Informatik-Management

Aufgabengebiete - Lösungswege - Controlling
 Paperback

54,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783642634123
Veröffentl:
2012
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
27.10.2012
Seiten:
340
Autor:
Karl-Rudolf Moll
Gewicht:
517 g
Format:
235x155x19 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Bereitstellung effizienter EDV-Systeme ist für viele Großunternehmen wie z.B. Automobilhersteller, Banken und Versicherungen zu einem wichtigen Erfolgsfaktor geworden. Informatik-Management umfaßt alle in diesem Zusammenhang notwendigen operativen Aufgabengebiete wie Entwicklung und Wartung, Schulung und Beratung, Planung, Kontrolle und Stabsaufgaben sowie Betrieb von EDV-Systemen. Schwerpunkt des Buches ist die Darstellung der Management-Aspekte dieser Aufgabengebiete, gegliedert in Aufgaben und Ziele, Erfolgsfaktoren, Lösungswege und deren Konstruktionsprinzipien, Aufbauorganisation und Methoden für wirksames Controlling einschließlich Kennzahlen. Als Randergebnisse werden Informatik-spezifische Arbeitsplätze und deren Anforderungsprofile dargestellt sowie offene Fragen für die Wissenschaft und für Hersteller von Informatik-Produkten aufgezeigt.
1 Einführung und Übersicht.- 1.1 Informatik an Hochschulen und in Betrieben.- 1.1.1 Zum Begriff Informatik.- 1.1.2 Lehrinhalte der Informatik an deutschen Hochschulen.- 1.1.3 Informatik-Management: Mission-Statement und Zerlegung in Teilaufgaben.- 1.2 Der typische Großanwender der Informatik.- 1.2.1 Allgemeine Unternehmensmerkmale.- 1.2.2 Entwicklung von EDV-Anwendungssystemen.- 1.2.3 Wartung von EDV-Anwendungssystemen.- 1.2.4 Schulung und Beratung für EDV-Anwendungssysteme.- 1.2.5 Betrieb der EDV-Systeme.- 1.2.6 Controlling: Planung, Kontrolle und Stabsaufgaben.- 1.2.7 Leitung.- 1.3 Die HYPO-BANK als typischer Großanwender.- 1.4 Der Aufbau des Buches.- 1.4.1 Aufgabenorientierte Beschreibung.- 1.4.2 Beispiele aus dem Bankenumfeld.- 1.4.3 Erfolgsfaktoren.- 1.4.4 Controlling-Kennzahlen.- 1.4.5 Begriffe und Definitionen, Hervorhebungen, Sonstiges.- 2 Informatik-spezifische Leitungsaufgaben.- 2.1 Personalführung.- 2.1.1 Erfolgsfaktoren für Personalführung im Informatik-Umfeld.- 2.2 Einbettung der EDV in die Aufbauorganisation des Unternehmens.- 2.2.1 Erfolgsfaktoren für die Einbettung der EDV in die Aufbauorganisation.- 2.2.2 EDV-spezifische Organisationseinheiten.- 2.2.3 Grundbegriffe und Annahmen zur Aufbauorganisation von Unternehmen.- 2.2.3.1 Funktionaler und divisionaler Aufbau.- 2.2.3.2 Nutzer, Fachbereiche, Dienstleistungsbereiche.- 2.2.4 Einbettung der EDV-spezifischen Organisationseinheiten in das Unternehmen.- 2.2.4.1 Abstimmungs- und Kommunikationsbedarf als wichtigstes Kriterium.- 2.2.4.2 Hauptalternativen für die Einbettung der EDV-spezifischen Organisationseinheiten.- 2.2.4.3 Weitere wichtige Kriterien für die Einbettung der EDV und deren Bewertimg.- 2.2.4.4 Hierarchische Einordnung einer Organisationseinheit.- 2.2.4.5 Zusammenfassung.- 2.3 Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen der betrieblichen Informatik.- 2.3.1 Erfolgsfaktoren für die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen.- 2.3.2 Schutz personenbezogener Daten.- 2.3.2.1 Wesentliche Inhalte des Bundesdatenschutzgesetzes.- 2.3.2.2 Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes.- 2.3.3 Buchführung bei computergestützten Verfahren.- 2.3.3.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei computergestützten Verfahren.- 2.3.3.2 Einhaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei computergestützten Verfahren.- 2.3.4 Rechte von Arbeitnehmern.- 2.3.4.1 Wesentliche EDV-spezifische Rechte des Betriebsrates.- 2.3.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen.- 2.3.5.1 Anforderungen aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der HYPO-BANK.- 2.3.6 Sicherung der Funktionsfähigkeit der EDV.- 2.3.7 Zusammenfassung.- 2.4 Entwicklung und Umsetzung einer Informatik-Strategie.- 2.5 Controlling-Kennzahlen: Unternehmen, Personal.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Entwicklung und Wartung von Anwendungssystemen.- 3.1 Einige Beispiele für Anwendungssysteme aus dem Bankenbereich.- 3.2 Die Software-Krise.- 3.3 Komponenten eines Modells für Anwendungsentwicklung und Wartung.- 3.4 Der Software-Life-Cycle.- 3.5 Das Phasenkonzept.- 3.5.1 Erfolgsfaktoren für das Phasenkonzept.- 3.5.2 Die acht Phasen im Überblick.- 3.5.3 Reviews im Phasenkonzept.- 3.6 Die Entwicklungsmethodik.- 3.6.1 Erfolgsfaktoren für die Entwicklungsmethodik.- 3.6.2 Methodenübersicht und Teilmethoden.- 3.6.2.1 Standardisierung.- 3.6.2.2 Interviewtechniken, Brainstorming, Teamwork.- 3.6.2.3 Netzplantechnik.- 3.6.2.4 Methoden der Aufwandsschätzung.- 3.6.2.5 Prognose der Wirtschaftlichkeit.- 3.6.2.6 Daten- und Funktionenmodellierung.- 3.6.2.7 Benutzerschnittstellen: Praxisgerechte Arbeitsabläufe, ergonomische Benutzeroberflächen, professionelle Schulung.- 3.6.2.8 Entscheidungstabellen.- 3.6.2.9 Modularisierung.- 3.6.2.10 Strukturierte Programmentwicklimg.- 3.6.2.11 Standardisierte Programmentwicklung, Programmgeneratoren.- 3.6.2.12 Testkonzeption und Realisierung.- 3.6.2.13 Freigabeverfahren.- 3.6.2.14 Projektabschluß.- 3.6.2.15 Wartung.- 3.6.2.16 Effiziente Dokumentation.- 3.7 Effiziente Werkzeugunterstützung.- 3.7.1 Erfolgsfaktoren für effiziente Werkzeugunterstützung.- 3.7.2 Werkzeugunterstützung im HYPO-Modell.- 3.8 Weiterentwicklung des Software-Life-Cycles.- 3.9 Aufbau- und Projektorganisation.- 3.9.1 Erfolgsfaktoren für Aufbau- und Projektorganisation.- 3.9.2 Aufbauorganisation im HYPO-Modell.- 3.9.3 Projektorganisation im HYPO-Modell.- 3.9.4 Zuständigkeit für Verfahrenstechnik im HYPO-Modell.- 3.10 Rahmenbedingungen für Personal- und Arbeitsplatzausstattung.- 3.11 Controlling-Kennzahlen: Anwendungsentwicklung und Wartung.- 3.12 Zusammenfassung.- 4 Schulung und Beratung für Anwendungssysteme.- 4.1 Die Problematik des Aufgabengebietes.- 4.2 Erfolgsfaktoren für Schulung und Beratung.- 4.3 Alternativen der Schulungsabwicklung.- 4.4 Qualität von Schulungen.- 4.5 Laufende Beratimg und Information: User-Help-Desk.- 4.6 Aufbauorganisation.- 4.7 Controlling-Kennzahlen: Schulung und Beratung.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Betrieb der EDV-Systeme: Rechenzentrum.- 5.1 Ziele des Rechenzentrumsbetriebs.- 5.1.1 Servicequalität.- 5.1.2 Funktions- und Datensicherheit.- 5.1.3 Wirtschaftlichkeit.- 5.2 Erfolgsfaktoren für den Rechenzentrumsbetrieb.- 5.3 Struktur von EDV-Systemen.- 5.4 Das Rechenzentrum als Produktionsbetrieb.- 5.5 Funktionsspezifische Aufgaben für Großrechnersysteme.- 5.5.1 Installation, Ablaufplanung und -kontrolle für zentrale Anwendungssoftware.- 5.5.2 Installation und Wartung zentraler Rechnersysteme.- 5.5.3 Installation und Wartung zentraler Systemsoftware.- 5.5.4 Bereitstellung von System- und Anwendungssoftware für dezentrale Rechner und Endgeräte.- 5.5.5 Installation und Wartung des Netzes.- 5.5.6 Systemsteuerung, Output-Erstellung, Beratung und Betreuimg von Nutzern.- 5.5.7 Installation, Wartimg und Betrieb von Fachabteilungs-Rechnersystemen.- 5.6 Übergreifende Aufgaben.- 5.6.1 Installation-Management.- 5.6.2 RZ-Sicherheit und Katastrophenvorsorge.- 5.7 Offene Fragen.- 5.8 Aufbauorganisation.- 5.9 Controlling-Kennzahlen: Rechenzentrumsbetrieb.- 5.10 Zusammenfassung.- 6 Controlling: Planung, Kontrolle und Stabsaufgaben.- 6.1 Ziele des Aufgabengebietes.- 6.2 Erfolgsfaktoren für Controlling-Aufgaben.- 6.3 Teilaufgabengebiete und deren Abwicklung.- 6.3.1 Controlling für Anwendungsentwicklung.- 6.3.2 Controlling für Hardware, System- und Standardsoftware.- 6.3.3 Controlling für Kosten.- 6.3.4 Controlling für Sicherheit.- 6.3.5 Controlling für Versicherungen.- 6.3.6 Controlling für Konzernsynergien.- 6.4 Offene Fragen.- 6.5 Aufbauorganisation.- 6.6 Controlling-Kennzahlen: Controlling.- 6.7 Zusammenfassung.- A. Fachspezifische Literatur (Autoren).- B. Produktspezifische Literatur (Firmen).- Anhang A: Beispiele aus der HYPO-BANK.- Anhang B: Dokumentation HYPO-Service-Terminal.- Verzeichnis der Übersichten und Abbildungen.- Stichwortverzeichnis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga