Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Verkehrsleittechnik für den Straßenverkehr

Band II Leittechnik für den innerörtlichen Straßenverkehr
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783642933288
Veröffentl:
2013
Seiten:
248
Autor:
Rudolf Lapierre
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

D Einführung.- E Knotenpunktgeräte und Betriebsorganisation zur Lichtsignalsteuerung.- 1 Funktion der Knotenpunktgeräte Schaltgeräte und Steuergeräte.- 2 Steuerungstechniken Einsatzpunktsteuerung und Signalgruppensteuerung.- 3 Sicherheitsphilosophie der Lichtsignalsteuerung.- 3.1 Bedeutung der Lichtsignalanlagen.- 3.2 Anforderungen an die Gerätetechnik.- 3.3 Verwirklichung der Forderungen nach Sicherheit und Verfügbarkeit.- 4 Knotenpunktgeräte mit Zwischenzeitenverriegelung.- 5 Betriebsorganisation.- 5.1 Zentralsteuerung.- 5.2 Dezentrale Steuerung.- 5.3 Indirekte Zentralsteuerung.- 6 Neuere Entwicklungstendenzen.- 6.1 Aufbau und Arbeitsweise von Microcomputern.- 6.2 Einsatzmöglichkeiten und Vorteile.- 6.3 Auswirkungen auf die Gesamtkonzeption.- 7 Literatur.- F Verkehrs- und regelungstechnische Gesichtspunkte und Strategien zur Lichtsignalsteuerung.- 1 Verkehrs- und regelungstechnische Gesichtspunkte.- 1.1 Einführung.- 1.2 Straßenverkehrssystem.- 1.3 Regelkreis.- 1.4 Einsatzbereiche.- 1.5 Entwicklungsstand.- 1.6 Literatur.- 2 Signalsteuerungsstrategien.- 2.1 Definition.- 2.2 Ausgangslage.- 2.3 Ausgewählte Steuerungsstrategien.- 2.4 Integration der Steuerungsstrategien.- 2.5 Verkehrs-System-Management.- 2.6 Literatur.- G Signalprogrammauswahl, Signalprogrammodifikation und Signalprogrammbildung.- 1 Signalprogrammauswahl.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Zeitplanabhängige Signalprogrammauswahl.- 1.2.1 Erfassung und Analyse des Verkehrs.- 1.2.2 Aufstellung der Zeitpläne.- 1.2.3 Ermittlung der Signalprogramme.- 1.2.4 Auswahlverfahren.- 1.3 Verkehrsabhängige Signalprogrammauswahl.- 1.3.1 Wahl von Zielbereich und Zielgröße.- 1.3.2 Erfassung und Analyse des Verkehrs.- 1.3.3 Ermittlung der Signalprogramme.- 1.3.4 Auswahlverfahren.- 1.3.5 Randbedingungen.- 1.4 Verfahren der Signalprogrammumschaltung.- 1.4.1 Allgemeines.- 1.4.2 Einzelknotensteuerung.- 1.4.3 Koordinierte Signalsteuerung.- 1.5 Anpassung der Phasenlängen.- 1.5.1 Zielvorstellung.- 1.5.2 Erfassung und Analyse des Verkehrs.- 1.5.3 Beeinflussung des Signalprogramms.- 1.6 Protokollierung und Archivierung der Steuerungsmaßnahmen.- 1.7 Literatur.- 2 Signalprogramm-Modifikation.- 2.1 Aufgaben und Wirkungen der verkehrsabhängigen Signalprogramm-Modifikation.- 2.2 Steuerverfahren für Einzelknotenpunkte.- 2.3 Art und Wirkungsweise von Anforderungen.- 2.3.1 Allgemeines über An- und Abmeldungen.- 2.3.2 Bevorzugung durch Verlängern oder Vorziehen einer Phase.- 2.3.3 Bevorzugung durch Ansteuern eigener Signale für den öffentlichen Verkehr mit zeitlich festgelegten Grünzeiten.- 2.3.4 Absolute Bevorzugung von Bahnen, Feuerwehr, Notdienstfahrzeugen u. a..- 2.3.5 Linienkennung und Fahrstraßen.- 2.4 Modifikation beim Wechsel des Basis-Signalprogramms.- 2.5 Einfache Modifikationsbeispiele.- 3 Signalprogrammbildung.- 3.1 Einführung und Definitionen.- 3.2 Modellaufbau.- 3.2.1 Räumliche Verteilung der Fahrzeuge im Straßennetz.- 3.2.2 Optimierungsmodell.- 3.2.3 Restriktionen.- 3.3 Beschreibung einiger Modelle.- 3.3.1 Allgemeines.- 3.3.2 Heuristisches Modell zur Steuerung des Verkehrsablaufs an einem Knotenpunkt; Optimierungskriterium Wartezeit.- 3.3.3 Algorithmisches Modell zur Steuerung des Verkehrsablaufs an einem Einzelknoten.- 3.3.4 Plausibilitätsmodell für einen Einzelknoten.- 3.3.5 Steuerungsmodell für einen Hauptknoten mit Nachbarknoten.- 3.3.6 Steuerungsmodell für einen Straßenzug.- 3.4 Bewertung und Einsatzbereiche der Steuerungsmodelle der Signalprogrammbildung.- 3.4.1 Allgemeines.- 3.4.2 Meßergebnisse.- 3.4.3 Einsatzbereiche.- 3.5 Literatur.- H Verfahren zur Lichtsignalsteuerung für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).- 1 Ausgangslage.- 2 Vorgehensweise bei der Einrichtung von Beeinflussungsmaßnahmen.- 3 Steuerungsverfahren.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Anwendungsmöglichkeiten.- 3.3 Erfassungssysteme.- 4 Literatur.- I Fahrstreifensignalisierung.- 1 Zielsetzung und Einsatzkriterien.- 1.1 Zielsetzung.- 1.2 Anwendungsfälle.- 1.3 Einsatzkriterien.- 1.4 Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit.- 2 Bauliche Voraussetzungen und Signalisierung.- 2.1 Bauliche Voraussetzungen für Fahrstreifensignalisierung und flankierende Verkehrsregelung.- 2.2 Anforderung an die Zeichen, ihre Anordnung und Schaltung.- 2.3 Signalsicherung.- 3 Steuerung.- 3.1 Grundgedanken der Steuerung.- 3.2 Zusammenführung von Verkehrsströmen.- 3.3 Richtungswechselbetrieb.- 3.3.1 Richtungswechselbetrieb mit Festzeitsteuerung.- 3.3.2 Richtungswechselbetrieb mit verkehrsabhängiger Steuerung.- 3.4 Umfahrung von Störstellen.- 4 Zusatzeinrichtungen.- 5 Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Fahrstreifensignalisierung.- 6 Literatur.- J Parkleitsysteme.- 1 Ausgangssituation in städtischen Bereichen.- 2 Idee, Wirkungsweise und Aufbau eines Parkleitsystems.- 3 Voraussetzungen und Einsatzgrenzen für die Einrichtung von Parkleitsystemen.- 3.1 Parkplatzangebot und -nachfrage.- 3.2 Lage der Parkflächen.- 3.3 Bauliche Voraussetzungen.- 3.4 Betriebliche Voraussetzungen.- 3.5 Zeitliche Einsatzgrenzen.- 3.6 Räumliche Einsatzgrenzen.- 4 Vorgehensweise bei der Konzeptentwicklung.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Erstellung der Zielführungspläne (Zielspinnen) für jede Parkfläche.- 4.3 Überlagerung aller Zielspinnen und Ermittlung der Wegweiserstandorte.- 5 Hinweise zu den systemtechnischen Komponenten.- 5.1 Erfassungssysteme.- 5.2 Wechselverkehrszeichen.- 6 Möglichkeiten der Steuerung eines Parkleitsystems.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Realisiertes Aachener System.- 6.3 Konzeption für eine Steuerung mit einem Verkehrsrechner.- 6.4 Anlagenkonfiguration.- 7 Zusammenwirken mit anderen Verkehrsbeeinflussungssystemen.- 8 Einbeziehung von Park-and-Ride-Anlagen.- 9 Einsatz von Parkleitsystemen außerhalb von städtischen Bereichen.- 10 Literatur.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga