Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Der Rückfall des Suchtkranken

Flucht in die Sucht?
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783642773754
Veröffentl:
2013
Seiten:
318
Autor:
Joachim Körkel
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Rückfallproblematik ist nach wie vor ein brandaktuelles Thema, das hier in einer Form aufgegriffen wird, die eine offene und sachgerechte Auseinandersetzung ermöglicht. Das Buch, das mit traditionellen Vorstellungen gründlich aufräumt, findet große Akzeptanz bei den Lesern. Aus den Rezensionen: "... Dieses Buch, das, in seiner Form bisher einzigartig, sich mit dem heißen Thema `Rückfall' ausführlich, offen und interessant auseinandersetzt, kann ich jedem, der sich mit dem Suchtproblem beschäftigt, nachdrücklich empfehlen. Besonders erfreulich ist der Mut der Autoren, alte Mythen, die trotz ihrer Fragwürdigkeit und Fehlerhaftigkeit noch immer rigide verteidigt werden, in Frage zu stellen bzw. deren Unbrauchbarkeit nachzuweisen. Dem süchtigen `Alles-oder nichts-Muster' wird positiv eine Alternative der `Vielfalt' gegenübergestellt. Der Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zum Gegenstand `Rückfall' wird dargestellt ohne den Leser zu erschlagen, da die Praktiker, die an diesem Buch mitgearbeitet haben, es mit lebendigen Beispielen füllen konnten. Es ist ein hilfreiches Werkzeug, da es mit seinen unterschiedlichen Sichtweisen neue Ideen in oft erstarrte Hilfsprozesse einführt..." #Suchtgefahren#
A: Der Rückfall: Einführung und Überblick.- I. Der Rückfall des Alkoholabhängigen: Einführung in die Thematik und Überblick über den Forschungsstand.- B: Rückfallbegünstigende Merkmale bei Abhängigen und ihren Familien.- II. Kognitive Merkmale bei Alkoholikern: Spezifische Störungen, ihre Bedeutung für die Rückfälligkeit und Konsequenzen für die Rehabilitationspraxis.- III. Sucht und Rückfall als Ausdruck narzißtischer Störungen.- IV. Rückfälle von als suchtkrank diagnostizierten Patienten aus systemischer Sicht.- C: Vorbeugung und Behandlung von Rückfällen.- V. Interventionsstudien zur Rückfallprophylaxe: Ergebnisse und Probleme.- VI. Grundzüge stationärer Rückfallarbeit.- D: Der Rückfall und die Person des Therapeuten.- VII. Der Rückfall und seine Bedeutung für die Psychohygiene des Therapeuten.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga