Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Dauermagnete

Werkstoffe und Anwendungen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783642930027
Veröffentl:
2013
Seiten:
628
Autor:
Karl Schüler
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Erster Teil Theorie der Dauermagnete und -magnetsysteme.- I. Über die Theorie des Ferromagnetismus.- 1 Einleitung.- Literatur.- 2 Einteilung der magnetischen Erscheinungen.- 2.1 Allgemeine Betrachtungen.- 2.2 Diamagnetismus.- 2.3 Paramagnetismus.- 2.4 Ferromagnetismus.- 2.5 Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus.- 2.6 Metamagnetismus.- 2.7 Superparamagnetismus.- Literatur.- 3 Zur Definition der magnetischen Grundgrößen.- 3.1 Magnetisierung.- 3.2 Magnetische Induktion.- 3.3 Magnetische Feldstärke.- 3.4 Brechungsgesetz der Feldlinien.- Literatur.- 4 Magnetische Maßsysteme.- 4.1 Gaußsches Maßsystem.- 4.2 Rationales MKSA- oder Giorgisches Maßsystem.- 4.3 Umrechnungsbeziehungen.- 4.4 Beziehungen der Energiedichte.- 4.5 Beziehungen der Magnetisierung.- Literatur.- 5 Magnetische Elementarbereiche.- Literatur.- II. Theorie der Magnetisierungskurve.- 6 Ferromagnetische Hysteresekurve.- 6.1 B,H- und I,H-Kurve.- 6.2 Permanentmagnetische Zustandskurven.- 6.3 Bestimmung des (BH)max-Punktes.- 6.4 Ausbauchungsfaktor ?.- 6.5 Anhysteretische oder ideale Magnetisierungskurve.- Literatur.- 7 Scherung der Magnetisierungskurve.- 8 Elementarvorgänge der Magnetisierung.- 8.1 Drehung und Wandverschiebung.- 8.2 Kohärente und inkohärente Drehung der Magnetisierung.- Literatur.- 9 Zur Berechnung der Magnetisierungskurve.- 9.1 Kohärente Ummagnetisierung.- 9.2 Inkohärente Ummagnetisierung.- 9.3 Ummagnetisierung bei Austauschanisotropie.- 9.4 Entmagnetisierungskurve des idealen Dauermagneten.- 9.5 Magnetische Wechselwirkung.- 9.6 Integral der Wechselfeldhysterese.- Literatur.- 10 Magnetische Anisotropie.- 10.1 Arten der Anisotropie.- 10.2 Kristallanisotropie.- 10.3 Formanisotropie.- 10.4 Spannungsanisotropie.- 10.5 Austauschanisotropie.- 10.6 Überlagerung mehrerer Anisotropien.- 10.7 Experimentelle Bestimmung der magnetischen Anisotropie.- 10.7.1 Aus der Magnetisierungskurve.- 10.7.2 Aus den Remanenzkurven.- 10.7.3 Aus der Drehmomentkurve.- 10.7.4 Aus Drehschwingungen.- 10.7.5 Mit Hilfe der ferromagnetischen Resonanz.- Literatur.- 11 Rotationshysterese.- 11.1 Berechnung der Drehmomentkurve mit und ohne Rotationshysterese.- 11.2 Rotationshysterese bei langen Zylindern.- 11.3 Integral der Rotationshysterese.- 11.4 Bestimmung von Art und Verteilung der Anisotropie aus den Drehmomentkurven.- 11.5 Drehmomentkurven bei Überlagerung von zwei Arten der Anisotropie.- 11.6 Rotationshysterese bei Austauschanisotropie.- Literatur.- 12 Koerzitivfeldstärke.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Koerzitivfeldstärke, von der Formanisotropie herrührend.- 12.2.1 Superparamagnetische Teilchen und ihre Koerzitivfeldstärke.- 12.2.2 Mehrbereichsteilchen und ihre Koerzitivfeldstärke.- 12.2.3 Elementarbereiche und ihre Koerzitivfeldstärke.- 12.3 Koerzitivfeldstärke, von der Kristallanisotropie herrührend.- 12.4 Koerzitivfeldstärke, von der Spannungsanisotropie herrührend.- 12.5 Abhängigkeit der Koerzitivfeldstärke von der Partikelgröße.- 12.6 Koerzitivfeldstärke von Gemischen.- 12.7 Koerzitivfeldstärke als Funktion des Winkels zur Vorzugsrichtung.- 12.8 Koerzitivfeldstärke als Funktion der Temperatur.- 12.9 Koerzitivfeldstärke als Funktion der Packungsdichte p.- 12.10 Vergleich von berechneten und gemessenen Koerzitivfeldstärken.- Literatur.- 13 Remanenz.- 13.1 Relative Remanenz jR.- 13.2 Zur Berechnung der Remanenz.- 13.3 Abhängigkeit der Remanenz vom Winkel zur Vorzugslage.- 13.4 Abhängigkeit der Remanenz von der Packungsdichte..- 13.5 Abhängigkeit der Remanenz von der Partikelgröße.- 13.6 Remanenzkurven.- 13.7 Vergleich von berechneter und gemessener relativer Remanenz.- 13.7.1 Bei anisotropen Dauermagnetwerkstoffen.- 13.7.2 Bei isotropen Dauermagnetwerkstoffen.- Literatur.- III. Dauermagnetischer Kreis.- 14 Entmagnetisierung im I,H- und B,H-Diagramm.- 14.1 Wirkung innerer entmagnetisierender Felder (Scherung).- 14.2 Wirkung äußerer entmagnetisierender Felder.- 14.3 Einfluß der magnetischen Eigenschaften.- Literatur.- 15 Magnetischer Kreis und seine Energie Verhältnisse.- 15.1 Remanentmagnetischer Kreis.- 15.2 Statisch-permanentmagnetischer Kreis.- 15.3 Dynamisch-permanentmagnetischer Kreis.- 15.3.1 Energieaufteilung beim dynamisch-permanentmagnetischen Kreis....- 15.3.2 Energieumwandlung im dynamisch-permanenten Kreis.- 15.3.3 Berechnung der dynamischen Nutzenergiedichte.- 15.3.4 Nicht voll zu öffnender Kreis.- 15.3.5 Nicht voll zu schließender Kreis.- 15.3.6 Kreis mit konstantem Parallel-Luftspalt.- 15.4 Maximale Energieumwandlung bei Dauermagneten.- Literatur.- 16 Magnetischer Leitwert und Streufaktor.- 16.1 Bestimmung des magnetischen Streuleitwertes.- 16.1.1 Zusammenhang zwischen Streuleitwert und Streufaktor.- 16.1.2 Theoretische Bestimmung des Streuflusses.- 16.1.3 Halbempirische Bestimmung des Streuflusses.- 16.1.4 Experimentelle Bestimmung des Streuflusses.- 16.2 Bestimmung des Nutzleitwertes ?N.- 16.3 Bestimmung des Gesamtleitwertes ?G.- 16.3.1 Berechnung beim Ellipsoid.- 16.3.2 Berechnung mit Hilfe des Kugelpoles.- 16.3.3 Berechnung mit Hilfe der Zonenmethode.- Literatur.- 17 Entmagnetisierungsfaktor und seine Bestimmung.- 17.1 Geometrischer Entmagnetisierungsfaktor N.- 17.2 Magnetometrischer Entmagnetisierungsfaktor.- 17.3 Ballistischer Entmagnetisierungsfaktor.- 17.4 Innerer Entmagnetisierungsfaktor Ni.- 17.5 Entmagnetisierungsfaktor für unmagnetische Körper im Ferromagnetikum.- 17.6 Entmagnetisierungsfaktor N'B und N'I.- Literatur.- 18 Arbeitsbereich.- Literatur.- 19 Magnetischer Kreis in der ?, ?-Darstellung.- 19.1 Begründung der ?, ?-Darstellung.- 19.2 ?, ?-Darstellung.- 19.3 ?, ?-Darstellung.- 19.4 Wirkung eines äußeren entmagnetisierenden Feldes.- 19.5 Dauermagnetischer Kreis mit zwei Dauermagneten.- 19.5.1 Parallelschaltung von zwei Dauermagneten.- 19.5.2 Hintereinanderschaltung von zwei Dauermagneten.- 19.6 Fluß- und Spannungsscherung im ?, ?-Diagramm.- 19.7 Magnetischer Kreis mit Dauermagneten veränderlichen Querschnitts.- Literatur.- 20 Elektromagnetischer Kreis.- 20.1 Energieverhältnisse beim dynamisch-elektromagnetischen Kreis.- 20.2 Energieverhältnisse beim dynamischen, kombinierten elektro-permanentmagnetischen Kreis.- 20.2.1 Verschwindende Wechselwirkung zwischen Dauer- und Elektromagnet.- 20.2.2 Starke Wechselwirkung zwischen Dauer- und Elektromagnet.- Literatur.- 21 Temperaturkompensation von dauermagnetischen Kreisen.- 21.1 Temperaturkoeffizienten von Dauermagneten.- 21.2 Temperaturabhängigkeit der weichmagnetischen Leitstücke.- 21.3 Temperaturkompensation von Kreisen mit temperaturabhängigen Nebenschlüssen.- 21.3.1 Reihenschaltung.- 21.3.2 Parallelschaltung.- 21.3.2.1 Temperaturkompensation der magnetischen Nutzraumenergie.- 21.3.2.2 Temperaturkompensation des Wirbelstrom-Bremsmomentes.- 21.3.3 Isthmus-Methode.- 21.4 Magnetische Abschirmung.- Literatur.- IV. Werkstoffkunde.- 22 Herstellungsverfahren und technologische Eigenschaften von Dauermagneten.- 22.1 Allgemeines.- 22.2 Herstellung durch Gießen.- 22.2.1 Metallische Gußmagnete aus AlNiCo.- 22.2.2 Preßmagnete aus AlNiCo.- 22.2.3 Keramische Gußmagnete aus Bariumferrit.- 22.3 Herstellung durch Sintern.- 22.3.1 Metallische Sintermagnete aus AlNiCo.- 22.3.2 Keramische Sintermagnete aus Bariumferrit.- 22.4 Technologische Eigenschaften.- 22.4.1 AlNiCo.- 22.4.1.1 Chemische Beständigkeit.- 22.4.1.2 Elektrische und sonstige Eigenschaften.- 22.4.1.3 Mechanische Bearbeitung.- 22.4.1.4 Mechanische Verbindung.- 22.4.1.5 Galvanische Behandlung.- 22.4.2 Bariumferrit.- 22.4.2.1 Chemische Beständigkeit.- 22.4.2.2 Elektrische und sonstige Eigenschaften.- 22.4.2.3 Mechanische Bearbeitung.- 22.4.2.4 Mechanische Verbindung.- Literatur.- 23 AlNiCo-Dauermagnetwerkstoffe.- 23.1 Allgemeines.- 23.2 AlNiCo-Legierungen mit hoher Remanenz.- 23.2.1 Wärmebehandlung ohne Magnetfeld.- 23.2.2 Spinodale (kohärente) Entmischung.- 23.2.3 Wärmbehandlung im Magnetfeld.- 23.2.4 Einfluß der Änderung der Zusammensetzung.- 23.2.5 Einfluß der Stengelkristallisation.- 23.3 AlNiCo-Legierungen mit hoher Koerzitivfeldstärke.- 23.3.1 Einfluß von Kobalt und Titan.- 23.3.2 Isotherme Wärmebehandlung im Magnetfeld.- 23.3.3 Einfluß anderer Zusätze.- 23.3.4 Einfluß des Anlassens.- 23.4 Ummagnetisierung von AlNiCo-Werkstoffen.- 23.5 AlNiCo-Preßmagnete.- Literatur.- 24 Ferrite mit Dauermagneteigenschaften.- 24.1 Kristallaufbau von MeO.6Fe2O3.- 24.2 Isotropes Bariumferrit.- 24.3 Anisotropes Bariumferrit.- 24.3.1 Erzeugung der Vorzugslage durch Pressen im magnetischen Feld.- 24.3.2 Strangpressen.- 24.3.3 Einfluß des Mahlens.- 24.3.4 Wirkung von Zusätzen.- 24.4 Bariumferrit mit Bindemittel.- 24.5 Bleiferrit.- 24.6 Strontiumferrit.- Literatur.- 25 Synthetische Werkstoffe aus Eisen- und Eisen-Kobalt-Partikeln.- 25.1 Formisotrope Partikel.- 25.2 Formanisotrope Partikel (ESD).- 25.3 Oberflächlich oxydiertes Pulver.- 25.4 Gezogene Drähte.- 25.5 Whisker.- Literatur.- 26 Weniger gebräuchliche Dauermagnetwerkstoffe.- 26.1 Walzstahlmagnete.- 26.2 Platin-Kobalt.- 26.3 Eisen-Kobalt-Vanadium-(Chrom)-Dauermagnetlegierungen.- 26.4 Eisen-Kupfer-Nickel-Dauermagnetlegierungen.- Literatur.- 27 Noch nicht gebräuchliche Dauermagnetwerkstoffe.- 27.1 Allgemeines.- 27.2 Eisen-Nickel-Chrom-Dauermagnetlegierungen.- 27.3 MnBi.- 27.4 Mangan-Aluminium- (Germanium)-Dauermagnetlegierungen.- 27.5 (Fe, Co) P.- 27.6 Kobalt-Dauermagnete.- 27.7 Kobaltreiche Dauermagnetlegierungen bzw. -Verbindungen.- 27.7.1 Kobalt-Aluminium-Dauermagnetlegierungen.- 27.7.2 Intermetallische kobaltreiche Verbindungen mit seltenen Erden.- Literatur.- 28 Supraleiter als Dauermagnete.- 28.1 Harte Supraleiter.- 28.2 Anwendungen der harten Supraleiter.- Literatur.- 29 Hilfswerkstoffe des dauermagnetischen Kreises.- 29.1 Weichmagnetische Werkstoffe.- 29.1.1 Ferrimagnetische Weichmagnete.- 29.1.2 Ferromagnetische Weichmagnete.- 29.1.2.1 Walz-und Schmiedewerkstoffe.- 29.1.2.2 Weichmagnetische Gußwerkstoffe.- 29.1.2.3 Sintereisen-Werkstoffe.- 29.1.2.4 Kombiniert gesinterte Werkstoffe.- 29.1.3 Sonderqualitäten.- 29.1.3.1 Rostfreie weichmagnetische Werkstoffe.- 29.1.3.2 Weichmagnetische Werkstoffe mit hohem elektrischen Widerstand.- 29.1.3.3 Weichmagnetische Werkstoffe mit sehr hoher magnetischer Sättigung.- 29.2 Nichtmagnetisierbare Werkstoffe.- 29.2.1 Austenitische Stähle.- 29.2.2 Nichtmagnetisierbares Gußeisen.- 29.3 TemperaturkompensationsWerkstoffe.- 29.3.1 Eisen-Nickel-Werkstoffe.- 29.3.2 Eisen-Mckel-Chrom-Werkstoffe.- 29.3.3 Mangan-Zink-Ferrite.- Literatur.- 30 Stabilität von Dauermagneten gegenüber äußeren Einflüssen.- 30.1 Einleitung.- 30.1.1 Reversible Änderungen der Magnetisierung.- 30.1.2 Irreversible Änderungen der Magnetisierung.- 30.1.3 Irreversible Änderungen des Gefüges.- 30.2 Barium- und Strontiumferrit.- 30.2.1 Zeitliche Änderungen.- 30.2.2 Temperaturabhängige Änderungen.- 30.2.3 Sonstige Änderungen.- 30.3 AlNiCo.- 30.3.1 Zeitliche Änderung.- 30.3.2 Temperaturabhängige Änderungen.- 30.3.3 Sonstige Änderungen.- 30.4 Vicalloy, Eisen-Kobalt-Vanadium-(Chrom)-Legierung.- 30.5 PtCo.- 30.6 ESD.- 30.7 Nachbemerkung.- Literatur.- V. Magnetisieren, Entmagnetisieren und Messen von Dauermagneten.- 31 Magnetisieren.- 31.1 Magnetisieren mit Elektromagneten.- 31.2 Magnetisieren mit Luftspulen.- 31.3 Magnetisieren mit Impulsen.- 31.3.1 Gesteuerter Stromstoß aus dem Wechselstromnetz.- 31.3.2 Impulstransformator.- 31.3.3 Kondensatorentladung.- 31.4 Magnetisieren mit Dauermagneten.- Literatur.- 32 Entmagnetisieren von Dauermagneten.- 32.1 Entmagnetisieren durch Wechselfeld.- 32.2 Entmagnetisieren durch Gleichfeld.- 32.3 Entmagnetisieren durch Drehfeld.- 32.4 Entmagnetisieren durch Erwärmen.- 32.5 Entmagnetisierungsfeidstärke.- 32.6 Gegenseitige Entmagnetisierung.- Literatur.- 33 Messen von dauermagnetischen Eigenschaften.- 33.1 Messung der Magnetisierungskurve.- 33.1.1 Neumann-Joch, induktives Jochverfahren.- 33.1.2 Doppeljoch-Magnetstahlprüfer.- 33.1.3 Permagraph.- 33.2 Messung der magnetischen Feldstärke.- 33.2.1 Messung der Feldstärke mittels Hall-Sonde.- 33.2.2 Messung der Feldstärke mittels Widerstandsänderung.- 33.2.3 Messung der Feldstärke mittels Förster-Sonde.- 33.2.4 Messung der Feldstärke mittels Protonenresonanz.- 33.3 Messung der Koerzitivkraftfeidstärke mittels Koerzimeter.- 33.4 Messung der Remanenz Br und scheinbaren Remanenz B? r.- 33.5 Messung der Sättigungsmagnetisierung 4?Is.- 33.6 Bestimmung des magnetischen Momentes.- 33.6.1 Magnetometer.- 33.6.2 Magnetische Waagen.- 33.6.3 Drehmagnetometer.- 33.7 Ringmessung an weichmagnetischen Werkstoffen.- 33.8 Meßmethoden für kleine Dauermagnete.- 33.9 Meßmethoden der magnetischen Alterung von Dauermagneten.- 33.10 Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der Entmagnetisierungskurve.- Literatur.- 34 Prüfung von Dauermagneten und Magnetsystemen.- 34.1 Prüfen durch Messung der gesamten Entmagnetisierungskurve.- 34.2 Prüfen durch Messung eines oder mehrerer Punkte der Entmagnetisierungskurve.- 34.3 Prüfen entsprechend dem Anwendungsfall.- 34.3.1 Erzeugen von elektrischer Energie durch periodische bzw. nichtperiodische Bewegung.- 34.3.1.1 Periodische Bewegung.- 34.3.1.2 Nichtperiodische Bewegung.- 34.3.2 Erzeugen von Bewegung durch elektrische Energie.- 34.3.3 Bremsen und Dämpfen durch Wirbelströme.- 34.3.4 Haftkraftmessung.- 34.4 Ermittlung der magnetischen Vorzugsrichtung.- Literatur.- 35 Zur Qualitätskontrolle von Dauermagneten und Magnetsystemen.- 35.1 Allgemeines zur Qualitätskontrolle.- 35.2 Qualitätsbeherrschung mittels Stichproben.- 35.3 Qualitätsbeurteilung mittels Stichproben.- 35.4 Stichprobenschemata.- 35.5 Toleranzen.- 35.6 Verpackung, Versand, Lagerung.- Literatur.- Zweiter Teil Anwendung von Dauermagneten.- VI. Akustische Wandler.- 36 Lautsprecher.- 36.1 Allgemeines.- 36.2 Dynamisches Prinzip.- 36.3 Wirkungsgrad.- 36.4 Ein- und Ausschwingvorgänge.- 36.5 Klirrerscheinungen.- 36.6 Frequenzbereich von Lautsprechern.- 36.7 Dimensionierung des Magnetsystemes.- 36.8 Bauformen von Lautsprecher-Magnetsystemen.- 36.9 Streufreie Systeme.- 36.10 Sonderbauformen.- Literatur.- 37 Telefonhörer.- 37.1 Allgemeines.- 37.2 Hörer nach dem permanentdynamischen Prinzip.- 37.3 Hörer nach dem magnetischen Prinzip.- Literatur.- 38 Mikrophone.- 38.1 Allgemeines.- 38.2 Dynamische Tauchspul-Mikrophone.- 38.3 Dynamische Bändchen-Mikrophone.- 38.4 Magnetische Mikrophone.- Literatur.- 39 Magnetische Tonabnehmer.- Literatur.- 40 Wechselstromwecker.- Literatur.- VII. Meßgeräte für elektrische Größen.- 41 Normale Drehspulinstrumente.- 41.1 Drehspulinstrumente mit Außenmagneten.- 41.2 Drehspulinstrumente mit Kernmagneten.- 41.3 Belichtungsmessersysteme.- Literatur.- 42 Drehspul-Sondersysteme.- 42.1 Einspaltsysteme.- 42.2 Flachmagnetsysteme.- 42.3 Weitwinkel-Drehspulsysteme (Unipolarsysteme).- Literatur.- 43 Drehmagnetsysteme.- Literatur.- 44 Elektrizitätszähler.- 44.1 Allgemeines.- 44.2 Brems- und Dämpfungskonstante des Magnetsystemes.- 44.3 Bauarten von Zähler-Bremsmagneten.- 44.4 Büttel-, Temperatur-u. a. Fehler.- 44.5 Gleichstromzähler.- Literatur.- 45 Bestandteile von Meßgeräten.- 45.1 Magnete für Meßgeräte.- 45.2 Weicheisenpolschuhe.- 45.3 Magnetische Dämpfungseinrichtungen für Meßgeräte.- Literatur.- VIII. Meßgeräte für mechanische Größen und elektromechanische Wandler.- 46 Wirbelstromtachometer.- Literatur.- 47 Tauchspulanordnungen.- 47.1 Schwingungsaufnehmer.- 47.2 Krafterzeugende Tauchspulsysteme.- Literatur.- 48 Elektromagnetische Wandler.- Literatur.- 49 Schalter mit Dauermagneten.- 49.1 Mechanisch betätigte Schalter.- 49.2 Strombetätigte Schalter.- 49.2.1 Haftrelais, Ordinatenschalter.- 49.2.2 Drehspulrelais, dynamische Baiais.- 49.2.3 Polarisierte Beiais und Schütze.- 49.2.4 Impulsbetriebene Umpolschalter.- 49.2.5 Auslöseschalter, Sperrschalter.- 49.2.6 Besonanzrelais.- 49.3 Temperaturbetätigte Magnetschalter.- 49.4 Mit Dauermagneten betätigte Schalter.- 49.4.1 Vakuum- und Quecksilberschalter.- 49.4.2 Halbleiterschalter.- 49.4.3 Drosselschalter, Bündigschalter.- 49.5 Bestandteile von Schaltern.- Literatur.- 50 Der Magnet-Kompaß.- 50.1 Der Erdmagnetismus.- 50.2 Aufbau des Magnet-Kompasses.- 50.3 Magnetisches Moment von Kompaßmagneten.- 50.4 Bauformen der Kompaßmagnete.- Literatur.- IX. Elektrische Uhren mit Dauermagneten.- 51 Batterieuhren.- 51.1 Allgemeines.- 51.2 Batterieuhren mit Motoraufzug.- 51.3 Batterieuhren mit Pendel- und Unruhantrieb.- Literatur.- 52 Dauermagnetische Uhrenbestandteile.- 52.1 Nebenuhren, Synchronuhren und Synchronfortschalter.- 52.2 Magnetische Hemmungen.- 52.3 Rastmagnete.- 52.4 Magnetische Lager.- Literatur.- X. Permanentmagnetisch erregte Generatoren.- 53 Allgemeines.- Literatur.- 54 Gleichstrommotoren.- 54.1 Gleichstrom-Kleinstmotoren bis ca. 3 W mit Eisenrotor.- 54.2 Gleichstrom-Kleinmotoren 3 bis 100 W mit Eisenrotor.- 54.3 Gleichstrom-Großmotoren.- 54.4 Gleichstrommotoren mit eisenlosem Rotor.- 54.5 Gleichstrommotoren ohne Kollektoren.- 54.6 Sonderbauarten von Gleichstrommotoren.- Literatur.- 55 Wechselstrommaschinen.- 55.1 Polradspannung und Kurzschlußstrom.- 55.2 Blindleistung E1JK; Blindwiderstand XK.- 55.3 Kleinstgeneratoren bis rd. 10 W.- 55.4 Kleingeneratoren bis rd. 1000 W.- 55.5 Generatoren über 1000 W.- 55.6 Kleinst-Synchronmotoren mit Magnetläufern.- 55.7 Klein-Synchronmotoren mit Magnetläufern.- 55.8 Hysteresemotoren.- Literatur.- 56 Reluktanz- und Zündgeneratoren.- 56.1 Allgemeines.- 56.2 Reluktanzgeneratoren.- 56.3 Zündgeneratoren.- Literatur.- XI. Magnetische Kraftwirkungen.- 57 Anziehende und abstoßende Kräfte.- 57.1 Allgemeines.- 57.2 Anziehende Kräfte zwischen Magneten (Synchronkupplungen).- 57.3 Abstoßende Kraftwirkung zwischen Magneten.- Literatur.- 58 Hysteresekräfte zwischen Dauermagneten und Eisen.- Literatur.- 59 Wirbelstromkräfte zwischen Dauermagneten und elektr. Leitern.- Literatur.- 60 Kraftwirkungen zwischen Dauermagneten und Eisen.- 60.1 Allgemeines.- 60.2 Verschlußsysteme.- 60.3 Technische Haftsysteme, Greifermagnete.- 60.4 Feinpolteilungssysteme.- 60.5 Transportsysteme.- 60.6 Schaltbare Dauermagnetsysteme.- 60.7 Anwendungen auf dem Textilsektor.- 60.8 Druckerei-Anwendungen.- 60.9 Planungseinrichtungen.- Literatur.- 61 Magnetische Filter- und Fangsysteme.- 61.1 Allgemeines.- 61.2 Filtersysteme.- 61.3 Fangsysteme.- Literatur.- XII. Wechselwirkung von Permanentmagnet und freien elektrischen Ladungsträgern.- 62 Bewegung von elektrischen Ladungsträgern im magnetischen Feld.- 62.1 Kraftwirkung im magnetischen Feld.- 62.1.1 Bewegungsrichtung v senkrecht zu H.- 62.1.2 Bewegungsrichtung v nicht senkrecht zu. H.- 62.2 Kraftwirkung im elektrischen Feld.- 62.3 Kraftwirkung im elektrischen und magnetischen Feld.- 62.4 Anwendungen.- Literatur.- 63 Magnetsysteme der Kernphysik.- 63.1 Magnetische Fokussierung mittels sektorförmigem Magnetfeld.- 63.2 Massenspektrometer.- 63.2.1 Parabelmethode.- 63.2.2 Geschwindigkeitsfokussierung.- 63.2.3 Richtungsfokussierung.- 63.2.4 Doppelfokussierung.- 63.2.5 Anwendungen des Massenspektrometers.- 63.3 Bestimmung des Wirkungsquerschnittes.- 63.4 Feststellung der räumlichen Quantelung.- 63.5 Dauermagnetsysteme für magnetische Resonanz.- 63.6 Dauermagnetsysteme für den Mößbauer-Effekt.- 62.7 Sonstige Systeme.- Literatur.- 64 Magnetische Abbildungen.- 64.1 Fokussierung mit magnetischem Feld in Bewegungsrichtung der Ladungsträger.- 64.2 Anwendungen.- 64.2.1 Elektronenmikroskop.- 64.2.2 Dauermagnete beim Fernsehen.- Literatur.- 65 Anwendungen aus der Vakuumtechnik.- 65.1 Ionen-Zerstäuberpumpe.- 65.2 Omegatron.- 65.3 Ionisationsmanometer.- 65.4 Resonanzmanometer.- 65.5 Massenspektrometr als Partialdruckmeßgerät.- 65.6 Verdampfen im Hochvakuum.- 65.7 Dauermagnete im Vakuum.- Literatur.- 66 Laufzeitröhren.- 66.1 Allgemeines.- 66.2 Magnetron.- 66.2.1 Aufbau.- 66.2.2 Anwendung.- 66.3 Klystron.- 66.4 Wanderfeldröhre.- 66.4.1 Aufbau.- 66.4.2 Bauformen.- 66.4.2.1 Mit Gleichfeld.- 66.4.2.2 Mit räumlich periodischem Feld.- 66.5 Rückwärts wellen-Oszillator.- 66.6 Hochfrequenzleistungsröhren.- Literatur.- 67 Nichtreziproke Schaltelemente in der Mikrowellentechnik.- 67.1 Allgemeines.- 67.2 Mchtreziproke Wellenleiter mit axialem Magnetfeld (Faraday-Drehung).- 67.3 Mchtreziproke Wellenleiter mit diametralem Magnetfeld.- Literatur.- 68 Sonstige Anwendungen der Wechselwirkung von Dauermagnet und Ladungsträgern.- 68.1 Entladungslampen mit vergrößertem Entladungsweg.- 68.2 Sauerstoffanalysator.- 68.3 Galvanomagnetische und thermomagnetische Erscheinungen.- 68.4 Wasseraufbereitung mit magnetischem Feld.- Literatur.- XIII. Sonstige Anwendungen von Dauermagneten.- 69 Dauermagnet für Vormagnetisierung.- 69.1 Bei piezomagnetischen Schwingern.- 69.2 Bei Induktivitäten.- Literatur.- 70 Dauermagnete in Medizin und Biologie.- Literatur.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga