Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Praktikum der Physiologischen Chemie

Zweiter Teil Blut · Harn
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783642991011
Veröffentl:
2013
Seiten:
764
Autor:
Peter Rona
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Untersuchung des Blutes.- Allgemeine und physikalisch-chemische Methoden.- Bestimmung der Blutmenge im Organismus.- Blutmengenbestimmung mittels kolloidaler Farbstoffe.- Bestimmung der Blutmenge mittels der Inhalationsmethode.- Bestimmung des spezifischen Gewichtes des Blutes.- Methode von Hammerschlag.- Bestimmung des osmotischen Druckes.- Direkte Methode von Krogh und Nakazawa.- Bestimmung des Gefrierpunktes kleiner Flüssigkeitsmengen nach Salge.- Methode von Beckmann.- Bestimmung der Oberflächenspannung des Serums und anderer biologischer Flüssigkeiten mit der Ringmethode nach Lecomte du Noüy.- Bestimmung der Viskosität des Blutes.- Bestimmung der Viskosität des Blutes nach Heß.- Refraktometrische Blutuntersuchung.- Resistenzprüfung der roten Blutkörperchen.- Methode von Simmel.- Bestimmung des Volumens der Blutkörperchen und des Serums.- Messung der Senkungsgeschwindigkeit der Blutkörperchen.- Verfahren von Fahråeus.- Isohämagglutination (Blutgruppen).- Allgemeine Technik der Isoagglutination.- Analyse der Blutgase.- Bestimmung des Sauerstoffes mit der Ferrizyanidmethode (Haldane).- Die Gefäßkonstante.- Bestimmung der Gefäßkonstante nach Münzer und Neumann.- Bestimmung des Sauerstoffes einer Blutprobe, die mit Sauerstoff gesättigt ist.- Bestimmung der prozentualen Sauerstoffsättigung im Blut.- Darstellung der Sauerstoff-Dissoziationskurve des Blutes.- Bestimmung der Differenz des Sauerstoffgehaltes im arteriellen und im venösen Blute.- Bestimmung des Kohlensäuregehaltes im Blut.- Das Tonometer.- Bestimmung der Alkalireserve des Blutes.- Sättigung des Blutes mit Luft von 40 mm CO2-Tension.- Bestimmung des Bikarbonatgehaltes des Plasmas mittels Titration.- Manometrische Bestimmung der Alkalireserve nach van Slyke.- Berechnung der CO2-Menge.- Volumetrische Bestimmung der Alkalireserve nach van Slyke.- Anhang zur Bestimmung der Blutgase.- Bestimmung des Sauerstoffs im Blute mit der manometrischen Methode.- Bestimmung des CO im Blut mit der manometrischen Methode.- Bestimmung des Methämoglobins im Blut.- Bestimmung der Kohlensäurespannung der Alveolarluft.- Die Reaktion des Blutes.- Allgemeine Bemerkungen.- Blutentnahme für die H-Konzentrationsbestimmung.- Elektrometrische (potentiometrische) Messung der H-Konzentration im Serum und im Blute.- Messung der Wasserstoffionenkonzentration im Blut (bzw. des Blutplasmas) nach Michaelis.- Kolorimetrische Messung der H-Konzentration im Blute bzw. Im Plasma.- Kolorimetrische Methode von Cullen.- Kolorimetrische Methode von Holló und Weiß.- Gasanalytische Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration im Blute.- Pufferung und Pufferkapazität einer Lösung.- Elektrodialyse des Serums.- Schnelldialyse des Serums nach Ettisch.- Gewinnung von Eiweißfraktionen durch die Elektrodialyse.- Herstellung von einfachen und zusammengesetzten Kollodiummembranen.- Spektroskopie des Blutes.- Das Absorptionsspektrum.- Beschreibung der Apparate.- Geradsichtige Handspektroskope.- Handspektroskop mit Wellenlängeskala von Schmidt und Haensch (Berlin).- Handspektroskop mit Reagenzglaskondensor von Zeiss.- Prismenspektroskope mit beweglichem und feststehendem Fernrohr.- Gittermeßspektroskope.- Reversions-Spektroskop nach Hartridge.- Mikrospektroskop.- Beleuchtungsvorrichtungen.- Stative.- Behälter für die Lösungen.- Handhabung der spektroskopischen Apparate. Behandlung des Spaltes.- Eichung bzw. Justierung der Spektroskope.- Justierung der Handspektroskope.- Justierung der Spektroskope mit Meßskalen.- Justierung der Spektroskope mit Mikrometerwerk.- Justierung des Hartridgeschen Reversions-Spektroskopes.- Ausführung der Messung einer Absorptionsbande.- Das spektroskopische Verhalten der wichtigsten Blutfarbstoffe. Oxyhämoglobin.- Erklärung der Spektraltafel.- Hämoglobin.- Methämoglobin.- Zyanhämoglobin.- Kohlenoxydhämoglobin.- Bestimmung des Gehaltes von Blut an Kohlenoxyd durch Wellenlängemessung mittels des Hartridgeschen Reversions-Spektroskopes.- Chemischer Nachweis von Kohlenoxydhämoglobin im Blut.- Hämatin und Hämochromogen.- Porphyrine.- Spektroskopischer Nachweis von Blut.- Spektralphotometrische Untersuchung des Blutes.- Allgemeine Spektralphotometrie.- Das König-Martenssche Spektralphotometer.- Die optische Einrichtung des Apparates.- Konstruktion und Handhabung des Photometers.- Beleuchtungsvorrichtung.- Beobachtungsmethode.- Anwendung der spektralphotometrischen Messung auf die Blutuntersuchung.- Konzentrationsermittlungen von Farbstoffen.- Identifizierung von Farbstoffen.- Bestimmung des Hüfnerschen Quotienten.- Spektralphotometrische Bestimmung des Hämoglobingehaltes einer Blutprobe.- Hämoglobinbestimmung.- Kolorimetrische Methoden der Hämoglobinbestimmung.- Hämoglobinbestimmung mittels des Hämoglobinometers von Haldane.- Hämoglobinbestimmung mittels des Hämometers nach Sahli.- Hämoglobinbestimmung mittels des Hämoglobinometers nach Bürker.- Gasanalytische Bestimmung des Hämoglobins nach der CO-Methode von van Slyke und Hiller.- Darstellung des Hämoglobins.- Methode von Dudley und Evans.- Methode von Heidelberger.- Methode von Parsons.- Chemische Analyse des Blutes.- Blutentnahme für die Untersuchung.- Gerinnung.- Herstellung eines Blutfiltrates, das verwendbar ist für die Bestimmung des Nicht-Eiweiß-Stickstoffs, des Harnstoffs, der Harnsäure, des Kreatins, des Kreatinins, der Aminosäuren, der Chloride und des Traubenzuckers nach Folin.- Fraktionierung der stickstoffhaltigen Bestandteile des Plasmas bzw. Serums.- Bestimmung des Rest-Stickstoffs.- Bestimmung des Rest-Stickstoffs im Blute nach Bang.- Bestimmung des Rest-Stickstoffs (Nichteiweiß-N) nach Folin.- Bestimmung des Nichteiweiß-N. nach Folin und Denis.- Bestimmung des Aminosäurenstickstoffs.- Bestimmung des Aminosäurenstickstoffs nach Folin.- Bestimmung des Glutathions im Blute. Methode nach Gabbe.- Kolorimetrische Bestimmung des Cystins und des Glutathions nach Folin und Looney in der Modifikation von Hunter und Eagles.- Bestimmung des Cysteins und des Cystins im Blut (und in anderen eiweißhaltigen Flüssigkeiten).- Bestimmung des freien Tryptophans im Blute nach Cary.- Bestimmung des Ammoniaks.- Bestimmung nach Folin und Denis.- Bestimmung nach Parnas.- Bestimmung des Harnstoffs.- Bestimmung des Harnstoffs durch Zersetzung mit Urease und Destillation nach Folin und Wu.- Harnstoffbestimmung nach Myers mit direkter Neßlerisation.- Harnstoffbestimmung nach der Durchlüftungsmethode nach Myers.- Bestimmung des Kreatins und des Kreatinins.- Bestimmung des präformierten Kreatinins.- Bestimmung der Harnsäure im Blut.- Bestimmung nach Folin-Benedict.- Bestimmung der Harnsäure nach Benedict.- Bestimmung der freien und gebundenen Purine.- Bestimmung der freien Purine (inkl. Harnsäure) im Blutserum nach Thannhauser und Czoniczer.- Nachweis des Allantoins im Blut.- Methode von Hunter.- Bestimmung des Blutzuckers.- Methode von Folin und Wu.- Methode von Benedict.- Neue Zuckerbestimmungsmethode von Folin.- Zuckerbestimmung nach Lewis und Benedict.- Methode nach Hagedorn-Jensen.- Gasvolumetrische Bestimmung des Blutzuckers.- Bestimmung nach Rona und Fabisch.- Berechnung des mittleren Fehlers.- Bestimmung des Blutzuckers nach Hagedorn-Jensen im gleichen Blut.- Bestimmung der Lävulose im Blute mittels der Diphenylaminmethode nach Radt.- Bestimmung des Azetaldehyds.- Bestimmung nach Stepp und Fricke.- Bestimmung der Azetonkörper.- Bestimmung der Gesamtazetonkörper. Methode nach van Slyke und Fitz.- Mikromethode zur Bestimmung des Total-Azetons im Blute nach Ljungdahl.- Bestimmung der Azetonkörper und der ß-Oxybuttersäure in kleinen Blutmengen nach Engfel dt.- Bestimmung des Cholesterins.- Bestimmung des Cholesterins nach Myers und Wardell.- Bestimmung des Gesamt-Cholesterins und der Fettsäuren nach Bloor, Pelkan und Allen.- Mikrobestimmung des Cholesterins nach Szent-Györgyi.- Bestimmung der Fettsäuren (und des Cholesterins) im Blutplasma nach Bang, modifiziert nach Bloor.- Bestimmung des Lipoid-Phosphors (Lezithins).- Methode von Bloor.- Bestimmung der Phospholipoide (des Lezithins und des Kephalins) im Blut und im Gewebe nach Bloor.- Bestimmung der Gallenfarbstoffe.- Methode nach van den Bergh.- Bestimmung der Gallensäuren im Blut.- nach Aldrich und Bledsoe.- Bestimmung der Phenole im Blut.- nach Theis und Benedict.- Bestimmung der Milchsäure im Blut.- Bestimmung nach Fürth-Charnass.- Bestimmung nach Mendel-Goldscheider.- Bestimmung des Äthylalkohols im Blut nach Widmark.- Bestimmung der Ameisensäure nach Rießer.- Bestimmung des Glyzerins nach Tangl und Weiser.- Bestimmung der anorganischen Bestandteile im Blute.- Methodische Vorbemerkungen.- Veraschung im geschlossenen System nach Tschopp.- Zweiter Veraschungsapparat nach Tschopp.- Bestimmung der Chloride.- Bestimmung der Chloride im Blut und im Gewebe nach van Slyke.- Bestimmung der Chloride im Blut nach Whitehorn.- Veraschung nach Korányi für die Chlorbestimmung in Organen.- Chlorbestimmung im Blut oder Serum nach Tschopp.- Bestimmung des Phosphors.- Bestimmung des Phosphors im Blut nach Fiske und Subbarow.- Phosphorsäurebestimmung nach Embden. Modifiziert von Myrbäck und Roche.- Nephelometrische Bestimmung der Phosphorsäure nach Kleinmann.- Bestimmung des Schwefels.- Bestimmung der anorganischen Sulfate nach Denis.- Bestimmung der Gesamtsulfate nach Denis und Leche.- Bestimmung des Gesamtschwefels nach Tschopp.- Gesamtschwefel im biologischen Material nach Stockholm und Koch.- Bestimmung des Kalziums.- Bestimmung des Kalziums im Serum nach Kramer und Tisdall.- Nephelometrische Bestimmung des Kalziums nach Rona und Kleinmann.- Bestimmung des Magnesiums.- Bestimmung des Magnesiums im Serum nach Denis.- Bestimmung des Magnesiums in Vollblut, Milch. Eigelb, Pflanzensäften usw. nach Tschopp.- Bestimmung des Magnesiums im Blut nach Kramer-Tisdall.- Bestimmung des Kaliums.- Methode von Kramer und Tisdall.- Bestimmung des Natriums 284.- Bestimmung des Natriums im Serum nach Kramer und Tisdall und Kramer und Gittleman.- Bestimmung der Gesamtbasen im Blutserum nach van Slyke, Hiller und Berthelsen.- Feststellung des dialysierbaren Anteils von Cl, Ca, K, Na mittels der Kompensationsdialyse.- Bestimmung des Eisens.- Jodometrische Eisenbestimmung nach Neumann.- Kolorimetrische Eisenbestimmung nach Willstätter.- Untersuchung des Harnes.- Bestimmung der allgemeinen physikalischen und chemischen Eigenschaften des Harnes.- Volumenbestimmung und Konservierung des Harnes.- Farbe, Klärung und Enteiweißung des Harnes.- Bestimmung des spezifischen Gewichtes.- Bestimmung mittels des Pyknometers.- Bestimmung mittels des Urometers.- Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung.- Bestimmung der Oberflächenspannung.- Bestimmung des Brechungsindex.- Bestimmung des Drehungsvermögen.- Bestimmung des Reduktionsvermögens.- Bestimmung der Harnkolloide mittels der Goldzahlmethode.- Bestimmung des Säuregehaltes.- Bestimmung der aktuellen Azidität.- Bestimmung der H-Ionen-Konzentration mittels der Gaskette.- Bestimmung der H-Ionen-Konzentration mit Indikatoren und Pufferlösungen.- Bestimmung der H-Ionen-Konzentration mit Indikatoren ohne Puffer.- Bestimmung der Titrationsazidität.- Bestimmung der Gesamt-Titrationsazidität nach Folin.- Bestimmung des Pufferungsvermögens des Harnes nach Michaelis-Henderson in der Modifikation von Brock.- Bestimmung von Säureresten bzw. Säuregruppen.- Bestimmung der Mineralazidität.- Bestimmung der fixen Basen nach Fiske.- Titration der organischen Säuren.- Bestimmung der anorganischen Bestandteile.- Analytische Vorbemerkungen.- Behandlung von Meßgeräten.- Pipetten.- Büretten.- Herstellung von Goochtiegeln.- Kolorimetrie.- Messungen durch Änderungen der Lösungskonzentration.- Messung mit einer Vergleichsreihe.- Messung durch Konzentrationsänderung einer Standardlösung.- Messungen durch Änderung der Schichthöhe.- Anhang (Nephelometrie).- Mikrowagen.- Die mikrochemische Wage nach Pregl.- Torsionswage.- Mikrosublimation nach Kempf.- Schaukelextraktion nach Widmark.- Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes und des Wassergehaltes.- Veraschung des Harnes.- Veraschung auf trocknem Wege nach Stolte.- Veraschung auf nassem Wege nach Neumann.- Bestimmung des Natriums.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Gravimetrische Natriumbestimmung als Natriumpyroantimoniat nach Kramer und Tisdall.- Gravimetrische Bestimmung von Natrium und Kalium.- Bestimmung des Kaliums.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Gravimetrische Bestimmung als Kaliumplatinchlorid. Gravimetrische Bestimmung des Kaliums als Kaliumperchlorat nach Autenrieth und Bernheim.- Titrimetrische Bestimmung des Kaliums nach Tisdall und Kramer.- Bestimmung des Ammoniaks.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Titrimetrische Bestimmung des Ammoniaks nach Folin.- Titrimetrische Bestimmung des Ammoniaks nach Weber und Krane.- Kolorimetrische Bestimmung des Ammoniaks mittels Permutitbindung nach Folin und Bell.- Kolorimetrische Bestimmung des Ammoniaks in kleinen Harnmengen nach Folin und Macallum.- Bestimmung des Kalziums.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Gravimetrische Bestimmung des Kalziums nach McCrudden.- Titrimetrische Bestimmung des Kalziums nach Tisdall und Kramer.- Bestimmung des Magnesiums.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Gravimetrische Bestimmung des Magnesiums nach McCrudden.- Titrimetrische Bestimmung des Magnesiums nach Tisdall und Kramer.- Bestimmung des Eisens.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Jodometrische Eisenbestimmung nach Neumann, modifiziert nach Hanslian und Lintzel.- Kolorimetrische Bestimmung des Eisens nach Lachs und Friedenthal.- Kolorimetrische Bestimmung des Eisens nach Lintzel.- Bestimmung des Chlors.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Titrimetrische Bestimmung des Chlors unmittelbar im Harn.- Titration nach Mohr, modifiziert von Larsson.- Titration nach Volhard, modifiziert von Arnold-Salkowski.- Bestimmung des Chlors in kleinen Harnmengen mittels Leitfähigkeitstitration nach Buday.- Titrimetrische Bestimmung des Chlors in der Harnasche.- Bestimmung von Chlor neben Brom nach Ottensooser.- Bestimmung der Schwefelverbindungen.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Gravimetrische Bestimmung der Schwefelsäuren und des Neutralschwefels nach Folin.- Titrimetrische Bestimmung der Schwefelsäuren und des Gesamtschwefels nach Fiske.- Titrimetrische Bestimmung der Schwefelsäuren und des Gesamtschwefels nach Liebesny.- Bestimmung des Gesamtschwefels.- Bestimmung der Gesamtsulfate nach Rosenheim und Drummond in der Ausführung von Liebesny.- Nephelometrische Bestimmung der Schwefelsäuren und des Neutralschwefels in kleinen Harnmengen nach Denis und Reed.- Bestimmung des Rhodanwasserstoffes.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Titrimetrische Bestimmung des Rhodanwasserstoffes nach Edinger und Clemens.- Bestimmung der Phosphorsäure.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Titrimetrische Bestimmung als Uranylphosphat.- Alkalimetrische Phosphorsäurebestimmung nach Neumann, modifiziert von Gregersen-Kleinmann.- Alkalimetrische Phosphorsäurebestimmung nach Fiske.- Nephelometrische Phosphorsäurebestimmung für kleinste Mengen Harn und anderes Untersuchungsmaterial nach Kleinmann.- Bestimmung der Kieselsäure.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Gravimetrische Bestimmung der Kieselsäure in Harn und Fäzes nach Kindt.- Kolorimetrische Bestimmung kleinster Kieselsäuremengen nach Isaacs.- Bestimmung der organischen Bestandteile.- Bestimmung des Kohlenstoffes auf nassem Wege.- Titrimetrische Bestimmung des Kohlenstoffes nach Brunner-Messinger-Scholz, modifiziert von Tangl und Kereszty.- Gravimetrische Bestimmung des Kohlenstoffes nach Messinger-Huppert-Spiro, modifiziert von Stepp.- Titrimetrische Mikrobestimmung des Kohlenstoffes nach Nicloux.- Bestimmung des Stickstoffs.- Allgemeine Form der Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl.- Makro-Bestimmung.- Halb-Mikro-Bestimmung.- Mikro-Bestimmung.- Spezielle Form der Stickstoffbestimmung im Harn.- Vereinfachte titrimetrische Makro-N-Bestimmung nach Folin und Wright.- Kolorimetrische Mikro-Bestimmung des Gesamt-N. nach Folin und Farmer.- Modifikation der Folin-Farmerechen N-Bestimmung von BockBenedict.- Kolorimetrische N-Bestimmung durch direkte Neßlerisation nach Koch und McMeekin.- Bestimmung aliphatiseher Verbindungen.- Bestimmung der Ameisensäure.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Titrimetrische Bestimmung der Ameisensäure nach de Eds.- Gravimetrische Bestimmung der Ameisensäure nach Benedict und Harrop.- Bestimmung der Oxalsäure.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Gravimetrische bzw. titrimetrische Bestimmung der Oxalsäure nach Salkowski-Mac Lean.- Titrimetrische Bestimmung der Oxalsäure mit der Schaukelextraktionsmethode von Widmark nach Holmberg.- Bestimmung der Milchsäure.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Titrimetrische Bestimmung nach Warkany.- Titrimetrische Bestimmung der Milchsäure neben ?-Oxybuttersäure nach Mondschein.- Bestimmung der Glukuronsäure.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Gravimetrische Bestimmung der Glukuronsäure nach Tollens.- Bestimmung der ätherlöslichen Substanzen.- Bestimmung des Fettes.- Qualitativer Nachweis nach Spaeth.- Gravimetrische Bestimmung des Fettes.- Bestimmung des Cholesterins.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Gravimetrische Bestimmung des freien Cholesterins nach Windaus.- Bestimmung der Azetonkörper.- Qualitativer Nachweis.- Nachweis des Azetons.- Nachweis der Azetessigsäure.- Nachweis der ?-Oxybuttersäure.- Durch Überführung in ?-Krotonsäure.- Durch Überführung in Azetessigsäure nach Black und Embden-Schmitz.- Bestimmung des Azetons.- Quantitative Bestimmung.- Titrimetrische Bestimmung des Gesamtazetons nach Messinger-Huppert in der Ausführung von Embden-Schmitz.- Kolorimetrische Bestimmung des Azetons nach Csonka.- Mikrobestimmung des Gesamtazetons im Harn nach Lax.- Azetonbestimmung in der Alveolarluft nach Widmark.- Bestimmung der Azetessigsäure.- Titrimetrische Bestimmung des Azetons und der Azetessigsäure nach Embden und Schliep.- Bestimmung der ?-Oxybuttersäure.- Polarimetrische Bestimmung der ?-Oxybuttersäure nach Embden-Schmitz.- Titrimetrische Bestimmung der ? -Oxybuttersäure nach Pribram-Schmitz.- Gleichzeitige gravimetrische bzw. titrimetrische Bestimmung der Gesamtazetonkörper, des Gesamtazetons und der ?-Oxybuttersäure nach van Slyke.- Bestimmung des Azetaldehyds.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Titrimetrische Bestimmung des Azetaldehyds nach Stepp und Fricke.- Bestimmung der Kohlenhydrate.- Bestimmung der Pentosen.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Gravimetrische Bestimmung der Arabinose nach Neuberg und Wohlgemuth.- Bestimmung des Traubenzuckers.- Qualitativer Nachweis.- Vorbereitung des Harnes zum qualitativen Zuckernachweis.- Reduktionsproben.- Kupferproben.- Trommersche Probe.- Probe von Worm-Müller oder Fehling.- Probe von Benedict.- Wismut-Proben.- Phenylhydrazinprobe von Fischer in der Ausführung von v. Jaksch.- Gärungsprobe.- Quantitative Bestimmung.- Bestimmung des Zuckers durch Polarisation.- Bestimmung des Zuckers durch Reduktion nach Pavy, modifiziert nach Kumagawa-Suto.- Kolorimetrische Bestimmung von Zucker im normalen Harn nach Folin und Berglund-Benedict.- Kolorimetrische Bestimmung von Zucker im normalen Harn nach Benedict und Osterberg.- Nachweis des Milchzuckers.- Qualitativer Nachweis.- Nachweis der Galaktose.- Qualitativer Nachweis.- Nachweis des Fruchtzuckers.- Qualitativer Nachweis.- Nachweis der Harndextrine.- Bestimmung des Harnstoffes.- Qualitativer Nachweis.- Darstellung des Harnstoffes nach Hoppe-Seyler-Thierfelder.- Reaktionen des Harnstoffes.- Quantitative Bestimmung.- Gravimetrische Bestimmung des Harnstoffes nach Fosse, modifiziert nach Frenkel.- Titrimetrische Makro-Harnstoffbestimmung nach Zerlegung des Harnstoffes durch Magnesiumchlorid nach Folin.- Titrimetrische Mikro-Harnstoffbestimmung nach Zerlegung des Harnstoffes durch Magnesiumchlorid nach Laubender.- Titrimetrische Harnstoffbestimmung nach Zerlegung des Harnstoffes durch Urease nach van Slyke und Cullen.- Modifikation der titrimetrischen Harnstoffbestimmung nach van Slyke und Cullen von Youngburg.- Kolorimetrische Modifikation der van Slyke und Cullenschen Titrationsmethode nach Rose und Coleman.- Kolorimetrische Harnstoffbestimmung durch unmittelbare Bestimmung des NH3 ohne Destillation nach Folin und Youngburg.- Modifikation der Harnstof fbestimmung nach Folin und Youngburg von Ellinghaus.- Bestimmung des Kreatinins.- Qualitativer Nachweis.- Herstellung von Kreatinin und Standard-Kreatinlösungen.- Darstellung von Kreatinin aus den Kreatinin-Zinkchlorid nach Benedict.- Quantitative Bestimmung des Kreatinins nach Folin.- Bestimmung des Kreatins.- Qualitativer Nachweis.- Darstellung des Kreatins.- Quantitative Bestimmung.- Kolorimetrische Bestimmung des Kreatins in zuckerfreien Harnen nach Folin-Benedict.- Bestimmung der Aminosäuren.- Bestimmung einzelner Aminosäuren.- Bestimmung des Glykokolls.- Bestimnung des Cystins.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Polarimetrische Bestimmung des Cystins nach Gaskeil, Magnus-Levy.- Kolorimetrische Bestimmung des Cystins nach Looney.- Bestimmung des Leuzins, Tyrosins und Valins.- Präparative Darstellung.- Qualitativer Nachweis des Tyrosins.- Qualitativer Nachweis des Leuzins.- Qualitativer Nachweis des Valins.- Bestimmung der Gesamtaminosäuren.- Präparative Darstellung der Aminosäuren als Naphthalinsulfoaminosäuren nach Fischer und Bergell-Abderhalden-Ignatowski.- Quantitative Bestimmung.- Formoltitration des "Aminosäure-Stickstoffes" nach Henriques und Sörensen.- Ältere Methode.- Neue Methode.- Gasanalytische Bestimmung des Aminosäure-Stickstoffes nach van Slyke.- Bestimmung des Gesamtaminostickstoffes.- Bestimmung des freien Aminostickstoffes.- Kolorimetrische Bestimmung des Aminosäure-Stickstoffes nach Folin.- Bestimmung der Purinkörper.- Bestimmung der Harnsäure.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Titrimetrische Bestimmung der Harnsäure nach Kupferfällung nach Krüger und Schmidt.- Titrimetrische Bestimmung der Harnsäure nach Fällung als Ammonurat nach Folin-Shaffer.- Kolorimetrische Bestimmung der Harnsäure nach Isolierung nach Folin und Wu.- Kolorimetrische Bestimmung der Harnsäure ohne Isolierung nach Benedict und Franke.- Bestimmung der Purinbasen.- Qualitativer Nachweis.- Titrimetrische Bestimmung der Purinbasen im Harn nach Krüger und Schmidt.- Bestimmung durch Kupferfällung.- Bestimmung durch Silberfällung.- Bestimmung des Allantoins.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Titrimetrische Bestimmung des Allantoins nach Wiechowsky-Handovsky.- Titrimetrische Bestimmung des Allantoins im Kaninchenharn nach Christman.- Bestimmung der Oxyproteinsäuren.- Quantitative Bestimmung.- Titrimetrische Bestimmung des Oxyproteinsäurestickstoffes nach Fürth.- Bestimmung aromatischer Verbindungen.- Bestimmung der Phenole.- Bestimmung der einwertigen Phenole.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Titrimetrische Bestimmung der Phenole nach Koßler und Penny-Mooser-Hensel.- Kolorimetrische Bestimmung der Gesamtphenole nach Folin und Denis-Tisdall.- Titrimetrische Bestimmung von Phenol und Kresol nebeneinander nach Siegfried und Zimmermann.- Nachweis der zweiwertigen Phenole.- Qualitativer Nachweis.- Nachweis der aromatischen Oxysäuren.- Qualitativer Nachweis.- Bestimmung von Indoxyl (Harnindikan).- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Titrimetrische Bestimmung des Indikans nach Ober-mayer-Wang-Bouma-Ellinger-Maillard-Salkowski.- Kolorimetrische Bestimmung des Indikans nach Jolles.- Bestimmung der Homogentisinsäure.- Qualitativer Nachweis.- Darstellung der Homogentisinsäure aus Alkaptonharn.- Darstellung der reinen Säure nach Garrod.- Darstellung des Äthylesters nach Schumm.- Quantitative Bestimmung.- Kolorimetrische Bestimmung der Homogentisinsäure nach Briggs.- Titrimetrische Bestimmung der Homogentisinsäure nach Metz-Lieb und Lanyar.- Bestimmung der Hippursäure.- Qualitativer Nachweis.- Darstellung der Hippursäure aus menschlichem Harn nach Dakin.- Quantitative Bestimmung.- Titrimetrische Bestimmung der Hippursäure nach Snapper und Laqueur.- Titrimetrische Bestimmung der Hippursäure nach Folin und Flanders.- Gasanalytische Bestimmung der Hippursäure nach von Beznak.- Bestimmung der Harnfarbstoffe.- Bestimmung der im Harn normal vorhandenen Farbstoffe.- Bestimmung von Urochrom und Urochromogen.- Quantitative Bestimmung des Urochroms.- Kolorimetrische Bestimmung des Urochroms nach Weiss.- Qualitativer Nachweis des Urochromogens.- Quantitative Bestimmung des Urochromogens.- Kolorimetrische Bestimmung des Urochromogens nach Weiss.- Nachweis des Uroerythrins.- Darstellung des Uroerythrins.- Qualitativer Nachweis im Harn.- Bestimmung von Urobilin und Urobilinogen.- Qualitativer Nachweis des Urobilinogens.- Qualitativer Nachweis des Urobilins.- Fluoreszenzproben.- Spektroskopischer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Kolorimetrische Bestimmung des Gesamt-Urobilins nach Terwen.- Bestimmung von Porphyrinen.- Qualitativer Nachweis.- Nachweis durch Fällung.- Spektroskopischer Nachweis der Porphyrine.- Bestimmung der im Harne pathologisch auf tretenden Farbstoffe. 584.- Bestimmung von Blut und Blutfarbstoffen 584.- Qualitativer Nachweis.- Nachweis im Harn.- Nachweis in Fäzes nach Sc hu mm.- Bestimmung von Gallenbestandteilen.- Bestimmung der Gallenfarbstoffe.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Kolorimetrische Bestimmung des Bilirubins nach Sabatini.- Nachweis der Gallensäuren.- Qualitativer Nachweis.- Nachweis des Melanins.- Qualitativer Nachweis.- Bestimmung des Eiweißes.- Qualitativer Nachweis.- Nachweis und Darstellung des Bence-Jonesschen Eiweißkörpers.- Darstellung des Bence-Jonesschen Eiweißkörpers nach Magnus-Levy.- Nachweis der durch Essigsäure fällbaren Eiweißkörper.- Quantitative Bestimmung.- Eiweißbestimmung nach Esbach.- Gewichtsanalytische Eiweißbestimmung nach Bang.- Nephelo-metrische Eiweißbestimmung nach Folin und Denis.- Kolorimetrische Bestimmung von Gesamteiweiß, von Albumin und Globulin nach Autenrieth in der Modifikation von Hiller.- Nachweis der Albumosen.- Qualitativer Nachweis.- Die Bestimmung körperfremder Harnbestandteile.- Anorganische Substanzen.- Bestimmung des Broms.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Unmittelbare titrimetrische Bestimmung von Brom neben Chlor im Harn s. S.- Titrimetrische Bestimmung des Broms in der Harnasche nach Berglund-Nencki und Schoumow-Simanowski-Frey.- Modifikation der vorangehenden Methode nach von Wyssin der Ausführung von Markwalder.- Kolorimetrische Bestimmung kleinster Brommengen nach Bernhardt und Ucko.- Bestimmung des Jods.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Gravimetrische Bestimmung des Jods als Palladojodid nach Winkler in der Ausführung von Bernhardt.- Kolorimetrische Bestimmung des Jods nach Anten-Autenrieth.- Kolorimetrische bzw. titrimetrische Bestimmung kleinster Jodmengen nach Feilenberg in der Modifikation von Lunde.- Bestimmung des Arsens.- Qualitativer Nachweis nach Marsh.- Quantitative Bestimmung.- Bestimmung des Arsens mittels der Mar sh sehen Apparatur.- Titrimetrische Bestimmung des Arsens nach Bang.- Nephelometrische Bestimmung kleinster Arsenmengen nach Klein mann und Pangritz.- Bestimmung organischer Arsenpräparate.- Nachweis von Atoxylarsen.- Bestimmung des Salvarsans.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Kolorimetrische Bestimmung des Salvarsans nach Auten-rieth und Taege.- Bestimmung des Wismuts.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Kolorimetrische Bestimmung kleiner Wismutmengen nach Bodnár und Karell.- Bestimmung des Bleis.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Kolorimetrische Bestimmung des Bleis nach Kehoe-Edgar-Thamann-Sanders.- Titrimetrische Bestimmung des Bleis nach Fairhall.- Bestimmung des Kupfers.- Qualitativer Nachweis.- Quantitative Bestimmung.- Kolorimetr

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga