Übungen aus der Vergleichenden Physiologie

Atmung · Verdauung · Blut · Stoffwechsel Kreislauf · Nervenmuskelsystem
 Paperback

54,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783642985225
Veröffentl:
1927
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
01.01.1927
Seiten:
284
Autor:
G. Chr. Hirsch
Gewicht:
435 g
Format:
235x155x16 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
I. Die Atmung.- A. Einfachste Formen des Gaswechsels. Tiere ohne Atmungsventilation mit zeitweiser Lufterneuerung, Diffusion. Lunge und Kieme.- Schneckenlunge.- Vorratslunge.- Kiemen.- Exkurs über Land- und Wasseratmung.- Beobachtungen und Versuche an Tieren mit Lunge ohne Ventilation und an Wasserschnecken.- B. Die Atmung der Wasserinsekten. Diffusion als Ursache des Übertritts von O2 in eine Luftschicht, die dem Tier selbst zugehört.- Gase des Wassers.- Atmen durch einen Luftvorrat als physikalische Kieme.- Tracheenkiemen.- C. Die Wasserventilation. Atmungsbewegungen und -Regulation bei Fischen.- Versuche über die Gase des Wassers.- Versuche mit Wasserinsekten.- Versuche über die Atmung der Fische.- D. Luftatmung bei konstanter alveolärer Gasspannung. Die Luft und die Lungengase des Menschen.- Versuche über den Gasgehalt der Luft.- Versuche über die alveolären Gase des Menschen.- E. Aufnahme von O2 aus Wasser durch eine Stickstoff blase. Physikalische Atmung, Tonometrie.- Versuche über Physikalische Atmung und Tonometrie.- F. Beispiele der Atmung von Tieren mit inkonstanter alveolärer Gasspannung.- Versuche über Tiere mit inkonstanter alveolärer Luft.- II. Die Ernährung.- A. Allgemeines über Nahrung und Verdauung, dargelegt an Säugetieren.- Kohlehydrate.- Nährstoffe als kolloidale Lösungen.- Hydrolyse,.- Versuche mit Kohlehydraten.- Fette.- Versuche mit Fetten.- Eiweiß.- Versuche mit Eiweiß.- Die Verdauungsenzyme und ihre Wirkung.- Allgemeine Eigenschaften der Enzyme.- Nomenklatur der Enzyme.- Die Verdauungsenzyme der Säugetiere.- Notwendigkeit des Abbaus bis zu den letzten Produkten.- Beobachtungen am Schweinemagen.- Versuche mit Pankreas.- B. Vergleich der Verdauung der Säuger und einiger Wirbellosen 69 Nahrungserwerb und Vorverdauung.- Partikelfresser.- Kauer (Magenkauer).- Kratzer.- Außenverdauer.- Versuche über Nahrungserwerb und Vorverdauung.- Die Verdauungsenzyme der Wirbellosen. Allgemeines. Astacus.- Versuche mit dem Magensaft bei Astacus.- Die Verdauung bei Helix pomatia.- Versuche über Vorverdauung bei Helix.- C. Produkte der Eiweißverdauung bei Säugern.- Versuche über Eiweißabbau.- D. Galle.- Versuche über Galle.- E. Die Sekretion.- Sekretion der Verdauungsdrüsen der Wirbeltiere.- Mikroskopische Präparate.- Die Leber der Wirbeltiere.- Mikroskopische Präparate.- Morphokinetische Sekretion.- Mikroskopische Präparate.- F. Die Permeation der Nahrungsteile in das Plasma.- 1. Semipermeation.- Versuche am Astacusdarm.- 2. Diffusion am Schneckendarm.- Versuche an Helix.- 3. ¿Echte¿ Resorption.- Versuche an Rana und Helix.- 4. Phagocytose.- Versuche über Phagocytose.- G. Die intraplasmatische Verarbeitung.- Versuche zur intraplasmatischen Verarbeitung.- H. Fäces und Defäkation.- Versuche an Helix und Astacus.- III. Das Blut.- A. Die allgemeine Bedeutung des Blutes.- B. Das Säugetierblut.- 1. Formelemente.- Mikroskopische Präparate.- 2. Blutflüssigkeit.- Versuche über den osmotischen Druck.- Versuche über Blutplasma als Nahrungslösung.- Versuche über Blutgerinnung.- 3. Hämoglobin und Sauerstoffbindung.- Versuche über die Verbindung des Hämoglobins mit Sauerstoff.- C. Das Blut einiger Invertebraten.- 1. Das Blut als Salzlösung.- 2. Der Eiweißgehalt der verschiedenen Blutarten.- 3. Blutkörperchen.- 4. Blutgerinnung.- 5. Blut Wirbelloser als Sauerstoffträger.- IV. Der Stoffwechsel.- l.Anoxybiose und Oxybiose.- 2. Faktoren des respiratorischen Stoffumsatzes.- 3. Das Wesen des biologischen Verbrennungsprozesses.- Versuche zum respiratorischen Stoffwechsel.- V. Der Blutkreislauf.- A. Allgemeine Prinzipien des Kreislaufes.- B. Blutkreislauf bei Wirbeltieren.- 1. Eigenschaften des Herzmuskels.- 2. Automatie des Herzens.- 3. Herz und Blutkreislauf.- Versuche zum Blutkreislauf der Wirbeltiere.- C. Das Schneckenherz als Vergleichsobjekt.- Versuche am Schneckenherz.- VI. Das Nervenmuskelsystem.- A. Allgemeine Einleitung am Nervenmuskelpräparat des Frosches.- 1. Reflexe.- 2. Reizbarkeit der Nerven.- Einleitende Versuche am Nervenmuskelpräparat des Frosches.- 3. Ableitung elektrischer Ströme aus dem Muskel.- B. Die Reflexlehre.- 1. Segmentale Anordnung.- 2. Weitere Eigenschaften der Reflexleitung,.- 3. Ausbreitung der Erregung.- Versuche zur Reflexlehre.- C. Der Tonus.- Versuche über den Tonus.- D. Das zentrale Nervensystem bei den hohlorganartigen Tieren.- 1. Ein einfaches Reflexpräparat.- 2. Der viskosoide oder plastische Tonus.- Versuche über viskosoiden Tonus.- E. Die allgemeinen Gesetze der Bewegungsregulation.- 1. Autonomes System der Säugetiere.- 2. Wellenförmige Kriechbewegungen bei den Schnecken.- 3. Einfluß des Cerebralganglions.- 4. Die Hemmung.- F. Tiere mit festem Muskelantagonismus.- 1. Der Schwanz der Katze.- 2. Die Krebse.- 3. Die Anneliden.- Versuche an Helix.- Versuche an Astacus.- Versuche an Lumbricus.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga