Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Konjunkturtheorie

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783642579301
Veröffentl:
2013
Seiten:
275
Autor:
Alfred Maussner
Serie:
Springer-Lehrbuch
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dieses Buch gibt einen Überblick über Entwicklung, Stand und Methoden der Konjunkturtheorie anhand ausgewählter, aber repräsentativer Erklärungen konjunktureller Schwankungen. Es beschreibt das Konjunkturphänomen durch eine Liste stilisierter Fakten, die es für die Bundesrepublik Deutschland anhand entsprechender Zeitreihen illustriert. Aufgabe der Konjunkturtheorie ist es, diese Fakten zu erklären. Zwei Ursachenkomplexe haben sich herausgeschält: Endogene Ansätze weisen daraufhin, daß der marktwirtschaftliche Koordinationsmechanismus seiner Natur nach zyklisch ist, während exogene Ansätze davon ausgehen, daß kontinuierliche Änderungen des wirtschaftlichen Datenkranzes Anpassungsvorgänge auslösen. Innerhalb beider Ursachengruppen finden sich Modelle mit flexiblen Preisen und Modelle, in denen wenigstens ein Preis nicht oder erst mit Verzögerung auf Marktungleichgewichte reagiert. Die Darstellung der Modelle trennt zwischen der anschaulich intuitiven Erläuterung des Mechanismus, der formalen Beschreibung und Analyse des Modells und der Prüfung seines empirischen Gehalts. Damit sollten auch Leser Zugang zu der formal oft anspruchsvollen Konjunkturtheorie finden, die nur über die üblichen Grundkenntnisse der Linearen Algebra und Differentialrechnung verfügen.
A Gegenstand und Entwicklungslinien der Konjunkturtheorie.- I. Konjunkturzyklen.- II. Konjunkturmessung.- III. Stilisierte Fakten.- V. Entwicklungslinien der Konjunkturtheorie.- B Konjunkturzyklen in Flexpreismodellen.- I. Schockabhängige Konjunkturerklärungen.- II. Schockunabhängige Konjunkturerklärungen.- C Konjunkturzyklen in Fixpreismodellen.- I. Schockabhängige Konjunkturerklärungen.- II. Schockunabhängige Konjunkturerklärungen.- D Analytische Hilfsmittel*.- I. Zeitdiskrete und zeitstetige Modelle.- II. Differenzengleichungen.- III. Differentialgleichungen.- IV. Elemente der Zeitreihenanalyse.- Personenverzeichnis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga