Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Kennzahlensystem für Start-ups der Internet-Branche in Abhängigkeit vom Geschäftsmodell

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783656377962
Veröffentl:
2013
Seiten:
78
Autor:
Anastasia Podolean
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 2.0, Universität Stuttgart (Betriebswirtschaftliche Institut), Veranstaltung: E-Business Controlling , Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmensgründungen haben einen hohen Stellenwert für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft. Sowohl das Gründerteam und sein beteiligtes Umfeld als auch der Staat haben ein Interesse an einer erfolgreichen und nachhaltigen Geschäftstätigkeit. Die Statistiken zeigen, dass ein großer Prozentsatz der Gründungen dieses Ziel nicht erreicht. "Nach einem Jahr sind noch 85 % aller Gründungsprojekte am Markt, drei Jahre nach dem Startzeitpunkt ist jedoch bereits ein Drittel aller Gründungsprojekte wieder beendet." Besonders dynamisch sind Gründungen im Bereich der Internet-Branche. Sie bilden in Deutschland im Durchschnitt 5% aller offiziellen Gründungen aus, mit steigender Tendenz. Aufgrund anfänglich geringer Ressourcen, die für die Ideenrealisierung notwendig sind und den vielversprechenden Wachstumsaussichten der Internet-Branche, versprechen sich viele Gründer ein lukratives Geschäft davon.
Vielfältige Ursachen können für das Scheitern identifiziert werden. Neben Finanzierungsproblemen, Problemen in der Geschäftsführung oder persönlichen Gründen, wird empirischen Studien innerhalb der Fachliteratur immer wieder der mangelnde Einsatz von Controlling und Performance Measurement in Start-ups als Ursache erkannt: (Davila/Foster (2005), Dintner (1999), Garengo/Biazzo/Bititci (2005), Barnes/Hinton (2009), Andersen u.a. (2010)). Somit kann ein Zusammenhang zwischen gescheiterten Gründungen und einem mangelnden Controllingsystem hergestellt werden. Die Gründe für die Vernachlässigung des Controllings in Start-ups sind vielfältig. Knappe personelle und finanzielle Ressourcen aber auch kurzfristige Planung und die Auffassung, dass Performance Measurement Systeme (PMS) bürokratisch und unflexibel sind, spielen dabei eine Rolle. Die IHK-Gründerberatung hat festgestellt, dass mit 54% die höchsten Defizite bei Gründern im kaufmännischen Bereich liegen [...].

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Mehr zum Thema
Google Plus
Powered by Inooga