Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Konsumentenverhalten

Entwicklung, Abhängigkeiten, Möglichkeiten
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783642515545
Veröffentl:
2013
Seiten:
301
Autor:
Gerold Behrens
Serie:
18, Konsum und Verhalten
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Konsumentenverhalten ist ein zentrales Fach der verhaltensorientierten Betriebs­ wirtschaftslehre. Die hierzu veröffentlichten Monographien, Aufsätze und Arbeits­ papiere sind kaum zu übersehen. Es gibt spezielle Fachzeitschriften und Fach­ kongresse. Auch an Lehrbüchern über Konsumentenverhalten herrscht kein Mangel. Ein neues Buch über Konsumentenverhalten muß daher mehr bieten als eine systematische Übersicht über Forschungsergebnisse. Die Zielsetzung dieser Veröffentlichung ist höher angesetzt worden. Ausgangspunkt ist die Überzeugung, daß es notwendig ist, Konsumentenverhalten empirisch zu erforschen, aber auch die Einsicht, daß die empirische Forschung nur einen Ausschnitt des Konsumentenverhaltens erfassen kann. Empirische Forschung beschreibt relativ einfache Zusammenhänge und Gegenwärtiges, aber nicht die Komplexität vieler Prozesse sowie die Genese der Erscheinungen und versagt, wenn selbstbestimmtes Handeln Regelmäßigkeiten durchbricht. Erscheinungen des Konsumentenverhaltens werden in dieser Veröffentlichung systematisch als das Ergebnis einer evolutionären Entwicklung dargestellt. Dadurch wird der Widerspruch zwischen der empirischen und geisteswissenschaftlichen Forschung aufgelöst. Die verschiedenen Forschungsergebnisse erhalten eine umfas­ sende theoretische Basis und können in Zusammenhänge eingeordnet werden. Neue Aspekte werden deutlich wie die Bedeutung der Motorik für Erklärungen des Konsumentenverhaltens. Darauf wurde in der Konsumentenforschung bisher kaum eingegangen. In dieser Veröffentlichung findet man dazu ein Kapitel.
Gliederung.- 1 Positionsbestimmungen.- 1.1 Einführung und Überblick.- 1.2 Positionierung der Konsumentenforschung.- 1.3 Positionierung dieser Darstellung.- 2 Emotive Informationsverarbeitung.- 2.1 Einführung und Überblick.- 2.2 Aktivierung (Energetisierungsfunktion).- 2.3 Emotion (Bewertungsfunktion).- 2.4 Motivation (Ausrichtungsfunktion).- 3 Kognitive Informationsverarbeitung.- 3.1 Einführung und Überblick.- 3.2 Wahrnehmung (Informationsaufnahme).- 3.3 Denken (Informationsverarbeitung).- 4 Motorische Informationsverarbeitung.- 4.1 Einführung und Überblick.- 4.2 Die Genese der Bewegungsabläufe.- 4.3 Die Reglung der Bewegungsabläufe.- 4.4 Einflüsse der motorischen Informationsverarbeitung auf das Konsumentenverhalten.- 5 Lernen.- 5.1 Einführung und Überblick.- 5.2 Die Genese der Lernprozesse.- 5.3 Grundlegende Lemmechanismen.- 5.4 Einflüsse des Lernens auf das Konsumentenverhalten.- Stichwortverzeichnis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga