Weber
Gewicht:
511 g
Format:
210x148x22 mm
Serie:
15, Organisation und Pädagogik
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das ¿Neue¿ ist in den sich stetig weiter dynamisierenden Gesellschaften Programm: Im Innovationsdiskurs ergreift das ¿Neue¿ machtvoll die Gesellschaft, ebenso wie die Mesoebene der Organisationen und die Mikroebene der Subjekte. Neben dem politisch zentral gesetzten programmatischen ¿Neuen¿, das institutionell und professionell je eigenlogisch ¿übersetzt¿ und ausgestaltet wird, findet sich das ¿Neue¿ an den Grenzen des schon allseits Akzeptierten und durchbricht die Routinen des Alltags und der gesellschaftlichen Normalität.Eine organisationspädagogische Perspektive auf das Neue richtet sich insbesondere auf die Veränderungsfähigkeit sozialer, organisierter, diskursiver, mehr oder weniger geordneter Systeme als kulturelle und symbolische Ordnungen. Es schließt hier an Innovations- und Zukunftsdiskurse, an Kreativität und Gestaltungsperspektiven an. Welchen Umgang finden wir mit der Wahrnehmung von Veränderungsdruck, der Reflexion und Planung von Veränderungen, den Akteuren und Kontexten von Veränderung und nicht zuletzt mit pädagogischen Zugängen zu Veränderungen? Wie gehen Institutionen mit Veränderungsimperativen ebenso wie der Reflexion und Planung von Veränderungen, der Frage nach Akteuren und Räumen der Veränderung und den organisationspädagogischen Zugängen zu Veränderungen um? Der Band beantwortet diese Fragen und stellt den aktuellen Forschungsstand erziehungswissenschaftlicher Innovations-; Organisations- und Zukunftsforschung vor.
Das "Neue" ist in den sich stetig weiter dynamisierenden Gesellschaften Programm: Im Innovationsdiskurs ergreift das "Neue" machtvoll die Gesellschaft, ebenso wie die Mesoebene der Organisationen und die Mikroebene der Subjekte. Neben dem politisch zentral gesetzten programmatischen "Neuen", das institutionell und professionell je eigenlogisch "übersetzt" und ausgestaltet wird, findet sich das "Neue" an den Grenzen des schon allseits Akzeptierten und durchbricht die Routinen des Alltags und der gesellschaftlichen Normalität.
Programmatiken und Semantiken des Neuen.- Veränderung organisationaler Routinen.- Grammatiken, Regime und organisationale Ordnungen des Neuen.- Die Beobachtung des Neuen: Methodologien und Methoden.- Konzeptualisierungen des Neuen im Prozess des Organisierens.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga