Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Diagnostische Hämatologie

Laboratoriumsdiagnose hämatologischer Erkrankungen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783642768606
Veröffentl:
2013
Seiten:
854
Autor:
Heinz Huber
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In diesem Buch werden in }bersichtlicher Form die wichtig-sten Laboratoriumsuntersuchungen bei h{matologischen und im-
munh{matologischen Erkrankungen dargestellt. Es werden f}r
die klinische Praxis relevante Neuentwicklungen und bereits
bew{hrte Diagnose-Methoden beschrieben. Dem vorwiegend am
Krankenbett t{tigen Arzt vermittelt das Buch einen umfassen-
den ]berblick }ber die zur Verf}gung stehenden Untersuchun-
gen und Laboratoriumstests, so da~ er bei unklaren Krank-
heitsbildern eine gezielte und rationelle Auswahl treffen
und dieErgebnisse kritisch interpretieren kann.
1 Diagnose nnd Differentialdiagnose hämolytischer Anämien.- 1.1 Diagnose einer hämolytischen Anämie.- 1.1.1 Retikulozyten.- 1.1.2 Serumhaptoglobin.- 1.1.3 Erythrozytenmorphologie.- 1.1.4 Heinzkörpertest.- 1.1.5 Coombs-Test (Antihumanglobulintest).- 1.1.6 Klassifikation und Differentialdiagnose.- 1.2 Kongenitale hämolytische Anämien.- 1.2.1 Hämolytische Anämien als Folge von Membrandefekten.- 1.2.1.1 Die hereditäre Sphärozytose.- 1.2.1.2 Die hereditäre Elliptozytose.- 1.2.1.3 Akanthozytose.- 1.2.2 Hämolytische Anämien als Folge angeborener Enzymdefekte.- 1.2.2.1 Hämolytische Anämien durch Pyruvatkinase (PK)-Defekt.- 1.2.2.2 Glukose-6-Phosphatdehydrogenase (G6PD)- Mangel.- 1.2.2.3 Andere hämolytische Anämien mit Störungen der anaeroben Glykolyse.- 1.2.2.4 Hämolytische Anämien durch Störungen des Nukleotidmetabolismus.- 1.2.3 Thalassämie-Syndrome.- 1.2.3.1 Pathophysiologie der Hb-Synthese.- 1.2.3.2 Grundlagen der Diagnose.- 1.2.3.3 Klinische Pathologie der verschiedenen Thalassämie-Syndrome.- 1.2.4 Hämolytische Anämien durch pathologische Hämoglobine.- 1.2.4.1 Hämoglobin S.- 1.2.4.2 HbS in Kombination mit Hämoglobinopathien oder einem weiteren pathologischen Hb.- 1.2.4.3 Sichelzellerkrankungen mit hohem HbF.- 1.2.4.4 Hämoglobin C.- 1.2.4.5 Hämoglobin E.- 1.2.4.6 Instabile Hämoglobine.- 1.3 Erworbene hämolytische Anämien.- 1.3.1 Die autoimmunhämolytischen Anämien.- 1.3.1.1 Immunpathologie der Antikörper-induzierten Hämolyse.- 1.3.1.2 Hämolytische Anämien durch Wärmeautoantikörper.- 1.3.1.3 Hämolytische Anämien durch Kälteautoantikörper.- 1.3.2 Medikamentös induzierte immunhämolytische Anämien unter besonderer Berücksichtigung der Immunhämolysen.- 1.3.3 Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie.- 1.3.3.1 Pathophysiologie.- 1.3.3.2 Hämatologische Befunde.- 1.3.3.3 Serologische Befunde.- 1.3.3.4 Kombination mit anderen Erkrankungen und Verlauf.- 1.3.4 Mikroangiopathische hämolytische Anämien.- 1.3.4.1 Pathophysiologie.- 1.3.4.2 Klassifikation der Mikroangiopathien mit hämolytisch-urämischem Syndrom/thrombotischthrombopenischer Purpura.- 1.3.4.3 Das hämolytisch-urämische Syndrom.- 1.3.4.4 Thrombotisch-thrombopenische Purpura.- 1.3.4.5 Mikroangiopathisch-hämolytische Anämie bei Karzinompatienten..- 1.3.5 Makroangiopathische hämolytische Anämien.- 1.3.5.1 Hämolyse bei kardiologischen Erkrankungen.- 1.3.5.2 Marsch-Hämoglobinurie.- 1.3.6 Hämolytische Anämien auf toxischer Basis.- 1.3.7 Hämolytische Anämie bei Malaria.- Literatur.- 2 Eisenmangel ond Eisenüberladung.- 2.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 2.1.1 Eisenverteilung im Körper.- 2.1.2 Eisenverlust.- 2.1.3 Eisenabsorption.- 2.1.4 Eisenkinetik.- 2.1.5 Schlüsselproteine des Eisenmetabolismus.- 2.1.6 Genetik des Eisenmetabolismus.- 2.2 Eisenmangel.- 2.2.1 Entwicklungsstadien des Eisenmangels.- 2.2.2 Eisenmangel ohne Anämie.- 2.2.3 Eisenmangelanämie.- 2.3 EntzündungsAnämien und ihre Differenzierung von der Eisenmangelanämie.- 2.4 Die Differentialdiagnose hypochromer Anämien mit erhöhten Eisenspeichern.- 2.5 Primäre Hämochromatose.- 2.5.1 Pathophysiologie.- 2.5.2 Diagnose.- 2.6 Zusammenfassung des diagnostischen Vorgehens bei Verdacht auf Eisenüberladung.- Literatur.- 3 Megaloblastische Anämien.- 3.1 Diagnose und Biochemie megaloblastischer Reifungsstörungen (mit besonderer Berücksichtigung der perniziösen Anämie).- 3.1.1 Die Megalozytose.- 3.1.2 Hypersegmentierte Neutrophile.- 3.1.3 Serum-Vitamin B12 und dessen Bindungsproteine.- 3.1.4 Folatspiegel in Serum und Vollblut.- 3.1.5 Interaktionen von Vitamin B12 und Folaten: Grundlagen für die Diagnose.- 3.1.6 Interpretation der Cobalamin- und Folatbestimmungen.- 3.1.7 Andere Serumuntersuchungen.- 3.1.8 Schilling-Test.- 3.1.9 Autoantikörpernachweis.- 3.2 Diagnose einer megaloblastischen Anämie.- 3.2.1 Peripheres Blutbild.- 3.2.2 Knochenmark.- 3.3 Megaloblastische Anämien durch Vitamin B12-Mangel.- 3.3.1 Die perniziöse Anämie.- 3.3.2 Begleitperniziosa bei Endokrinopathien.- 3.3.3 Megaloblastische Anämien nach to taler und partieller Gastrektomie.- 3.3.4 Megaloblastische Anämien bei anatomischen Anomalien des Dünndarms.- 3.3.5 Familiäre selektive Vitamin B12-Resorptionsstörung und megaloblastische Anämien im Kindesalter.- 3.3.6 Andere Ursachen.- 3.4 Megaloblastische Anämien durch Folsäuremangel.- 3.4.1 Megaloblastische SchwangerschaftsAnämien.- 3.4.2 Begleitmegaloblastose bei verschiedenen Blutkrankheiten.- 3.4.3 Megaloblastische Anämien beim Spruesyndrom.- 3.4.4 Megaloblastische Reifungsstörungen und makrozytäre Anämien bei chronischem Alkoholismus.- 3.4.5 Blutbildveränderungen bei chronischen Lebererkrankungen einschließlich makrozytärer Anämien.- 3.4.6 Megaloblastische Reifungsstörungen im Alter.- 3.4.7 Medikamenten- und chemikalieninduzierte megaloblastische Anämien.- Literatur.- 4 Differentialdiagnose der primären Knochenmarkinsuffizienz.- 4.1 Einleitung und Grundlagen Ch.Peschel.- 4.1.1 Das hämopoetische Stammzellsystem.- 4.1.1.1 Pluripotente Stammzellen.- 4.1.1.2 Determinierte hämopoetische Progenitorzellen.- 4.1.1.3 Hämopoetische Wachstumsfaktoren.- 4.1.1.4 Lymphokine mit stimulierenden Effekten auf die Hämopoese.- 4.1.1.5 Zytokine mit inhibitorischer Wirkung auf die Hämopoese.- 4.1.2 Differentialdiagnose aplastischer Anämien/myelodysplastischer Syndrome.- 4.2 Die myelodysplastischen Syndrome H.Huber, H.Zwierzina, D.Nachbaur, D.Pastner.- 4.2.1 Pathophysiologie.- 4.2.2 Diagnose.- 4.2.3 Klassifikation.- 4.2.3.1 Refraktäre Anämie (RA).- 4.2.3.2 Refraktäre Anämie mit Ringsideroblasten (RAS; Synonym acquired idiopathic sideroblastic anemia).- 4.2.3.3 Refraktäre Anämie mit Blastenvermehrung (RAEB).- 4.2.3.4 Refraktäre Anämie mit Blastenvermehrung in Transformation (RAEB-t).- 4.2.3.5 Chronisch myelomonozytäre Leukämie (CMML).- 4.2.4 Ergänzende Untersuchungen.- 4.2.4.1 Knochenmarkbiopsie.- 4.2.4.2 Wachstumsverhalten der Vorlauferzellen in vitro.- 4.2.4.3 Chromosomenuntersuchungen.- 4.2.5 Andere diagnostische Untersuchungen.- 4.2.5.1 Erythrokinetische Untersuchungen.- 4.2.5.2 Onkogenexpression und MDS.- 4.2.6 Übergang in akute Leukämien.- 4.2.7 Prognose und Risikofaktoren..- 4.2.8 Spezielle klinische Manifestationen.- 4.2.8.1 Sekundäre MDS.- 4.2.8.2 MDS mit hypoplastischem Knochenmark und Markfibrose.- 4.2.8.3 Myelodysplastische Syndrome und lymphatische Systemerkrankungen.- 4.3 Aplastische Anämien H.Huber, Ch.Peschel, D.Nachbaur, D.Pastner.- 4.3.1 Pathogenese der aplastischen Anämie.- 4.3.2 Ätiologische Faktoren bei aplastischen Anämien.- 4.3.2.1 Angeborene Stammzelldefekte als Ursache aplastischer Anämien.- 4.3.2.2 Medikamente und andere Chemikalien.- 4.3.2.3 Infektionen.- 4.3.2.4 Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie.- 4.3.3 Diagnose.- 4.3.4 Prognostische Beurteilung.- 4.3.5 Ergebnisse der Knochenmarkkultur und Chromosomenanalyse.- 4.3.6 Differentialdiagnose und Übergang in akute Leukämien.- 4.3.7 Die isolierte aplastische Anämie.- 4.3.7.1 Kongenitale Pure Red Cell Aplasia (PRCA; Diamond-Blackfan).- 4.3.7.2 Primär erworbene PRCA.- 4.3.7.3 Sekundäre PRCA.- Literatur.- 5 Akute Leukämien.- 5.1 Akute myeloische (und andere nichtlymphatische) Leukämien.- 5.1.1 Klassifizierung.- 5.1.1.1 MyeloblastenLeukämie mit fehlender (MO) und geringer Ausreifung (Ml).- 5.1.1.2 Myeloblastenleukämie mit Ausreifung (M2).- 5.1.1.3 Promyelozytenleukämie (M3).- 5.1.1.4 Myelomonozytäre Leukämien (M4 und M4Eo).- 5.1.1.5 Monozytenleukämie (M5).- 5.1.1.6 Erythroleukämie (M6).- 5.1.1. 7 Megakaryoblastäre Leukämie (M7).- 5.1.2 AML mit trilineärer Myelodysplasie.- 5.1.3 Zytogenetische Befunde bei AML.- 5.2 Die akuten lymphatischen und undifferenzierten Leukämien.- 5.2.1 Pathophysiologie und Reifungsstufen der Knochenmarklymphozyten.- 5.2.1.1 Reifungsstufen der Thymuslymphozyten.- 5.2.2 Die ALL.- 5.2.2.1 Zytologie.- 5.2.2.2 Immunzytologie der ALL und klinische Korrelationen.- 5.2.2.3 Zytogenetik der ALL.- 5.2.3 Die akute undifferenzierte Leukämie (AUL).- 5.3 Hybrid- und Doppelleukämien.- 5.3.1 Expression lymphatischer Marker bei AML.- 5.3.2 Expression myeloischer Marker bei ALL.- 5.3.3 ALL mit Markern von B- und T-Lymphozyten.- 5.3.4 Diagnose von Hybrid- und Doppelleukämien.- 5.3.5 Häufung von Hybridleukämien im Säuglingsalter.- 5.3.6 Veränderung des Phänotyps im Rezidiv ("Switch"-Leukämien).- 5.4 Therapieinduzierte unreifzellige Leukämien.- 5.4.1 Hämatologische Befunde.- 5.4.2 Zytogenetische Befunde.- Literatur.- 6 Chronisch-myeloproliferative Erkrankungen.- 6.1 Die chronisch-myeloische Leukämie (CML).- 6.1.1 Die initiale oder chronische Phase.- 6.1.1.1 Blutbild.- 6.1.1.2 Knochenmarkbefunde.- 6.1.1.3 Zusätzliche Laboratoriumsuntersuchungen.- 6.1.1.4 Chromosomenuntersuchungen.- 6.1.1.5 Prognosefaktoren.- 6.1.2 Die akzelerierte Phase.- 6.1.3 Die Blastenkrise.- 6.1.4 CML in "Remission".- 6.2 Ph1-negative chronisch-myeloische Leukämie.- 6.3 Die chronisch-myeloische Leukämie im Kindesalter.- 6.4 Die idiopathische Myelofibrose (IM).- 6.4.1 Pathophysiologie.- 6.4.2 Laboratoriumsbefunde.- 6.4.3 Knochenmarkbefunde.- 6.4.4 Organbefall.- 6.4.5 Zytogenetik.- 6.4.6 Andere Untersuchungen.- 6.4.7 Überlebensdauer und Prognose.- 6.5 Polycythaemia vera (Pv) und Erythrozytosen.- 6.5.1 Pathophysiologie.- 6.5.2 Diagnose der Pv.- 6.5.3 Hämatologische Befunde.- 6.5.4 Andere Laboratoriumsbefunde.- 6.5.5 Spezielle Untersuchungen.- 6.5.6 Chromosomenbefunde.- 6.5.7 Differentialdiagnose.- 6.5.8 Verlauf und Prognose.- 6.6 Die essentielle Thrombozythämie (ET).- 6.6.1 Pathophysiologie.- 6.6.2 Klinische Erscheinungen.- 6.6.3 Laboratoriumsbefunde.- 6.6.4 Zytogenetik.- 6.6.5 Prognose.- Literatur.- 7 Infektionen dnrch Epstein-Barr- und Zytomegalievirus.- 7.1 Charakteristika der Viren.- 7.2 Infektionen durch Epstein-Barr Virus (EBV).- 7.2.1 Molekularbiologische Grundlagen.- 7.2.2 Virusinduzierte Proteine.- 7.2.2.1 "Frühe Antigene".- 7.2.2.2 Virus-Capsid-Antigene (VCA).- 7.2.2.3 Kernassoziierte Antigene (EBNA).- 7.2.2.4 Latentes Membranprotein (LMP) und LYDMA.- 7.2.3 Serologie der EBV-Infektionen.- 7.2.3.1 Antikörpermuster bei normaler Immunreaktion.- 7.2.3.2 Serologie bei immunsupprimierten Patienten.- 7.2.3.3 Serologie bei Tumoren, die mit EBV assoziiert sein können.- 7.2.4 Lymphatische Subpopulationen nach EBV-Infektion.- 7.2.4.1 B-Lymphozyten.- 7.2.4.2 T-Lymphozyten und NK-Zellen.- 7.2.5 EBV und neoplastische Proliferation.- 7.2.5.1 Lymphome nach Transplantationen und bei anderen Immundefekten.- 7.2.5.2 Lymphome und AIDS.- 7.2.5.3 Das endemische Burkitt-Lymphom und anaplastische N asopharyngealkarzinom.- 7.2.5.4 T-Zell-Lymphome und Morbus Hodgkin.- 7.2.6 EBV-assoziierte klinische Syndrome.- 7.2.6.1 Epidemiologie.- 7.2.6.2 Infektiöse Mononukleose.- 7.2.6.3 Das X-chromosal vererbte lymphoproliferative Syndrom mit letal verlaufenden infektiösen Mononukleosen (Duncan'sche Erkrankung und Purtilo-Syndrom).- 7.2.6.4 Chronische infektiöse Mononukleosen.- 7.2.6.5 Virale Erkrankungen (unter besonderer Berücksichtigung von EBV und CMV) bei Transplantationspatienten.- 7.3 Infektionen durch Zytomegalievirus (CMV).- 7.3.1 Epidemiologie.- 7.3.2 Molekulare Virologie.- 7.3.3 Immunreaktionen gegen CMV.- 7.3.4 Diagnostik einer CMV-Infektion.- 7.3.5 Zur Klinik der CMV-Infektion.- 7.3.5.1 Infektionen bei Normalpersonen.- 7.3.5.2 Infektionen bei immunsupprimierten Patienten.- Literatur.- 8 Die Milz und ihre Funktionsstörungen.- 8.1 Aufbau der normalen Milz.- 8.1.1 Weiße Pulpa und Marginalzone.- 8.1.2 Rote Pulpa.- 8.2 Milzfunktion.- 8.2.1 Blutzellkinetik.- 8.2.2 Antikörperbildung.- 8.2.3 Phagozytose und Opsonisierung.- 8.2.4 "Culling" und "Pitting" zur Elimination abnormer Erythrozyten.- 8.2.5 Hämatopoetische Funktion.- 8.3 Erkrankungen mit Funktionsstörungen der Milz.- 8.3.1 Zustand nach Splenektomie und funktionelle Hyposplenie.- 8.3.2 Hyperspleniesyndrom.- 8.3.2.1 Pathophysiologie.- 8.3.2.2 Hämatologische Befunde.- 8.3.2.3 Erkrankungen mit Splenomegalien.- Literatur.- 9 Morbus Hodgkin.- 9.1 Pathohistologie.- 9.1.1 Lymphozytenreicher Typ.- 9.1.2 Nodulär-sklerosierender Typ.- 9.1.3 Mischzelltyp.- 9.1.4 Lymphozytenarmer Typ.- 9.1.5 Andere histologische Formen.- 9.1.6 Kommentierende Zusammenfassung.- 9.2 Immunzytologie der Hodgkin- und Sternberg-Reed-Zelle.- 9.2.1 CD15.- 9.2.2 CD30 und CD45.- 9.2.3 EMA.- 9.2.4 CD25 (IL-2 Rezeptor ?-Kette).- 9.2.5 Reaktion mit Antikörpern gegen T-Lymphozyten.- 9.2.6 Rekation mit Antikörpern gegen B-Lymphozyten.- 9.2.7 Reaktion mit Antikörpern gegen Makrophagen und dendritische Zellen.- 9.2.8 Kommentierende Zusammenfassung.- 9.3 Molekularbiologie und Zytogenetik.- 9.3.1 Ig- und T-Zellrezeptor-Sequenzen..- 9.3.2 EBV und Hodgkin-Erkrankung.- 9.3.3 Zytogenetik..- 9.3.4 Kommentierende Zusammenfassung.- 9.4 Epidemiologie.- 9.5 Klinik.- 9.5.1 Lymphadenopathie und Milzbefall.- 9.5.2 Allgemeinsymptome.- 9.5.3 Pulmonale und pleurale Beteiligung.- 9.5.4 Perikardbeteiligung.- 9.5.5 Knochenbefall.- 9.5.6 Leberbefall.- 9.5.7 Seltene Lokalisationen.- 9.5.7.1 Haut.- 9.5.7.2 Renale Komplikationen.- 9.5.7.3 Gastrointestinaltrakt.- 9.5.7.4 ZNS.- 9.6 Diagnostisches Vorgehen und Stadienzuordnung.- 9.6.1 Bildgebende Verfahren.- 9.6.2 Laboratoriumsuntersuchungen.- 9.6.2.1 Blutbild und Knochenmark.- 9.6.2.2 Knochenmarkbefall.- 9.6.2.3 Andere Laboratoriumsbefunde.- 9.6.3 Definition des Krankheitsstadiums.- 9.6.4 Staging-Laparotomie.- 9.7 Immundefekte und Infektionen.- 9.7.1 Immundefekte.- 9.7.1.1 T -Lymphozyten-Subpopulationen.- 9.7.1.2 Immunsuppression durch Monozyten in vitro.- 9.7.1.3 Kutane Anergien.- 9.7.1.4 Humorale Immundefekte.- 9.7.2 Infekte.- 9.7.2.1 Herpes Zoster.- 9.7.2.2 Streptococcus pneumoniae und Haemophilus influenzae.- 9.7.2.3 Infektionskomplikationen durch andere Erreger.- 9.7.2.4 Risikogruppen für schwere Infekte.- 9.8 Prognosefaktoren.- 9.8.1 Prognosefaktoren bei lokalisierter Erkrankung.- 9.8.2 Fortgeschrittene Krankheitsstadien.- 9.9 Sekundärneoplasien und andere Therapiekomplikationen.- 9.9.1 Akute nichtlymphatische Leukämien (ANLL) und Myelodysplasien.- 9.9.2 Non-Hodgkin-Lymphome.- 9.9.3 Solide Tumoren.- 9.9.4 Andere Komplikatioen.- 9.10 Schlußfolgerung.- Literatur.- 10 Non-Hodgkin-Lymphome.- 10.1 Chronisch-lymphatische Leukämie der B-Lymphozyten (B-CLL) und lymphozytische NHL.- 10.1.1 Diagnose der B-CLL und wichtigste Blutbildveränderungen.- 10.1.2 Prognosefaktoren und Stadieneinteilung.- 10.1.3 Immunpathologie.- 10.1.4 Zytogenetik.- 10.1.5 Blastentransformation und Übergänge in Non-Hodgkin-Lymphome höherer Malignität.- 10.2 Immunozytische (ic) Non-Hodgkin-Lymphome.- 10.2.1 Histopathologie.- 10.2.2 Hämatologische Befunde.- 10.2.3 Veränderungen der Immunglobuline.- 10.2.4 Organmanifestationen.- 10.2.5 Prognosefaktoren.- 10.2.6 Blastentransformationen.- 10.2.7 Zytogenetik.- 10.2.8 Das Milzlymphom mit villösen Lymphozyten (Variante des Immunozytoms).- 10.3 Prolymphozytenleukämie (PLL).- 10.4 Haarzelleukämie.- 10.4.1 Zytologie, Immunzytologie und Zytochemie.- 10.4.2 Knochenmarkbiopsie und andere pathohistologische Befunde.- 10.4.3 Weitere hämatologische Befunde.- 10.4.4 Autoimmunerkrankungen bei HZL.- 10.5 Zentroblastisch-zentrozytisches Non-Hodgkin-Lymphom (cb/ccNHL).- 10.5.1 Zytologie, Zytochemie und Immunphänotyp der Tumorzellen.- 10.5.2 Molekularbiologie von t(14;18).- 10.5.3 Hämatologische Befunde und Organlokalisationen.- 10.5.4 Immunologische Befunde.- 10.5.5 Prognosefaktoren.- 10.5.6 Chromosomenbefunde.- 10.5.7 Transformation in hochmaligne Lymphome.- 10.6 Zentrozytisches Non-Hodgkin-Lymphom (cc NHL).- 10.6.1 Zytologie, Zytochemie und Immunphänotyp der Tumorzelle.- 10.6.2 Hämatologische Befunde und Organlokalisationen.- 10.6.3 Prognosefaktoren.- 10.6.4 Chromosomenbefunde.- 10.6.5 Leukämische Verlaufsform und Transformation in hochmaligne Lymphome.- 10.6.6 Abgrenzung gegenüber mucosa-assoziierten B-Zell NHL.- 10.7 Zentroblastische und immunoblastische Non-Hodgkin- Lymphome (cb, ib NHL).- 10.7.1 Zytologie, Zytochemie und Immunphänotyp der Tumorzellen.- 10.7.2 Hämatologische Befunde und Organlokalisationen.- 10.7.3 Prognosefaktoren.- 10.8 Non-Hodgkin-Lymphome vom Burkitt-Typ (und verwandte Erkrankungen).- 10.8.1 Zytologie, Zytochemie und Immunphänotyp.- 10.8.2 Organbefall.- 10.8.3 Hämatologische und andere Laboratoriumsbefunde.- 10.8.4 Zytogenetik und Molekularbiologie.- 10.9 Lymphoblastische Non-Hodgkin-Lymphome (lb NHL).- 10.9.1 Zytologie, Zytochemie, Immunphänotyp.- 10.9.2 Hämatologische Befunde.- 10.9.3 Organbefall.- 10.10 Non-Hodgkin-Lymphome peripherer (postthymischer) T-Lymphozyten.- 10.10.1 Einige abgrenzbare Entitäten.- 10.10.1.1 Kutane T-Zell-Lymphome: Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom.- 10.10.1.2 Chronische T?-Lymphozytose und T-CLL.- 10.10.1.3 Endemische T-Zell-Leukämie der Erwachsenen (ATL) und andere Folgezustände einer Infektion mit HTLV-IIHTLV-II.- 10.10.1.4 (Angio-) Immunoblastische Lymphadenopathie (Lymphogranulomatosis X).- 10.11 Großzellig anaplastische Lymphome (insbesondere Ki-1-Lymphom).- 10.11.1 Histopathologie und Immunphänotyp.- 10.11.2 Zytogenetik.- 10.11.3 Klinik und Organmanifestationen.- 10.11.4 Differentialdiagnose.- Literatur.- 11 Monoklonale Gammopathien.- 11.1 Grundlagen der Diagnose monoklonaler Gammopathien.- 11.1.1 Der Aufbau von Immunglobulinen.- 11.1.2 Ig-Klassen und Subklassen.- 11.1.3 Differenzierung von B-Lymphozyten zu Immunglobulin-sezernierenden Zellen.- 11.1.4 Genetik der Immunglobulinsynthese.- 11.1.4.1 Rearrangierung von Ig-Gensequenzen.- 11.1.4.2 Sequentielle Aktivierung der Immunglobulingene.- 11.1.4.3 Genetische Basis der Antikörpervielfalt.- 11.1.4.4 Umschaltung ("Switch") auf der Ebene der Schwerkettengene.- 11.1.4.5 Membrangebundene und sezernierte Immunglobuline.- 11.1.4.6 Nachweis einer Ig-Rearrangierung als klonaler Marker lymphatischer Neoplasien.- 11.1.5 Einteilung.- 11.2 Das Multiple Myelom.- 11.2.1 Diagnose.- 11.2.2 Immunologische Befunde.- 11.2.2.1 Veränderungen der Immunglobuline.- 11.2.2.2 Immunphänotyp der Myelomzellen.- 11.2.3 Hämatologische Befunde.- 11.2.4 Bestimmung von Plasmazellwachstumsfraktion und Tumorzellaneuploidien.- 11.2.5 ?2-Mikroglobulin im Serum (?2M).- 11.2.6 Renale Insuffizienz und Hyperkalzämie.- 11.2.7 Andere Laborbefunde.- 11.2.8 Seltene Myelomformen.- 11.2.8.1 Smouldering myeloma.- 11.2.8.2 Myelome ohne M-Gradienten ("asekretorische" Myelome).- 11.2.8.3 IgD- und IgE-Myelome.- 11.2.8.4 Osteosklerotische Myelome.- 11.2.8.5 Plasmazelleukämien.- 11.2.9 Biklonale Gammopathien.- 11.2.10 Plasmazelldyskrasien im Rahmen anderer hämatologischer Neoplasien.- 11.2.11 Stadieneinteilung und Remissionsbeurteilung.- 11.3 Plasmazelltumoren.- 11.3.1 Solitäre Plasmazelltumoren der Knochen.- 11.3.2 Extramedulläre Plasmozytome.- 11.3.3 Anaplastisches Myelom mit extramedullärer Beteiligung.- 11.4 Die Waldenström-Makroglobulinämie.- 11.4.1 Diagnose.- 11.4.2 Klinik und Laboratoriumsbefunde.- 11.4.3 Prognostische Beurteilung.- 11.5 Die Schwerkettenkrankheit (heavy chain disease).- 11.5.1 ?-Schwerkettenkrankheit.- 11.5.2 ?-Schwerkettenkrankheit.- 11.5.3 µ-Schwerkettenkrankheit.- 11.6 Symptomatische Gammopathien.- 11.7 Monoklonale Gammopathien unbestimmter Bedeutung (MGUS).- 11.7.1 Diagnose.- 11.7.2 Differentialdiagnostische Schwierigkeiten in der Abgrenzung gegenüber Myelomen.- 11.7.3 Übergange in maligne Paraproteinämien.- Literatur.- 12 Amyloidosen.- 12.1 Biochemie.- 12.1.1 Amyloid L.- 12.1.2 Amyloid A.- 12.1.3 Hämodialyse-assoziiertes Amyloid.- 12.1.4 Familiäre Amyloidosen.- 12.1.5 Senile Amyloide.- 12.1.6 Amyloide endokriner Organe.- 12.2 Häufigkeit und Vorkommen.- 12.3 Nachweis von Amyloidablagerungen.- 12.3.1 Biopsiematerial.- 12.3.2 Histochemischer und elektronenmikroskopischer Nachweis..- 12.3.3 Immunologische Befunde..- 12.4 Diagnose und Krankheitsverlauf der Amyloidosen.- 12.4.1 Primäre Amyloidosen und Amyloidosen im Rahmen von monoklonalen Gammopathien.- 12.4.1.1 Laboratoriumsbefunde.- 12.4.1.2 Krankheitsverlauf.- 12.4.2 Reaktive systemische Amyloidosen.- 12.4.2.1 Krankheitsverlauf.- 12.4.3 Organlimitierte Amyloidosen.- 12.4.4 Hereditäre familiäre Amyloidosen.- Literatur.- 13 Kryoglobulinämien.- 13.1 Definition.- 13.2 Formen der Kryoglobulinämien.- 13.3 Antigene und Antikörperaktivitäten in Kryoglobulinpräzipitaten.- 13.4 Vorkommen von Kryoglobulinämien bei verschiedenen Erkrankungen.- 13.4.1 Kryoglobulinämien bei monoklonalen Gammopathien.- 13.4.2 Kryoglobulinämien bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (Kollagenosen).- 13.4.3 Kryoglobulinämien mit Purpura, Arthralgien und Nephritis: "essentielle Kryoglobulinämie".- 13.4.3.1 Immunologische Befunde.- 13.4.3.2 Hämatologische Befunde.- 13.4.3.3 Weitere Laboratoriumsbefunde.- 13.4.4 Kryoglobulinämien bei anderen Erkrankungen.- 13.4.5 Prognostische Beurteilung bei essentiellen und sekundären Kryoglobulinämien.- Literatur.- 14 Vaskulitiden.- 14.1 Immunpathogenetische Grundlagen.- 14.2 Einteilung und Klassifikation der Vaskulitiden.- 14.2.1 Systemische nekrotisierende Vaskulitiden.- 14.2.1.1 Panarteriitis nodosa.- 14.2.1.2 Allergische Angiitis und Granulomatose (Churg-Strauss-Syndrom).- 14.2.1.3 Polyangiitis-Overlap-Syndrom.- 14.2.2 Hypersensitivitätsangiitis (Leukozytoklastische Vaskulitis).- 14.2.2.1 Purpura Schönlein-Henoch.- 14.2.2.2 Serumkrankheit und serumkrankheitsähnliche Reaktionen.- 14.2.2.3 Urtikaria-Vaskulitis.- 14.2.2.4 Vaskulitis bei rheumatischen Erkrankungen.- 14.2.2.5 Vaskulitis bei malignen Erkrankungen.- 14.2.2.6 Leukozytoklastische Vaskulitis bei anderen Erkrankungen.- 14.2.3 Wegener-Granulomatose.- 14.2.4 Riesenzellarteriitiden.- 14.2.4.1 Arteriitis temporalis (Horton).- 14.2.4.2 Takayasu-Arteriitis (Aortenbogen-Syndrom).- 14.2.5 Andere Vaskulitiden.- 14.2.5.1 Mukokutanes Lymphknoten-Syndrom (Kawasaki-Syndrom).- 14.2.5.2 Isolierte Vaskulitis des Zentralnervensystems (ZNS).- 14.2.5.3 Thrombangiitis obliterans (Winiwarter-Bürger).- 14.2.6 Sonderformen.- 14.3 Untersuchungsprogramm bei Vaskulitis.- 14.3.1 Die histologische Untersuchung.- 14.3.2 Direkte Immunfluoreszenz.- 14.3.3 Laboruntersuchungen.- Literatur.- 15 Primäre Immundefekte.- 15.1 Effektorzellen der Immunabwehr.- 15.2 Charakteristika der Lymphozytensubpopulationen.- 15.2.1 T-Lymphozyten.- 15.2.2 B-Lymphozyten.- 15.2.3 NK-Zellen.- 15.3 Diagnose von Immundefektzuständen.- 15.3.1 Defektzustände der B-Lymphozyten und Störungen der humoralen Immunität.- 15.3.2 Defektzustände der T-Lymphozyten und Störungen der zellgebundenen Immunität.- 15.3.3 Defektzustände der NK-Zellen und Störungen der natürlichen Immunität.- 15.4 Einteilung und Häufigkeitsverteilung primärer immunologischer Defektzustände.- 15.5 Funktionelle Defekte von T-Lymphozyten bei primären Immundefizienzsyndromen.- 15.6 Immunologische, biochemische und molekulare Grundlagen.- 15.6.1 Defekte in der Entwicklung von B-Lymphozyten.- 15.6.2 Defekte in der T-Zell-Entwicklung.- 15.7 Klinische Pathologie der einzelnen primären Immundefekte.- 15.7.1 B-Zelldefekte (Antikörpermangelsyndrome).- 15.7.1.1 Selektiver IgA-Mangel.- 15.7.1.2 Variable Immundefektsyndrome (CVID).- 15.7.1.3 Infantile geschlechtsgebundene A-Gammaglobulinämie (Bruton).- 15.7.1.4 Immundefekt mit Hyper-IgM.- 15.7.1.5 Infantile transitorische Hypo-Gammaglobulinämie.- 15.7.1.6 Immundefekt mit Normo- oder Hyperimmunglobulinämie.- 15.7.2 Vorwiegende Defekte der T-Lymphozyten.- 15.7.2.1 Schwere kombinierte Immundefekte (SCID).- 15.7.2.2 Di George- und Nezelof-Syndrom.- 15.7.3 Komplexe Immundefekte.- 15.7.3.1 Ataxia teleangiectatica (Louis-Barr).- 15.7.3.2 Wiscott-Aldrich-Syndrom.- 15.7.3.3 X-chromosomal vererbter lymphoproliferativer Immundefekt (Purtilo), s. Kap. 7.2.6.3.- 15.7.3.4 Immundefekt mit Thymom (Good-Syndrom).- 15.7.3.5 Defizienz von LFA-l.- 15.7.3.6 Chronisch mukokutane Candidiasis.- 15.7.3.7 Hyper-IgE-Syndrom.- 15.7.4 Angeborene Komplementdefekte.- 15.7.4.1 Komplementdefekt mit erhöhter Infektneigung.- 15.7.4.2 Komplementdefekte in Assoziation mit Autoimmunerkrankungen.- 15.7.4.3 Hereditäres Angioödem (Quincke-Ödem).- Literatur.- 16 Sekundäre Immundefekte.- 16.1 Spezielle Formen sekundärer Immundefizienz.- 16.1.1 Immundefizienz in der Perinatalperiode und im Senium.- 16.1.2 Immundefekte bei metabolischen Störungen.- 16.1.3 Para- und postinfektiöse Immundefizienz.- 16.1.4 Immundefizienz bei Autoimmunopathien.- 16.1.5 Immundefizienz bei malignen Erkrankungen.- 16.1.6 Immundefizienz durch Trauma und Operation.- 16.1.7 Iatrogene Immunsuppression.- 16.2 Das erworbene Immundefektsyndrom (AIDS).- 16.2.1 Epidemiologie.- 16.2.2 Genomstruktur und Biologie des HIV.- 16.2.3 Immunpathogenese der HIV-Infektion.- 16.2.4 HIV-Replikation in CD4+ Zellen.- 16.2.5 Immunologische Befunde bei HIV-Infektion.- 16.2.6 Hämatologische Befunde bei HIV-Infektion.- 16.2.7 Maligne Neoplasien bei AIDS.- 16.2.7.1 Kaposisarkom.- 16.2.7.2 Maligne Lymphome.- 16.2.7.3 Andere AIDS-assoziierte Tumoren.- 16.2.8 Opportunistische Infektionen bei AIDS.- Literatur.- 17 Neutropenien und Funktionsdefekte der Neutrophilen.- 17.1 Physiologie der Granulopoese.- 17.1.1 Aufbau der Neutrophilen.- 17.1.2 Funktion.- 17.2 Qualitative Defektzustände der Granulozyten.- 17.2.1 Leukozytenadhäsionsdefekt (LAD).- 17.2.2 Chronisch granulomatöse Erkrankung im Kindesalter (septische Granulomatose; chronic granulomatous disease).- 17.2.3 Chediak-Higashi-Syndrom.- 17.2.4 Myeloperoxidasedefekt.- 17.2.5 Pelger-Huët-Anomalie.- 17.2.6 Erworbene Defekte.- 17.3 Neutropenien.- 17.3.1 Erworbene Neutropenien.- 17.3.1.1 Neutropenien durch Medikamente und Chemikalien.- 17.3.1.2 Neutropenien bei Infektionen.- 17.3.1.3 Neutropenien bei Myelodysplasien und unreifzelligen Leukämien.- 17.3.1.4 Autoimmun- und Immunneutropenien.- 17.3.2 Angeborene Neutropenien.- 17.3.2.1 M. Kostmann und andere kongenitale Agranulozytosen.- 17.3.2.2 Zyklische Neutropenie.- 17.3.3 Chronisch-idiopathische Neutropenie.- 17.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 18 Erkraokungen des Monozyten-/Makrophagensystems.- 18.1 Einteilung.- 18.2 Pathophysiologie.- 18.2.1 Herkunft und Entwicklung der Makrophagen.- 18.2.2 Regulation der Monopoese.- 18.2.3 Funktionen.- 18.2.4 Immunzytochemie.- 18.2.5 Zusammenwirken von Makrophagen mit anderen Zellen bei der Granulombildung.- 18.3 Angeborene und erworbene Funktionsdefekte der Monozyten und Makrophagen.- 18.4 Reaktive granulomatöse und histiozytäre Erkrankungen.- 18.4.1 Histiozytosis X (Langerhanszell-Histiozytose).- 18.4.2 Hämophagozytische Lymphohistiozytose.- 18.4.3 Sarkoidose.- 18.4.4 Wegener-Granulomatose, s. Kap. 14.2.3.- 18.5 Lipidspeicherkrankheiten.- 18.5.1 M. Gaucher.- 18.5.2 M. Niemann-Pick.- 18.5.3 Syndrome der meerblauen Histiozyten.- 18.6 Neoplasien des Monozyten-/Makrophagensystems.- 18.6.1 Monozytäre und myelomonozytäre Leukämien.- 18.6.2 Maligne Histiozytose.- 18.6.2.1 Zytologie, Zytochemie und Immunphänotyp.- 18.6.2.2 Organmanifestationen.- 18.6.2.3 Laboratoriumsbefunde.- 18.6.2.4 Sicherung der Diagnose.- 18.6.3 Retikulumzellsarkom (Retikulosarkome).- 18.6.3.1 Retikulosarkome der follikulären dendritischen und der interdigitierenden dendritischen Retikulumzellen.- Literatur.- 19 Eosinophilien und Erkrankungen der Mastzellen/Basophilen.- 19.1 Eosinophilien.- 19.1.1 Einteilung und Vorkommen der Eosinophilien.- 19.1.2 Pathophysiologie der Eosinophilien.- 19.1.2.1 Funktionelle Morphologie.- 19.1.2.2 Regulation der Eosinophilen und der Chemotaxis.- 19.1.2.3 Eosinophile und Mediatoren der Typ I Hypersensibilität.- 19.1.2.4 Eosinophile und Abwehr gegen Parasiten.- 19.1.3 Erkrankungen mit Eosinophilien.- 19.1.3.1 Symptomatische Eosinophilien.- 19.1.3.2 Hypereosinophiles Syndrom.- 19.1.3.3 Beteiligung der Eosinophilen bei Leukämien und Lymphomen einschließlich Eosinophilenleukämie.- 19.2 Erkrankungen der Basophilen und der Mastzellen.- 19.2.1 Vorkommen.- 19.2.2 Pathophysiologie.- 19.2.3 Erkrankungen des Mastzellsystems.- 19.2.3.1 Urticaria pigmentosa.- 19.2.3.2 Systemische Mastozytose.- 19.2.3.3 Maligne Mastozytose.- 19.2.4 Erkrankungen der Basophilen.- 19.2.4.1 Akute Basophilenleukämie.- 19.2.4.2 Chronische Basophilenleukämie.- 19.2.4.3 Begleitproliferation der Basophilen bei myeloproliferativen Erkrankungen.- Literatur.- Anhang: Menschliche CD-Antigene.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga