Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Bulimia und Anorexia nervosa

Ursachen und Therapie
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783642764615
Veröffentl:
2013
Seiten:
229
Autor:
Corinna Jacobi
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

1 Entwicklung der diagnostischen Kriterien für Anorexia nervosa und Bulimia nervosa.- 1.1 Die Diagnose Anorexia nervosa.- 1.2 Das Auftauchen der Bulimia nervosa.- 1.3 Die klinischen Merkmale der Bulimia nervosa.- 1.4 Diagnostische Kriterien für Bulimia nervosa.- 1.5 Die Beziehung zwischen Anorexia nervosa und Bulimia nervosa.- Literatur.- 2 Soziokulturelle Aspekte bei Eßstörungen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Die kulturelle Betonung des Schlankseins bei Frauen.- 2.3 Aktivität als Mittel der Gewichtskontrolle.- 2.4 Glorifizierung der Jugend.- 2.5 Auswirkungen des Schlankheitsdrucks.- 2.6 Verherrlichung der Anorexia nervosa.- 2.7 Veränderte Frauenrollen.- 2.8 Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Die Auswirkungen von Diät und Hungern auf das Verhalten.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Übergewicht.- 3.3 Auswirkungen von Hungern auf das Verhalten.- 3.4 Das regulierte Gewicht oder der "set point".- 3.5 Einflußfaktoren des Set point.- 3.6 Eßverhalten und Diäten.- 3.7 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 4 Psychobiologische Aspekte bei Eßstörungen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Endokrine und metabolische Regulation bei gestörtem Eßverhalten.- 4.3 Neurotransmitterstörungen bei Bulimia und Anorexia nervosa.- 4.4 Konsequenzen zentraler Neurotransmitterstörungen bei Anorexia und Bulimia nervosa.- 4.5 Biologische Befunde bei normalen jungen Frauen mit gezügeltem Eßverhalten.- 4.6 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- 5 Body-image-Störungen bei Anorexia und Bulimia nervosa und ihre Relevanz für die Therapie.- 5.1 Begriffsgeschichte und Definition von Body-image-Störungen.- 5.2 Perzeptive und konzeptuelle Störungen bei Anorexia nervosa (AN).- 5.3 Empirische (wahrnehmungspsychologische) Untersuchungen zum Körperschema bei Anorexia (AN) und Bulimia nervosa (BN).- 5.4 TherapeutischeImplikationen.- Literatur.- 6 Diätverhalten und Heißhungerattacken - Eine funktionale Analyse anorektischer und bulimischer Verhaltensweisen.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Gezügeltes Eßverhalten und Heißhungerattacken aus klinischer Sicht.- 6.3 Gezügeltes Eßverhalten und Heißhungerattacken aus experimenteller Sicht.- 6.4 Erklärungsmodelle für den Zusammenhang zwischen gezügeltem Eßverhalten und Heißhungerattacken.- 6.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 7 Die Bedeutung von Kontrollverlust und Selbstkontrolle in der Therapie bulimischer Patientinnen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Erklärungsmodell für das Erleben von Kontrollverlust.- 7.3 Kontrollverlust als "Kontrolldefizit".- 7.4 Bedeutung für die Therapie.- Literatur.- 8 Psychomotorische Therapie bei Anorexia und Bulimia nervosa.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Empirische Befunde zum Konstrukt "Body-image-Störung".- 8.3 Theoretische Grundannahmen bei der direkten therapeutischen Bearbeitung der Body-image-Störung.- 8.4 Praktisches Vorgehen bei der psychomotorischen Therapie.- 8.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 9 Ambulante Verhaltenstherapie bei Bulimia nervosa.- 9.1 Begriffsbestimmung.- 9.2 Allgemeine Bewertung der Bulimietherapie.- 9.3 Beschreibung des ambulanten Therapiekonzepts.- 9.4 Vorläufige Ergebnisse.- 9.5 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- 10 Stationäre Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa: Beschreibung des Behandlungskonzepts und Evaluation.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Schwerpunkte des stationären Behandlungskonzepts.- 10.3 Erste Ergebnisse des stationären Konzepts.- 10.4 Diskussion.- Literatur.- 11 Pharmakotherapie der Bulimia nervosa.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Allgemeine Grundlagen.- 11.3 Empirische Einzelergebnisse zu verschiedenen Medikamenten.- 11.4 Diskussion und Ausblick.- Literatur.-12 Organisation und Evaluation eines stationären Therapieprogramms für Patienten mit Eßstörungen.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Beschreibung des stationären Therapiekonzepts.- 12.3 Evaluation der Behandlung.- Literatur.- 13 Familientherapie bei Bulimia nervosa.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Allgemeine Charakteristika.- 13.3 Die verschiedenen Phasen im Behandlungsverlauf.- 13.4 Spezifische Interventionen und mögliche Fallstricke.- 13.5 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 14 Der langfristige Verlauf der Bulimia nervosa.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Therapiestudien mit katamnestischen Daten.- 14.3 Eigene Untersuchung.- Literatur.- 15 Ergebnisse der Verlaufsforschung zur Anorexia nervosa.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Allgemeine Verlaufscharakteristika.- 15.3 Spezifische Verlaufskriterien.- 15.4 Veränderungen innerhalb des Spektrums der Eßstörungen.- 15.5 Übergänge in andere psychiatrische Störungen.- 15.6 Prognosefaktoren.- 15.7 Schlußfolgerungen.- Literatur.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga