Bakterielle Erkrankungen der Kulturpflanzen

 Paperback

109,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783642735295
Veröffentl:
2011
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
06.12.2011
Seiten:
576
Autor:
Klaus Naumann
Gewicht:
900 g
Format:
244x156x31 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Fast 30 Jahre sind vergangen, seit die letzte zusammenfassende deutschsprachige Darstellung der wir earl Stapp zu verdanken haben. Seitdem hat sich die Phytobakteriologie erschienen ist, die Bakteriologie in ungeahnter Weise entwickelt und sind die Kenntnisse über die Entstehung von Pflanzenkrankheiten erheblich gewachsen. Dies ist einerseits auf die gewaltigen Fortschritte der Molekularbiologie und andererseits auf die enonne Erweiterung der methodischen Möglichkeiten zurückzuführen. Die aktuelle Bedeutung der Phytobakteriologie wird dadurch offensichtlich, daß allein in den letzten drei Jahrzehnten mehrere Bakterienkrankheiten zu gefahrlichen Epidemien geführt oder eine vorher nicht gekannte ökonomische Bedeutung erlangt haben. Das trifft z. B. für die Seuchenzüge des Feuerbrands in Europa, das Aufflackern der Kartoffelringfaule in einigen Ländern unseres Kontinents und der Citrus-Bakteriose in Nordamerika oder die beträchtliche Zunahme der bakteriellen Lagerkrankheiten bei Kartoffeln und Gemüse zu. Diese Gründe haben uns veranlaßt, den Versuch zu unternehmen, die Phytobakteriologie als Wissenschaft in ihrer Gesamtheit darzustellen. Das nunmehr vorliegende Ergebnis unserer Bemü­ hungen ist als Fachbuch für Studenten der Biologie, des Gartenbaus und der Landwirtschaft sowie als nützliche Informationsquelle für Phytopathologen, Pflanzenschutzfachleute und Mikrobiologen gedacht. Bei der Abfassung des Stoffes kam es uns darauf an, soweit wie möglich gesicherte aktuelle Erkenntnisse zu berücksichtigen. Dieses Vorhaben wurde dadurch erleichtert, daß es uns gelang, anerkannte Spezialisten als Autoren für die einzelnen Abschnitte zu gewinnen.
I: Grundlagen der Phytobakteriologie.- 1. Einleitung (Spaar & Kleinhempel).- 2. Allgemeine Bakteriologie.- 3. Merkmale phytopathogener Bakterien.- 4. Charakterisierung der Krankheitserscheinungen und -prozesse.- 5. Wirtschaftliche Bedeutung, Verbreitung und Schadwirkung phytopathogener Prokaryoten ( & ).- 6. Bekämpfung bakterieller Pflanzenkrankheiten.- II: Bakteriosen der Kulturpflanzen.- 7. Bakteriosen der Getreide- und Gräserarten.- 8. Bakteriosen der Beta-Rübe.- 9. Bakteriosen der Kartoffel.- 10. Bakteriosen an Futterleguminosen.- 11. Bakteriosen der Gemüsearten.- 12. Bakteriosen des Tabaks und anderer Sonderkulturen.- 13. Bakteriosen der Obstkulturen.- 14. Bakteriosen der Zierpflanzen.- 15. Bakteriosen der Ziergehölze.- 16. Zusammenstellung der validierten Namen pflanzenpathogener Bakterien.- 17. Zusammenstellung der häufig genannten Nährmedien.- 18. Bildquellennachweis.- 19. Register.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga