Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Die Prüfung nichtmetallischer Baustoffe

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783642909894
Veröffentl:
2013
Seiten:
802
Autor:
E. Brenner
Serie:
3, Handbuch der Werkstoffprüfung
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Einleitung: Über die Bedeutung und über die Entwicklung der Prüfverfahren für nichtmetallische Baustoffe.- 1. Prüfung der Bauhölzer.- 2. Die Prüfung der natürlichen Steine.- 3. Prüfung des Zements.- 4. Prüfung des Straßenbetons auf Biegezugfestigkeit.- 5. Prüfung der künstlichen Steine auf Frostbeständigkeit.- 6. Bestimmung der Größe feinster Teile.- 7. Leime und Leimverbindungen.- 8. Beurteilung des Teers und des Asphalts.- 9. Prüfgeräte.- 10. Zuverlässigkeit der Zahlenwerte der Prüfung. Abschätzung der Fehlergrenzen. Zahl der Proben für eine Prüfung. Bedeutung der Abweichungen der Einzelwerte einer Prüfung. Ungleichmäßigkeit der Eigenschaften eines Baustoffes.- 11. Über die Feststellung der Ursachen von Mißerfolgen.- 12. Zur Beurteilung und Anwendung der Ergebnisse der Stoffprüfung.- I. Die Prüfung der Bauhölzer.- A. Verfahren zur Unterscheidung der Hölzer. Beurteilung des Holzgefüges.- 1. Allgemeines.- 2. Die für die Unterscheidung der Hölzer und die Beurteilung ihres Gefüges wichtigen Baumerkmale.- 3. Unterscheidungsmerkmale am Stamm für wichtige Bauhölzer.- 4. Unterscheidungsmerkmale am Holz.- 5. Beurteilung des Gefüges gesunder und kranker Hölzer.- B. Bestimmung technisch wichtiger Wuchseigenschaften der Hölzer.- 1. Allgemeines.- 2. Bestimmung der Ästigkeit.- 3. Bestimmung des Faserverlaufes.- 4. Bestimmung der mittleren Jahrringbreite.- C. Ermittlung des Feuchtigkeitsgehaltes der Hölzer.- 1. Allgemeines.- 2. Ermittlung des im Holz enthaltenen Wassers durch Entfernung desselben.- 3. Messung der Luftfeuchtigkeit.- 4. Messung elektrischer Eigenschaften.- D. Ermittlung von Wasserabgabe und Wasseraufnahme. Schwinden und Quellen der Hölzer.- 1. Allgemeines.- 2. Prüfverfahren und Größe der Probekörper.- 3. Erfordernissefür die zweckdienliche Prüfung.- E. Bestimmung des Raumgewichtes des Hölzer.- 1. Allgemeines.- 2. Wägung.- 3. Messung des Rauminhaltes.- 4. Berücksichtigung der Holzfeuchtigkeit.- 5. Beurteilung der Meßergebnisse.- F. Ermittlung der Festigkeitseigenschaften der Hölzer.- 1. Allgemeines.- 2. Ermittlung der Druckfestigkeit in Faserrichtung.- 3. Ermittlung des Druckwiderstands quer zur Faserrichtung.- 4. Ermittlung der Knickfestigkeit.- 5. Ermittlung der Zugfestigkeit in der Faserrichtung.- 6. Ermittlung der Zugfestigkeit quer zur Faserrichtung.- 7. Ermittlung der Biegefestigkeit.- 8. Ermittlung der Scherfestigkeit.- 9. Ermittlung der Schlagbiegefestigkeit.- 10. Ermittlung der Spaltfestigkeit.- 11. Ermittlung der Drehfestigkeit.- 12. Ermittlung der Dauerfestigkeit.- 13. Bestimmung der Härte.- 14. Prüfung des Abnützwiderstandes.- G. Bestimmung der Elastizität der Hölzer.- 1. Allgemeines.- 2. Prüfverfahren..- 3. Probenform und Probengröße.- 4. Erfordernisse für die zweckdienliche Prüfung.- H. Prüfung des Verhaltens des Holzes gegen Pilze und Insekten.- 1. Die wichtigsten Nutzholzzerstörer.- 2. Chemischer Holzschutz.- 3. Prüfung des chemischen Holzschutzes im allgemeinen.- 4. Mykologische Kurzprüfung von Holzschutzmitteln mit dem Röhrchenverfahren.- 5. Mykologische Kurzprüfung von Holzschutzmitteln mit dem Klötzchenverfahren.- 6. Bestimmung der Auslaugbarkeit.- 7. Prüfung anderer Eigenschaften der Holzschutzmittel.- 8. Prüfung der Holzschutzmittel gegen den Hausbock.- 9. Zusammenfassung.- J. Prüfung von Mitteln, welche die Entflammbarkeit der Hölzer ändern sollen.- 1. Allgemeines über die Verbrennung von Holz.- 2. Über die Prüfung der Feuerschutzmittel.- 3. Beschreibung der wichtigsten Prüfverfahren.- 4. Mängel der jetzigen Prüfverfahren undVorschläge für die weitere Entwicklung.- K. Prüfung von holzhaltigen Leichtbauplatten.- 1. Allgemeines.- 2. Bestimmung von Größe, Abmessungen, Maßabweichungen, Farbe.- 3. Ermittlung des Raum- und Flächengewichts.- 4. Bestimmung der Feuchtigkeit, Wasseraufnahme, Quellung.- 5. Ermittlung des Elastizitätsmoduls und der Zusammendrückbarkeit.- 6. Bestimmung der Biegefestigkeit, Zugfestigkeit und Druckfestigkeit.- 7. Bestimmung der Dauerfestigkeit und Schlagbiegefestigkeit.- 8. Bestimmung der Härte und des Abnützungswiderstandes.- 9. Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit.- 10. Ermittlung der Schalldämmung.- 11. Bestimmung des Widerstands im Feuer.- 12. Bestimmung der Schwammsicherheit.- 13. Sonstige Prüfungen.- II. Die Prüfung der natürlichen Bausteine.- A. Prüfung der mineral-chemischen Gefügeeigenschaften natürlicher Gesteine.- Allgemeine Gesichtspunkte.- 1. Die geologisch-petrographischen Untersuchungen im Feld. Vorkommen des Gesteins und Probenahme.- 2. Die gesteinsbildenden Mineralien, deren Kennzeichen und die Untersuchungsmethoden.- 3. Gesteinsgefüge und technische Eigenschaften.- 4. Ausbau des mechanisch-mineral-optischen Verfahrens.- B. Prüfung des Raumgewichts (der Rohwichte) und der Festigkeitseigenschaften der natürlichen Steine.- 1. Zweck der Prüfungen, Bedeutung und Bewertung der Prüfverfahren.- 2. Vorbereitung der Probekörper.- 3. Ermittlung des Raumgewichts (Rohwichte).- 4. Ermittlung der Druckfestigkeit.- 5. Ermittlung der Biegezugfestigkeit.- 6. Ermittlung der Zugfestigkeit.- 7. Ermittlung der Scherfestigkeit (Schubfestigkeit, Spaltfestigkeit).- 8. Ermittlung der Schlagfestigkeit.- 9. Ermittlung der Dauerfestigkeit.- 10. Prüfung der Mauerwerksfestigkeit.- 11. Ermittlung der Elastizität.- 12. Prüfung des Abnutzwiderstandes.- C.Bestimmung der Wasseraufnahme, der Wasserabgabe und der Wasserdurchlässigkeit.- 1. Wasseraufnahme.- 2. Wasserabgabe.- 3. Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit.- D. Feststellung der Längenänderungen der Gesteine.- 1. Messen der Längenänderungen, die beim Durchfeuchten und beim Austrocknen entstehen.- 2. Messen der Längenänderungen beim Erwärmen.- E. Prüfung des Verhaltens der Gesteine bei hoher Temperatur.- F. Prüfung von Sand, Kies, Splitt und Schotter.- 1. Allgemeines.- 2. Untersuchung der Lagerstätten.- 3. Probenahme bei Haufwerken.- 4. Einteilung und Bezeichnung.- 5. Prüfung der Kornzusammensetzung.- 6. Kornform und Beschaffenheit der Kornoberfläche.- 7. Bestimmung des Raumgewichtes (Rohwichte), spezifischen Gewichtes (Reinwichte) und des Hohlraumgehaltes.- 8. Bestimmung der Wasseraufnahme des Gesteins und des Oberflächenwassers.- 9. Prüfung der stofflichen Beschaffenheit.- 10. Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen Frosteinwirkung.- 11. Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperatur.- 12. Prüfung des Widerstands gegen Schlag und Druck.- 13. Prüfung des Abnutzwiderstands beim Kollern.- 14. Besondere Prüfungen auf mechanische Widerstandsfähigkeit.- 15. Vorschriften über die Eigenschaften des Gesteins.- G. Prüfung der Wetterbeständigkeit der Gesteine.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Kurze Übersicht der Verwitterungsvorgänge.- 3. Die petrographische Prüfung.- 4. Die physikalisch-technischen Prüfverfahren.- 5. Die physikalisch-chemischen Prüfungen.- 6. Die kombinierten Prüfverfahren.- 7. Schlußbemerkungen.- H. Steinschutzmittel.- 1. Allgemeines.- 2. Prüfung der Steinschutzmittel.- 3. Weiteres Schrifttum über Steinschutzmittel.- J. Eignungsprüfung der Gesteine für bestimmte Aufgaben der chemischen Industrie.- 1. DieEignungsprüfung.- 2. Auswahl im Bruche.- 3. Mineralogisch-petrographische Untersuchung.- 4. Allgemeines zur chemischen und physikalischen Prüfung.- 5. Die chemische Prüfung.- 6. Die physikalische Prüfung.- 7. Schlußbemerkung.- III. Die Prüfung der gebrannten Steine. (Mauerziegel, Klinker, Dachziegel, Platten, Kacheln, Rohre, Steinzeug und feuerfeste Steine.).- A. Prüfverfahren für gebrannte Steine.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Richtlinien für die Beurteilung der gebrannten Steine.- 3. Probenahme und Probenvorbereitung.- 4. Prüfung der äußeren Beschaffenheit.- 5. Prüfung des Formats (Abmessungen und Gewicht).- 6. Spezifisches Gewicht, Raumgewicht, Porositätsmessungen.- 7. Prüfung der Wasseraufnahmefähigkeit und der Porosität.- 8. Prüfung der Wassersaugfähigkeit.- 9. Prüfung der Wasserabgabe.- 10. Prüfung der Durchlässigkeit.- 11. Allgemeines über die Prüfung der Festigkeiten gebrannter Steine.- 12. Prüfung der Druckfestigkeit.- 13. Prüfung der Biegefestigkeit.- 14. Prüfung der Zugfestigkeit.- 15. Prüfung der Scherfestigkeit.- 16. Prüfung der Kugeldruckfestigkeit.- 17. Prüfung der Torsionsfestigkeit.- 18. Ermittlung der Elastizität.- 19. Prüfung der Haftfähigkeit.- 20. Ermittlung der Härte.- 21. Prüfung des Abnutzwiderstandes.- 22. Prüfung der Schlagfestigkeit.- 23. Prüfung der Schlagbiegefestigkeit.- 24. Prüfung des Verhaltens beim Erhitzen und Abkühlen.- 25. Ermittlung von bleibenden Raumänderungen (Schwinden und Quellen).- 26. Ermittlung der vorübergehenden Raumänderungen (Wärmeausdehnung).- 27. Messen der Wärmeleitfähigkeit.- 28. Messen der spezifischen Wärme.- 29. Messen von inneren Spannungen.- 30. Prüfung des Verhaltens bei hoher Temperatur.- 31. Prüfung der Frostbeständigkeit.- 32. Salzeinwirkung.- 33. Prüfung desVerhaltens gegen chemische Angriffe.- 34. Bestimmung schädlicher körniger Einlagerungen.- 35. Bestimmung löslicher ausblühender Salze.- 36. Untersuchung des Gefüges.- 37. Prüfung der elektrischen Eigenschaften.- 38. Dauer- und kombinierte Prüfungen.- B. Prüfung der gebrannten Baustoffe.- 1. Prüfung der Mauerziegel.- 2. Prüfung der Klinker.- 3. Prüfung der Dachziegel.- 4. Prüfung der Hourdis.- 5. Prüfung der Dränrohre.- 6. Prüfung der Kabelschutzhauben.- 7. Prüfung der Baustoffe für Heizöfen.- 8. Prüfung der gebrannten Platten.- 9. Prüfung des Steinzeugs, insbesondere der Steinzeugrohre.- 10. Prüfung der feuerfesten Baustoffe.- C. Prüfung von Mauerwerk aus Ziegeln.- 1. Ermittlung der Druckfestigkeit.- 2. Feststellung der Biegefestigkeit.- 3. Dauerversuche bei Druck- und bei Biegebelastung.- 4. Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Mauerwerk gegen Feuer.- IV. Die Prüfung der Baukalke und der Kalkmörtel.- A. Einteilung der Baukalke und Prüfungsgrundlagen.- Weißkalke, Graukalke, Wasserkalke, Zementkalke, Romankalke.- B. Prüfverfahren.- 1. Ermittlung des Gewichtes der Kalke.- 2. Ermittlung der Feinheit der Kalke.- 3. Löschen des Kalkes. Prüfung der Ergiebigkeit und der Geschmeidigkeit der Kalke.- 4. Prüfung des Abbindens der Kalke.- 5. Bestimmung der Raumbeständigkeit der Kalke.- 6. Bestimmung der Erhärtung und der Festigkeit der Kalke.- 7. Chemische Untersuchung der Kalke.- C. Kalkmörtel.- D. Normen (Gütevorschriften).- E. Einrichtungen für die Bestimmung der Druck- und Zugfestigkeit.- V. Die Prüfung der Zemente.- A. Die Prüfung der Zementklinker.- 1. Physikalisch-chemische Grundlagen der Zementforschung.- 2. Untersuchung des Gefüges der Zementklinker im polarisierten Licht.- 3. Prüfung der Eigenschaften der reinenKlinkermineralien.- 4. Quantitative mikroskopische Gefügeanalyse.- 5. Röntgenographische Analyse der Klinkermineralien.- B. Prüfung der Zemente, insbesondere nach den Normen.- 1. Einteilung und Bezeichnung der Zemente.- 2. Eigenschaften der Zemente.- 3. Prüfverfahren für Zemente.- 4. Chemische Untersuchung von Zement und Beton.- C. Prüfung der Zemente auf ihre Zusammensetzung..- 1. Feststellung der einzelnen Bestandteile.- 2. Bestimmung von Schlackensand im Eisenportlandzement und Hochofenzement.- 3. Bestimmung des Traßgehaltes in Traßzementen.- VI. Die Prüfung des Zementmörtels und des Betons..- A. Prüfung des Zuschlags und des Frischbetons..- 1. Prüfung des Zuschlags.- 2. Eignungsprüfung des Betons.- 3. Prüfung des Stoffbedarfs zu 1 m3 fertigem Beton.- 4. Überwachung der Baustoffe auf der Baustelle.- 5. Überwachung des Betons auf der Baustelle.- 6. Prüfung der Verarbeitbarkeit des Betons.- B. Prüfung von erhärteten Betonproben von der Baustelle und aus dem Bauwerk..- 1. Prüfung von erhärteten Proben aus Baustellenbeton.- 2. Prüfung von Beton des fertigen Bauwerks.- C. Prüfung der Festigkeit des Betons, insbesondere im Laboratorium..- 1. Prüfung der Druckfestigkeit.- 2. Prüfung der Biegedruckfestigkeit des Betons.- 3. Prüfung der Biegezugfestigkeit des Betons.- 4. Prüfung der Zugfestigkeit des Betons.- 5. Prüfung der Stoßfestigkeit des Betons.- 6. Prüfung der Scher- und Schubfestigkeit des Betons.- 7. Prüfung des Gleitwiderstandes einbetonierter Eisen.- D. Ermittlung der Formänderungen des Betons (Elastizität) bei Druck-, Zug-, Biege- und Verdrehungsbelastung..- 1. Allgemeines über Versuche zur Bestimmung der Elastizität des Betons.- 2. Ermittlung der Längenänderungen bei Druck- und bei Zugbelastung.- 3. Ermittlung derFormänderungen bei Biegebelastung.- 4. Ermittlung der Verdrehungen bei Drehversuchen.- 5. Sonstige Verfahren zur Ermittlung der Elastizität des Betons.- E. Ermittlung des Widerstands des Betons gegen oftmalige Druck- oder Biegebelastung..- 1. Allgemeines.- 2. Ausführung der Druck- und Biegeversuche bei oftmaliger Belastung.- 3. Geräte zum Messen der Formänderungen bei oftmaliger Belastung.- F. Meßverfahren für das Schwinden, Quellen und Kriechen des Betons..- 1. Meßverfahren für das Schwinden und Quellen.- 2. Bestimmung der Längenänderungen an Körpern, die einer lang andauernden Belastung unterworfen sind (Messung des Kriechens).- G. Prüfung des Widerstands des Betons gegen mechanische Abnutzung, gegen Witterungseinflüsse und gegen angreifende Flüssigkeiten..- 1. Prüfung des Widerstands gegen mechanische Abnutzung.- 2. Prüfung des Widerstands gegen Witterungseinflüsse.- 3. Prüfung des Widerstands gegen angreifende Flüssigkeiten.- H. Prüfung der Wasserdurchlässigkeit, der Wasseraufnahme und der Rostschutzwirkung des Betons..- 1. Prüfung der Wasserdurchlässigkeit.- 2. Prüfung der Wasseraufnahme.- 3. Prüfung des Rostschutzes.- J. Prüfung der Wärmedurchlässigkeit des Betons..- 1. Allgemeine Betrachtungen.- 2. Methoden zur Bestimmung der Wärmeleitzahl, Wärmedurchlaßzahl, Strahlungszahl und spezifischen Wärme von Baustoffen und Meßergebnisse.- K. Prüfung des Verhaltens von Beton bei hoher Temperatur..- 1. Allgemeines.- 2. Prüfverfahren für Bauteile aus unbewehrtem und bewehrtem Beton.- 3. Entwicklung der Prüfverfahren.- L. Prüfung der Mauersteine und Formsteine, Rohre, Gehwegplatten, Bordsteine aus Beton sowie Asbestschiefer und Leichtbeton..- 1. Mauersteine.- 2. Platten und Balken aus Beton und Eisenbeton für Wände und Decken.- 3.Zementdachsteine (Betondachsteine).- 4. Asbestzementplatten.- 5. Betonplatten für Gehwege oder Bürgersteige.- 6. Bordschwellen und Bordsteine aus Beton.- 7. Kabelformstücke.- 8. Rohre aus Beton, Eisenbeton, Asbestzement.- VII. Die Prüfung von Traß, Ziegelmehl, granulierter Hochofenschlacke..- A. Einteilung und chemische Zusammensetzung der hydraulischen Zusätze.- B. Die Prüfung des Gefüges und der hydraulischen Eigenschaften.- 1. Traß.- 2. Ziegelmehl.- 3. Si-Stoff und St-Stoff.- 4. Hochofenschlacke.- VIII. Die Prüfung der Hochofenschlacke als Baustoff..- A. Die verschiedenen Baustoffe aus Hochofenschlacke.- B. Prüfung der Stückschlacke.- 1. Prüfung der äußeren Beschaffenheit.- 2. Prüfung der Beständigkeit.- 3. Prüfung der mechanischen Widerstandsfähigkeit.- C. Prüfung von Hüttenbims.- 1. Füll- und Isolierstoff.- 2. Zuschlagstoff für Beton.- D. Prüfung von Schlackenwolle.- 1. Reinheit und Fadendicke.- 2. Erschütterungsfestigkeit.- IX. Die Prüfung der Gipse und Gipsmörtel..- A. Die Formen des Kalziumsulfats und seiner Hydrate..- 1. Die auftretenden Kristallarten.- 2. Die kristallstrukturellen Verhältnisse der verschiedenen Kristallarten.- 3. Die Stabilitätsverhältnisse und der Verlauf der Umwandlungen.- B. Die technischen Gipse (Zusammensetzung, Verhalten und Nachbehandlung).- 1. Übersicht.- 2. Verunreinigungen, Zusätze und Nachbehandlung.- 1. Verbesserung der Härte.- 2. Verbesserung der Beständigkeit, der Abwaschbarkeit und des Aussehens.- 3. Einfluß von chemischen Agenzien auf Gips.- 4. Einfluß von Gips auf andere Stoffe.- C. Die Prüfung der Rohstoffe, der Bindemittel, der Mörtel und der Gipsprodukte.- 1. Die petrographische Untersuchung der Gipsgesteine, der gebrannten Gipse und der Gipsmörtel (bearbeitet von Dr. F. de Quervainund Dr. P. Esenwein, Eidgen. Materialprüfungen und Versuchsanstalt, Zürich).- 2. Die chemische Prüfung der Gipse (bearbeitet von Dr. F. Esenwein und Dr. H. Schwarz, Eidgen. Materialprüfungs-und Versuchsanstalt, Zürich).- 3. Die physikalische Prüfung der Gipse.- D. Normen.- 1. Bestehende Normen.- 2. Ausblick auf künftige Normen.- X. Die Prüfung der Magnesiamörtel..- A. Rohstoffe.- B. Prüfung des Magnesits.- C. Prüfung der Magnesiumchloridlauge.- D. Prüfung des Zuschlags.- E. Rosterscheinungen.- XI. Die Prülung von Glas..- A. Chemische und physikalische Prüfung von Gläsern für das Bauwesen..- 1. Überblick über die technisch wichtigen Eigenschaften der Gläser.- 2. Prüfverfahren.- B. Prüfung der mechanischen Eigenschaften der Baugläser..- Prüfverfahren.- 1. Prüfung der Zugfestigkeit.- 2. Prüfung der Druckfestigkeit.- 3. Prüfung der Biegefestigkeit.- 4. Prüfung der Schlagfestigkeit.- 5. Prüfung der Dauerfestigkeit.- 6. Prüfung der inneren Spannungen.- 7. Prüfung der Elastizität.- 8. Prüfung der Abnützung.- 9. Prüfung der Oberflächenhärte.- 10. Prüfung der Wetterbeständigkeit.- 11. Prüfung der Abschreckfestigkeit.- 12. Prüfung der Widerstandsfähigkeit im Feuer.- XII. Anstrichstoffe..- Normung.- Schrifttum.- A. Die Prüfung von Trockenfarben (Farbkörpern, Pigmenten).- 1. Chemische Prüfung.- 2. Optische Prüfung.- 3. Mechanische und allgemein-physikalische Prüfung.- 4. Anstrichtechnische Eigenschaften.- B. Die Prüfung von Bindemitteln und angeriebenen Farben.- 1. Chemische Prüfung.- 2. Optische Prüfung.- 3. Mechanische und allgemein-physikalische Prüfung.- C. Prüfung von Anstrichschichten und Anstrichfilmen.- a) Schichtdicke.- D. Freilagerung und Kurzprüfung. Beurteilung fertiger Anstriche.- 1. Freilagerversuch.- 2.Kurzprüfung.- 3. Prüfung am Objekt. Schichtaufbau.- XIII. Die Prüfung von Papier und Pappe als Baustoff..- A. Tapeten.- 1. Eigenschaften.- 2. Verfahren zur Prüfung des Rohpapiers.- 3. Verfahren zur Prüfung der Tapete.- B. Unterlagspapier für Betonfahrbahndecken.- 1. Verwendung.- 2. Eigenschaften.- 3. Prüfverfahren.- C. Rohdachpappe und Wollfilzpappe.- 1. Verwendung.- 2. Eigenschaften.- 3. Prüfverfahren.- XIV. Die Prüfung der Leime..- A. Einteilung der Leime.- B. Chemische Zusammensetzung und einfache Prüfverfahren der Leime.- 1. Tierische Eiweißleime.- 2. Pflanzeneiweißleime.- 3. Vegetabilische Leime.- 4. Pflanzengummi.- 5. Naturharzleime.- 6. Kautschukklebstoffe.- 7. Zelluloseester.- 8. Kunstharzleime.- C. Prüfung der Verleimungen.- 1. Chemische Prüfung.- 2. Mechanische Untersuchung.- 3. Biologische Prüfung.- XV. Die Prüfung von Teer und Asphalt..- A. Prüfung der Steinkohlenteere und Steinkohlenteeröle als Baustoffe..- 1. Prüfung der Steinkohlenteere.- 2. Prüfung der Steinkohlenteeröle..- B. Prüfung der Bitumen..- 1. Allgemeines.- 2. Probenahme und Probenvorbereitung.- 3. Untersuchungsverfahren.- Namenverzeichnis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga