Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Abgrenzung der Gewinnerzielungsabsicht von der steuerlichen Liebhaberei in der Forstwirtschaft

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783656930082
Veröffentl:
2015
Seiten:
60
Autor:
Adrian Gertner
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Brunswick European Law School), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Thematik der Liebhabereiprüfung bei der Forstwirtschaft. Die Frage nach der Gewinnerzielungsabsicht einer Tätigkeit ist im Steuerrecht eine häufige Streitursache. Das ist anhand der großen Anzahl von Urteilen der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofes deutlich zu erkennen. Viele Steuerpflichtige fühlen sich bei der Einstufung ihrer Tätigkeit als Liebhaberei ungerecht behandelt und klagen dies-bezüglich gegen den Fiskus.
In den meisten Fällen kann man durchaus erkennen, ob eine Aktivität mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausgeübt wird. Jedoch sind Forstwirte häufig zu Unrecht betroffen, da ihre Aktivitäten Besonderheiten aufweisen, die anderen Tätigkeiten außerhalb der Forstwirtschaft nicht zukommen. Heutzutage ist anhand der Rechtsprechung zu erkennen, dass viele Privatpersonen in der Bundesrepublik Deutschland Waldstücke besitzen und das Ärgernis im Nachhinein groß ist, wenn die Finanzämter diese Tätigkeiten in den meisten Fällen als steuerlich irrelevant einstufen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Prüfungsschema zu bilden, um die Systematik der Liebhabereiprüfung in der Forstwirtschaft besser erkennen zu können. Durch die Vielfalt und Komplexität einzelner Gerichtsurteile scheint es notwendig zu sein, die einzelnen Anhaltspunkte zu ermitteln.
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Vorgehensweise
2. Definition des Begriffes "Forstwirtschaft" und Bedeutung im EStG
2.1 Der Begriff "Forstwirtschaft"
2.2 Einkünfte aus Forstwirtschaft
3. Allgemeine Begriffserklärung zu Liebhaberei und Gewinnerzielungsabsicht
3.1 Allgemeines
3.2 Die zweigliedrige Liebhabereiprüfung
4. Besonderheiten der Liebhabereiprüfung und Risiken in der Forstwirtschaft
4.1 Umtriebszeit als Branchenrisiko
4.2 Weitere Risiken in der Forstwirtschaft
4.3 Abrenzung der Gewinnerzielungsabsicht in Forst- und Gewerbebetrieben
4.4 Gewichtung der subjektiven und objektiven Betrachtung im cforstwirtschaftlichen Tätigkeitsfeld
4.5 Segmentierung von forstwirtschaftlichen Teilbetrieben
4.6 Die Waldgröße als Prüfkriterium
5. Die objektive Sichtweise anhand der Totalgewinnprognose
5.1 Prognosezeitraum
5.2 Inhalte einer Totalgewinnprognose in der Forstwirtschaft
5.3 Ergebnismöglichkeiten in der Totalgewinnprognose
5.4 Anlaufverluste
5.5 Veräußerung von Waldflächen
6.1 Indizien gegen die Liebhaberei
6.2 Keine Indizien gegen die Liebhaberei
7. Absichtwechsel im Laufe der Zeit und die Folgen
8. Prüfschema

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga