Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Immanuel Kant "Zum ewigen Frieden" - Eine Analyse der Präliminarartikel

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783656140832
Veröffentl:
2012
Seiten:
14
Autor:
Benjamin Türksoy
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine Friedensschrift hat so viel Anklang gefunden wie Immanuel Kants Friedensschrift Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. In diesem Werk, was als eines von Kants bedeutendsten Werken gilt, setzt er sich mit dem Gedanken auseinander, wie eine Nation dauerhaft mit einer anderen Nation in Frieden miteinander leben kann. Dabei ist zu beachten, dass Kant den Frieden nicht als den natürlichen Zustand zwischen Staaten, sondern als einen Zustand, den es zu erarbeiten gilt, sieht. Es wird angenommen, dass Kant seine Friedensschrift vor dem Hintergrund des Baseler Friedens verfasste, in dem Preußen einen Separatfrieden mit Frankreich schloss und aus der Koalition gegen Frankreich ausschied.1Nur selten haben sich Philosophen mit dem Thema Frieden in ihren Schriften beschäftigt. Eine Ausnahme bildet hier Kant, der in dieser Schrift auch den Gedanken eines Völkerbundes näher ausgeführt hat, was unter anderem zu der Entstehung der Vereinten Nationen beigetragen hat. Kants nun bereits über 200 Jahre alten Gedanken zum Frieden können bis heute als eine ernstzunehmende Alternative zum Krieg gelten und behandelten eines der Kernprobleme der heutigen Zeit. Dabei wendet sich Kant gegen Verhaltensweisen, die bis heute zur politischen Praxis gehören.2

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedingungen und Voraussetzungen, die Kant für den dauerhaften Frieden zwischen Staaten ausgibt und in die Form von Präliminarartikel gekleidet sind, herauszuarbeiten und zu erörtern. Die vollständige Interpretation Kants gesamter Friedensschrift wird hier nicht angestrebt, da diese den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde.
Ich weise an dieser Stelle auch darauf hin, dass meine Interpretation Kants Präliminarartikel weder absoluten Charakter haben soll, noch nach Vollständigkeit strebt und an vielen Stellen sicherlich zu weiteren Diskussionen anregen kann und soll.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Mehr zum Thema
Google Plus
Powered by Inooga