Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Cochlea-Implantat

Ein praktischer Leitfaden für die Versorgung von Kindern und Erwachsenen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783642800047
Veröffentl:
2013
Seiten:
153
Autor:
Thomas Lenarz
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Sichern Sie sich diesen einzigartigen aktuellen Gesamtüberblick - DAS Buch zum Thema von den renommiertesten Fachexperten Deutschlands! Verständlich und praxisnah geschrieben, bietet es Ihnen ausführliche Handlungsanleitungen für die adäquate Versorgung, die Vordiagnostik und die Rehabilitation Ihrer Patienten. Der State-of-the Art, didaktisch hervorragend und mit exzellentem Bildmaterial ausgestattet.
1 Entwicklung des Cochlea-Implantats und das Cochlea-Implantat-Projekt in Hannover.- 1.1 Entwicklung des Cochlea-Implantats.- 1.1.1 Alessandro Volta.- 1.1.2 Die Arbeit von Eyries und Djourno.- 1.1.3 Die Arbeit von Zöllner und Keidel.- 1.1.4 Anfänge der klinischen Anwendung.- 1.1.5 Weitere Arbeitsgruppen.- 1.2 Das Cochlear Implant Centrum in Hannover.- 1.2.1 Voraussetzungen für die Implantation an Kleinkindern.- 1.2.2 Aufbau des Cochlear Implant Centrums.- 2 Cochlea-Implantate - Physiologische Grundlagen und klinische Anwendung.- 2.1 Physiologische Grundlagen.- 2.1.1 Normaler Hörvorgang und Ursachen der Taubheit.- 2.1.2 Reifung der Hörbahnen.- 2.1.3 Das Cochlea-Implantat-System.- 2.2 Indikationen zur Versorgung mit einem Cochlea-Implantat und einem Hirnstammimplantat.- 2.2.1 Zeitpunkt der Ertaubung.- 2.2.2 Indikationsstellung einer CI-Versorgung bei Kindern.- 2.2.3 Einfluß der Ursache der Ertaubung.- 2.2.4 Mehrfachbehinderung.- 2.2.5 Resthörigkeit.- 2.3 Voruntersuchung.- 2.3.1 Untersuchungsprogramm.- 2.3.2 Audiologische Untersuchungen.- 2.3.3 Bildgebende Diagnostik.- 2.3.4 Pädagogische Beurteilung und Entwicklungsdiagnostik.- 2.4 Cochlea-Implantation.- 2.4.1 Cochlea-Implantat-Operation.- 2.4.2 Spezialprobleme.- 2.5 Komplikationen.- 2.5.1 Akute Komplikationen.- 2.5.2 Spätkomplikationen.- 2.6 Hirnstammimplantate.- 2.6.1 Funktionsweise und klinische Anwendung.- 2.6.2 Anwendung bei Neurofibromatose II-Patienten.- 2.7 Technische Neuentwicklungen.- 3 Codierungstrategien - Grundlagen und Evaluation.- 3.1 Sprachkommunikation und Sprachcodierung.- 3.1.1 Sprachproduktion.- 3.1.2 Sprachperzeption.- 3.1.3 Informationstransmissionsanalyse.- 3.1.4 Vocoder.- 3.2 Evaluationsverfahren.- 3.2.1 Testanforderungen.- 3.2.2 Beschreibung mit Wahrscheinlichkeitsmodellen.- 3.3 Physiologische und technische Rahmenbedingungen.- 3.3.1 Reizformen.- 3.3.2 Anordnung der Elektrodenpaare.- 3.3.3 Bestimmung der Wahrnehmungsschwelle.- 3.3.4 Modelle der Hörnervstimulation.- 3.4 Typen von Cochlea-Implantaten - Stand der Technologie.- 3.4.1 Sprachdiskrimination.- 3.4.2 Elektrodenanordnung.- 3.4.3 Sprachcodierung.- 3.4.4 Signalübertragung.- 3.4.5 Zuverlässigkeit.- 3.5 Experimentelle Untersuchungen verschiedener Sprachcodierungsstrategien.- 3.5.1 Analyse der Verfahren.- 3.5.2 Evaluationsexperimente mit Patienten.- 4 Technische Aspekte der verschiedenen Codierungsstrategien und Implantatsysteme.- 4.1 Technische Grundlagen des Cochlea-Implantats.- 4.1.1 Prinzipielle Arbeitsweise.- 4.1.2 Elektrodendesign.- 4.1.3 Datenverbindung.- 4.2 Sprachverarbeitungsstrategien.- 4.2.1 Spectral-Peak-Strategie (SPEAK).- 4.2.2 Continuous Interleaved Sampling (CIS).- 4.2.3 Digisonic-DX10-Sprachverarbeitungsstrategie.- 4.2.4 Compressed Analog (CA).- 4.3 Verschiedene Implantatsysteme.- 4.3.1 Nucleus-System (Cochlear).- 4.3.2 Clarion-System (Advanced Bionics).- 4.3.3 Laura-System (Philips Hearing Implants).- 4.3.4 Digisonic-DX10-System (MXM).- 4.3.5 Combi-40-System (Med-EI).- 5 Intra- und postoperative Funktionskontrolle des Implantats und der Hörbahn.- 5.1 Meßaufbau.- 5.2 Meßparameter.- 5.2.1 Telemetrische Messungen.- 5.2.2 Reizäquivalente Potentiale.- 5.2.3 Hirnstammpotentiale.- 5.2.4 Hirnrindenpotentiale.- 5.2.5 Stapediusreflex.- 5.3 Durchführung der Messungen.- 5.3.1 Telemetrische Messungen.- 5.3.2 Messung des reizäquivalenten Potentials.- 5.3.3 Messung der physiologischen Potentiale.- 5.3.4 Messung des Stapediusreflexes.- 6 Indikation, Kontraindikation und Voruntersuchung bei Kindern.- 6.1 Indikation.- 6.1.1 Voraussetzungen.- 6.1.2 Lebensalter und Taubheitsdauer.- 6.1.3 Motivation der Kinder.- 6.2 Auswahl zur Voruntersuchung.- 6.3 Diagnostische Untersuchungen.- 6.3.1 Ärztliches Gespräch und Anamnese.- 6.3.2 HNO-ärztliche Untersuchung.- 6.3.3 Hörtestverfahren.- 6.3.4 Radiologische Diagnostik.- 6.3.5 Besonderheiten bei Klein(st)kindern.- 6.3.6 Pädagogische Evaluierung.- 6.4 Ergebnisse der Untersuchungen.- 6.4.1 Ergebnisse aus der Durchführung des Reintonaudiogramms.- 6.4.2 Messung otoakustischer Emissionen und Nachweis des Stapediusreflexes.- 6.4.3 Ergebnisse der Hirnstammaudiometrie und Elektrocochleographie.- 6.4.4 Inspektion der Paukenhöhlen und des Nasenrachenraumes.- 6.4.5 Ergebnisse aus der Anwendung bildgebender Verfahren.- 6.4.6 Obliteration infolge von Meningitis.- 6.5 Ablehnungsgründe und Kontraindikationen.- 6.5.1 Absolute Kontraindikationen.- 6.5.2 Relative Kontraindikationen.- 6.5.3 Ablehnungsgründe.- 6.6 Rückstellungen.- 6.7 Verwendete Implantate.- 7 Rehabilitationskonzept bei Kindern.- 7.1 Das Cochlear Implant Centrum "Wilhelm Hirte" Hannover (CIC).- 7.2 Voruntersuchung.- 7.2.1 HNO-ärztliche Voruntersuchung an der HNO-Klinik der MHH.- 7.2.2 Voruntersuchung im Cochlear Implant Centrum.- 7.3 Pädagogisch-therapeutische Anschlußbehandlung.- 7.3.1 Schwerpunkte des Rehabilitationskonzepts.- 7.4 HNO-ärztliche Nachsorge.- 7.5 Betreuung der CI-Kinder nach Beendigung der Initialrehabilitation.- 7.6 Aufgabe der Hannover-Hörprüfreihen (HHPR).- 7.6.1 Begründung für die Wahl einer Materialsammlung.- 7.6.2 Material.- 7.7 Ergebnisse.- 7.8 Weitere Aufgaben.- 8 Indikation, Kontraindikation und Voruntersuchung bei Erwachsenen.- 8.1 Indikationen.- 8.1.1 Bilaterale Taubheit.- 8.1.2 Funktionsfähigkeit des Hörnervs.- 8.1.3 Hörgeräte.- 8.1.4 Motivation.- 8.1.5 Bedeutung der Nachsorge.- 8.2 Kontraindikationen.- 8.3 Voruntersuchungen und Untersuchungsverfahren.- 8.3.1 Auswahl zur Voruntersuchung.- 8.3.2 HNO-ärztliche Untersuchung.- 8.3.3 Audiologische Diagnostik.- 8.3.4 Akustisch evozierte Potentiale (AEP).- 8.3.5 Promontoriumstest.- 8.3.6 Vestibularisprüfung.- 8.3.7 Radiologische Diagnostik.- 8.3.8 Pädagogische Evaluierung.- 8.4 Befunddeutung.- 9 Rehabilitations- und Testkonzepte bei Erwachsenen.- 9.1 Rehabilitationskonzepte.- 9.1.1 Struktureller Aufbau.- 9.1.2 Trainingsinhalte.- 9.2 Testmethoden.- 9.2.1 Vokalkonfusionstest.- 9.2.2 Konsonantenkonfusionstest.- 9.2.3 Speechtracking.- 9.2.4 Zahlentest.- 9.2.5 Einsilbertest.- 9.3 Testergebnisse.- 9.3.1 Ergebnisse im Vokaltest.- 9.3.2 Ergebnisse im Konsonantentest.- 9.3.3 Ergebnisse im Speechtracking.- 9.3.4 Ergebnisse im Zahlentest.- 9.3.5 Ergebnisse im Einsilbertest.- 9.4 Durchführungsmodalitäten.- 10 Anhang.- A Implantathersteller.- B Technische Servicebetriebe.- C Patientenselbsthilfegruppen.- D CI-Kliniken.- E CI-Centren.- F Rehabilitationskliniken.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga