Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Auge und Allgemeinleiden. Therapie; Hygiene

7. Band
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783642907319
Veröffentl:
2013
Seiten:
980
Autor:
C. Bakker
Serie:
7, Kurzes Handbuch der Ophthalmologie
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Erkrankungen des Stoffwechsels.- I. Der Diabetes mellitus.- II. Die Gicht.- III. Die Fettsucht.- IV. Marasmus, Unterernährung.- V. Oxalurie, Phosphaturie.- VI. Die Alkaptonurie.- VII. Die Porphyrinurie.- Erkrankungen des Herzens, der Gefäße und des Blutes in ihren Beziehungen zum Auge.- 1. Einfluß von Herzerkrankungen auf das Auge.- 2. Einfluß der Erkrankung der großen Gefäße auf das Auge.- 3. Die Sklerose der Gefäße.- 4. Die tuberkulösen Gefäßerkrankungen.- 5. Die syphilitischen Gefäßveränderungen.- 6. Blutgefäße und Glaukom.- 7. Das Verhalten des Blutdrucks bei nephritischen und diabetischen Netzhautveränderungen.- 8. Die Gefäßstörungen bei Katarakt.- 9. Die Störungen der Blutverteilung.- 10. Die Stauungen im Gebiet der oberen Hohlvene.- 11. Die Anämien und die Chlorose.- 12. Die Sehstörungen nach Blutverlust.- 13. Die Leukämie.- 14. Die Aleukämie (Pseudoleukämie).- 15. Die Polycythämie.- 16. Die hämorrhagischen Diathesen.- 17. Der Skorbut.- 18. Die Hämophilie.- 19. Die Cholesterroämie.- 20. Die Lipämie.- 21. Augenerkrankung und Blutbild.- Tuberkulose und Auge.- A. Pathogenese und pathologische Anatomie.- B. Diagnostik.- C. Die Therapie.- Syphilis und Auge.- A. Die Pathogenese.- B. Die Diagnostik.- C. Die Therapie.- Erkrankungen des Sehorgans in ihren Beziehungen zu den Infektionskrankheiten (ausschließlich Lues und Tuberkulose).- I. Die akuten Exantheme.- II. Infektionen, vom Darmtractus ausgehend.- III. Rheumatismus.- IV. Infektiöse Haut- und Geschlechtskrankheiten.- V. Infektionen der Lymph- und Blutwege.- VI. Infektionen vorwiegend der Respirationsorgane.- VII. An bestimmte Organe gebundene und seltene Infektionen.- Augenveränderungen bei Intoxikationen.- A. Die durch Giftwirkung auf Netzhaut und Sehnerv hervorgerufenenSehstörungen.- B. Sehstörung durch Giftwirkung auf das Gehirn.- C. Isolierte Störung des Farbensinns ohne Herabsetzung des Sehvermögens.- D. Gifte, die Linsentrübungen bewirken.- E. Gifte, die auf die inneren und äußeren Augenmuskeln einwirken.- F. Giftwirkungen auf Lider, Bindehaut und Hornhaut.- G. Gifte, die einen Exophthalmus herbeiführen.- H. Autointoxikationen.- I. Seltenere, weniger wichtige, zum Teil noch nicht genau erforschte Vergiftungen des Auges.- K. Kurze Schlußbemerkungen über die Pathogenese der Intoxikationsamblyopien.- Literatur.- Die auf das Auge übergreifenden Hautkrankheiten.- I. Der Begriff der Ursache.- II. Der Begriff der Pathogenese.- Einteilung des Stoffes.- Literatur.- A. Dermatosen auf Grund vorwiegend konstitutioneller bzw. dispositioneller Ursachen.- B. Dermatosen auf Grund vorwiegend akzidenteller Ursachen.- Die Basedowsche Krankheit.- Symptomatologie.- Augensymptome.- Nervensystem.- Magen- und Darmerscheinungen.- Blut.- Haut.- Geschlechtsapparat.- Knochensystem.- Stoffwechsel.- Pathogenese und Ätiologie.- Formen des Morbus Basedowii.- Verlauf und Prognose.- Therapie.- Literatur.- Immunität und Auge.- I. Allgemeine Grundlagen der Immunität von H. Dold-Kiel.- II. Spezielle Immunitätsverhältnisse des Auges von F. Schleck-Würzburg.- Augenkrankheiten in den Tropen.- A. Krankheiten der verschiedenen Teile des Auges in den Tropen.- Einfluß der Sonnenbelichtung.- B. Augenerkrankungen bei Allgemeinleiden.- Literatur.- Die Wirkung der in der Ophthalmologie gebräuchlichen Medikamente und ihre Gewinnung.- Das vegetative Nervensystem des Gesichts.- A. Die lokale Behandlung.- B. Die allgemeine Therapie.- Chemotherapie.- I. Allgemeiner Teil.- II. Spezieller Teil.- Physikalische Therapie.- Vorbemerkungen.- A. Mechanische Prozeduren.-B. Thermotherapie.- C. Elektrotherapie.- D. Strahlentherapie.- E. Gewebszerstörung.- Literatur.- Hygiene. Blindenwesen.- I. Die Hygiene der Augen.- II. Häufigkeit und Ursachen der Blindheit.- Namenverzeichnis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga