Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Analytik der Lebensmittel Nachweis und Bestimmung von Lebensmittel-Inhaltsstoffen

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783642460692
Veröffentl:
2013
Seiten:
0
Autor:
Ludwig Acker
Serie:
2 / 2, Analytik der Lebensmittel Handbuch der Lebensmittelchemie
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wasserbestimmung.- Nachweis des Wassers.- Bestimmung des Wassers.- I. Wasserbestimmung aus Trocknungsverlust.- 1. Trocknungsbedingungen.- 2. Trockenapparate.- 3. Trocknungsverfahren.- II. Wasserbestimmung durch Destillation.- 1. Siedeflüssigkeiten.- 2. Allgemeines zur Methodik.- 3. Ausführung der Bestimmung.- III. Wasserbestimmungen durch chemische Umsetzungen.- 1. Karl Fischer-Methode.- 2. Sonstige Methoden.- IV. Wasserbestimmung auf Grund elektrischer Eigenschaften.- 1. Leitfähigkeitsmessungen.- 2. Bestimmung der Dielektrizitätskonstanten.- V. Andere Meßverfahren.- 1. Feuchtigkeitsbestimmung durch Druckausgleich.- 2. Refraktometrische Bestimmung.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Mineralstoffe - Aufbereitung der Proben, Bestimmung der Gesamtasche, Nachweis und Bestimmung der einzelnen Mineralstoffe.- A. Aufbereitung der Proben.- I. Veraschung.- II. Feuchte Mineralisierung.- B. Bestimmung der Gesamtmineralstoffe (Asche).- 1. Rohasche.- 2. Reinasche.- 3. Kochsalzfreie Asche.- 4. Sulfat-Asche.- 5. Alkalität der Asche.- C. Bestimmung der einzelnen Mineralstoffe.- I. Bestimmung der Kationen.- II. Bestimmung der Anionen.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Mineralstoffe - Nachweis und Bestimmung von Spurenelementen.- A. Allgemeine Gesichtspunkte.- 1 Einführung.- 2. Gerätschaften.- 3. Reinigung der Chemikalien.- 4. Probeaufbereitung.- 5. Trennoperationen.- 6. Die Methoden zum Nachweis und zur Bestimmung der Spurenelemente.- B. Arbeitsvorschriften für den qualitativen Nachweis und die quantitative Bestimmung.- 1 Aluminium.- 2. Antimon.- 3. Arsen.- 4. Blei.- 5. Chrom.- 6. Kobalt.- 7. Kupfer.- 8. Eisen.- 9. Mangan.- 10. Molybdän.- 11. Nickel.- 12. Quecksilber.- 13. Selen.- 14. Silber.- 15. Thallium.- 16. Zink.- 17. Zinn.- C. Die Bestimmung vonElementgruppen.- 1. Chromatographie.- 2. Stufenweise, selektive Extraktion der Metalle und ihre quantitative photometrische Bestimmung.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Die Elementaranalyse.- I. Qualitative Elementaranalyse.- 1. Prüfung auf Kohlenstoff und Wasserstoff.- 2. Prüfung auf Stickstoff.- 3. Prüfung auf Schwefel.- 4. Prüfung auf Halogene.- II. Quantitative Elementaranalyse.- 1. Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff nach Liebig.- 2. Makrobestimmung von Stickstoff.- 3. Makrobestimmung von Phosphor.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Stickstoffverbindungen - Proteine, Aminosäuren und Amine.- I. Extraktion aus biologischem Material.- 1. Proteine.- 2. Freie Aminosäuren und Amine.- II. Nachweis und Bestimmung von Proteinen.- 1. Qualitativer Nachweis von Proteinen.- 2. Quantitative Bestimmung der Proteinkonzentration.- III. Isolierung von Proteinen.- 1. Fällungsreaktion.- 2. Adsorption.- 3. Ionenaustausch-Chromatographie.- 4. Elektrophorese.- IV. Hydrolyse von Proteinen.- V. Trennung und Identifizierung von Aminosäuren.- 1. Papierchromatographie.- 2. Dünnschicht-Chromatographie von Aminosäuren.- 3. Hochspannungselektrophorese.- 4. Nachweismethoden.- Spezifische Nachweisreaktionen für einzelne Aminosäuren.- 5. Quantitative Bestimmung von Aminosäuren nach Trennung durch Elektrophorese oder Papierchromatographie.- VI. Trennung und Identifizierung von Aminen.- 1. Allgemeine Nachweismethoden.- 2. Quantitative Bestimmung von Aminen.- VII. Ammoniak.- 1. Quantitative Ammoniakbestimmung mit N eßlers-Reagens.- 2. Mikrobestimmung von Ammoniak in Gewebsmaterial (W. Thorn und J. Heimann, 1958).- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- StiekstofTverbindungen - Ammoniak, Salpetrige Säure, Salpetersäure.- A Ammoniak.- I. Nachweis desAmmoniaks.- II. Bestimmung des Ammoniaks.- B. Salpetrige Säure.- I. Nachweis des Nitrit-Ions.- II. Bestimmung des Nitrit-Ions.- C. Salpetersäure.- I. Nachweis des Nitrat-Ions.- II. Bestimmung des Nitrat-Ions.- Zeitschriftenliteratur.- Serologische Methoden zur Untersuchung von Proteinen.- I. Antikörper und ihre Eigenschaften.- 1. Allgemeines.- 2. Antitoxine.- 3. Agglutinine.- 4. Hämagglutinine.- 5. Lysine.- 6. Präcipitine und Präcipitinogene.- 7. Einflüsse auf Präcipitation und Agglutination.- II. Die Präcipitation.- 1. Allgemeines.- 2. Herstellung präcipitierender Antiseren.- 3. Serumgewinnung und Titerbestimmung.- 4. Eigenschaften und Aufbewahrung der Antiseren.- 5. Ausführung einer Präcipitinreaktion.- 6. Differenzierung verschiedener tierischer und pflanzlicher Proteine mittels der Präcipitation.- 7. Versuche zur Empfindlichkeitssteigerung der Präcipitation.- III. Weitere serologische Verfahren zum Nachweis von hitzedenaturiertem Fleischeiweiß.- 1. Kompleinentbindungsreaktion (KBR).- 2. Hämagglutination.- 3. Anaphylaxie - Reaktion.- 4. Abwehrfermente.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Enzyme. Nachweis und Kennzeichnung von Enzymwirkungen.- I. Allgemeine Methoden zur Kennzeichnung von Enzymwirkungen in Lebensmitteln.- 1. Isolieren und Konzentrieren von Enzymen.- 2. Allgemeine Charakterisierung der Enzymwirkung.- II. Nachweis und Bestimmungsmethoden von Enzymen.- Allgemeine Vorbemerkungen.- 1. Generelle Methoden.- 2. Spezielle Bestimmungsmethoden.- III. Enzymatische Verfahren zur Bestimmung lebensmittelchemisch wichtiger Stoffe.- 1. Kohlenhydrate.- 2. Organische Säuren.- 3. Alkohole.- 4. Stickstoffverbindungen.- 5. Lecithin.- IV. Enzymatische Effektoranalyse.- 1. Insektizide Phosphorsäureester und andere Inhibitoren der Cholinesterase.- 2.DDT.- 3. Fluorid.- V. Enzyme als Indikatoren.- 1. Nachweis der Erhitzung von Lebensmitteln.- 2. Enzyme als Indikatoren für verdorbene Milch.- 3. Sonstige Nachweisverfahren mit Enzymen als Indikatoren.- VI. Herstellung einiger spezieller Enzympräparate und Substrate.- VII. Die Kennzeichnung enzymatischer Reaktionen in Lebensmitteln.- 1. Enzymatische Reaktionen in wasserarmen Lebensmitteln.- 2. Enzymatischer Fettverderb in Lebensmitteln.- 3. Enzymatische Reaktionen bei der Verarbeitung und Lagerung von Obst mit Obstprodukten.- 4. Enzymatische Veränderungen in Gemüse und Gemüseprodukten bei der Verarbeitung und Lagerung.- 5. Enzymatische Vorgänge bei mikrobiologischen und biochemischen Reifungsprozessen.- 6. Lebensmittelbestandteile als Enzyminhibitoren.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Kohlenhydrate - Wasserlösliche Stoffe (Gesamtextrakt).- I. Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe.- 1. Gravimetrische Bestimmung.- 2. Bestimmung des Extraktgehaltes aus dem Gewichtsverhältnis 20°/20° der wäBrigen Lösung.- 3. Bestimmung des Extraktes aus der Refraktion.- 4. Extraktbestimmung bei Anwesenheit von wasserunlöslichen Stoffen.- 5. Berechnung der wasserlöslichen Kohlenhydrate.- II. Aufbereitung der Probe.- 1. Zerkleinern des Materials.- 2. Herstellen der Auszüge.- 3. Klären und Entfärben der wäBrigen Auszüge.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Nachweis und Bestimmung der Mono- und Oligosaccharide.- I. Nachweis der Zucker.- 1. Allgemeine Reaktionen auf Zucker.- 2. Nachweis reduzierender Zucker.- 3. Nachweis von Oligosacchariden.- 4. Phenylhydrazone.- II. Bestimmung der Mono- und Oligosaccharide.- 1. Nichtselektive Reduktionsmethoden.- 2. Selektive Reduktionsmethoden.- 3. Polarimetrische Bestimmung der Zucker.- 4. Photometrische Methoden zurBestimmung der Zucker.- 5. Biochemische Methoden der Zuckerbestimmung.- 6. Chromatographische Verfahren der Zuckerbestimmung.- 7. Papierelektrophorese von Zuckern.- 8 Mikrochemische Verfahren der Zuckerbestimmung.- 9. Einfluß von Aminosäuren auf die Zuckerbestimmung und ihre Abtrennung.- 10. Bestimmung von Pentosen.- 11. Die Bestimmung der Zucker nebeneinander.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Nachweis und Bestimmung der Polysaccharide.- I. Glucosane.- 1. Stärke.- 2. Dextrine.- 3. Lichenin.- 4. Glykogen.- 5. Dextrane.- II. Mannane, Galactane und Galactomannane.- III. Fructosane.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Pektinstoffe.- I. Geschichtliches und Nomenklatur.- II. Eigenschaften der Pektinstoffe.- 1. Löslichkeit.- 2. Koagulation.- 3. Gelierung.- 4. Viskosität.- 5. Stabilität.- 6. Wirkung von Enzymen.- 7. Oxydation.- 8. Mechanische Einflüsse.- 9. Optische Aktivität und Strömungsdoppelbrechung.- 10. Dissoziation.- 11. Derivate.- III. Qualitative Analysen.- 1. Verschiedene Nachweismethoden.- 2. Hydrolytische Spaltung.- 3. Chromatographische Zerlegung.- IV. Quantitative Untersuchungen.- 1. Wassergehalt.- 2. Reinheit.- 3. Prüfung auf Reinpektingehalt.- 4. Uronsäurebestimmung.- 5. Methoxylbestimmung.- 6. Acetylbestimmung.- 7. Titrimetrische Bestimmungen.- 8. Endgruppenbestimmung.- V. Viskositätsmessungen.- 1. Überführung in Nitropektin.- 2. Bestimmung in Pufferlösung.- 3. Verseifung - Meßung in Natronlauge.- VI. Bestimmung der Gelierkraft.- 1. Die Sturzgelee-Bestimmung.- 2. Die Delaware-Jelly-Strength-Testmethode.- 3. B.A.R.-Test, Ridgelimeter-Methode.- 4. Vorschrift von LuBRs in Abwandlung von Gunsoxs.- 5. Ridgelimeter- oder SAG-Methode.- VII. Bestimmung der Geliergeschwindigkeit.- 1. Tellermethode.- 2. Gleichzeitige Prüfung mitRidgelimetermeBung.- VIII. Niederveresterte Pektine.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Bestimmung der Cellulose und anderer Zellwandbestandteile.- I. Bestimmung von Cellulose, Hemicellulose und Lignin.- 1. Bestimmung von Cellulose und der Hemicellulosen.- 2. Bestimmung des Lignins.- II. Bestimmung der Pentosane und der Rohfaser.- 1. Bestimmung der Pentosane.- 2. Bestimmung der Rohfaser.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Alkohole.- A. Allgemeiner Teil.- I. Abtrennung der Alkohole aus Gemischen.- II. Methoden zur Unterscheidung primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole.- III. Allgemeine qualitative Nachweisreaktionen für Alkohole.- IV. Allgemeine quantitative Bestimmungsmethoden für Alkohole.- B. Spezieller Teil.- I. Methanol (Holzgeist) CH3OH.- II. Äthanol (Weingeist, Spiritus, Branntwein, Sprit) CH3CH2OH.- III. Propanole C3H7OH.- IV. Butanole C4H9OH.- V. Pentanole (Amylalkohole) C5H11OH.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Anhang: Tabellen I-VI.- Aldehyde und Ketone.- I. Einleitung.- II. Allgemeine Methoden zum Nachweis und zur Bestimmung von Aldehyden und Ketonen.- 1. Methoden, die eine Rückgewinnung der freien Carbonylverbindungen gestatten.- 2. Farbreaktionen von Aldehyden und Ketonen.- 3. Reduktionsreaktionen der Aldehyde und Ketone.- 4. Methoden zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung von Aldehyden und Ketonen.- 5. Maßanalytische Bestimmungen der Aldehyde und Ketone.- 6. Physikalisch-chemische Bestimmung von Aldehyden und Ketonen.- III. Die einzelnen Aldehyde und Ketone.- 1. Aldehyde.- 2. Ketone.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Organische Säuren.- Vitamine, Provitamine und Carotinoide.- A. Allgemeines.- I. Standardisierung.- II. Probenahme und Probevorbereitung.- III. Aufschlußmethoden und Trennverfahren.- IV.Nachweismethoden und Bestimmungen in der Endfraktion.- V. Ermittlung und Ausschaltung einiger Fehlerquellen.- VI. Schrifttum.- B. Spezieller Teil.- I. Chemische Methoden.- II Mikrobiologische Methoden.- III. Biologische Methoden.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Fremde Stolle - Konservierungsstolle.- A. Anorganische Verbindungen.- I. Borsäure und ihre Derivate.- II. Fluorwasserstoffsäure und ihre Salze.- III. Schweflige Säure und ihre Derivate.- B. Organische Säuren und ihre Derivate.- I. Ameisensäure und ihre Salze.- II. Benzoesäure und ihre Salze.- III. p-Chlorbenzoesäure und ihr Natriumsalz.- IV. p-Hydroaybenzoesäure und ihr Natriumsalz.- V. Ester der p-Hydroxybenzoesäure und die Natriumsalze.- VI. Salicylsäure und ihr Natriumsalz.- VII. Sorbinsäure und ihre Salze.- C. Sonstige organische Verbindungen.- I. Diphenyl.- II. o-Phenvlphenol und sein Natriumsalz.- III. Formaldehyd und formaldehydabgebende Stoffe (z. B. Hexamethylentetramin).- Zeitschriftenliteratur.- Fremde Stoffe - Antioxydantien.- I. Allgemeine Übersicht.- 1. Einleitung.- 2. Wirkungsweise.- 3. Synergisten.- 4. Einflüsse auf die Wirkung.- 5. Messungen der Wirksamkeit.- II. Anwendung.- 1. Natürliche Antioxydantien.- 2. Synthetische Antioxydantien.- III. Analyse der Antioxydantien.- 1. Qualitative Prüfungen.- 2. Trennungen von Gemischen.- 3. Quantitative Bestimmungen.- IV. Zulassung von Antioxydantien.- 1. Allgemeine Anforderungen.- 2. Gesetzliche Bestimmungen.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Fremde Stoffe - Farbstoffe.- Fremde Stoffe - Schädlingsbekämpfungsmittel - Rückstände in Lebensmitteln.- A. Allgemeines.- 1. Einführung.- 2. Gebräuchliche Schädlingsbekämpfungs- und Vorratsschutzmittel.- 3. Rückstandsanalyse.- B. Einführung in die Arbeitsweisen undMethoden der Rückstandsanalytik.- C. Analysenverfahren.- I. Fungicide.- II. Insecticide und Acaricide.- III. Mittel zur Beeinflussung von Wachstumsvorgängen.- IV. Molluscicide.- V. Nematicide.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Weitere fremde Stoffe.- A. Quellstoffe (Verdickungs-, Binde- und Geliermittel, Stabilisatoren).- I. Allgemeiner Überblick.- II. Allgemeiner Nachweis von Quellstoffen mit Hilfe von Viscositätsmessungen.- III. Nachweis von Quellstoffen durch Füllungs- und Farbreaktionen.- IV. Papier- und dünnschicht-chromatographische Methoden zum Nachweis von Quellstoffen.- V. Spezielle Untersuchungsverfahren.- VI. Mikroskopischer Nachweis von Quellstoffen.- B. Emulgatoren.- I. Allgemeiner Überblick.- II. Abtrennung der Emulgatoren aus den Lebensmitteln.- III. Allgemeine Nachweismethoden für Emulgatoren.- IV. Spezielle Nachweismethoden für die bei Lebensmitteln am häufigsten anzutreffenden Emulgatortypen.- C. Fremde Stoffe, die aus Kunststoffen auf Lebensmittel überwandern.- I. Allgemeiner Überblick.- II. Ermittlung der Art eines Kunststoffes.- III. Extraktionsteste.- IV. Prüfung auf Weichmacher.- V. Prüfung auf Stabilisatoren (Licht- und Alterungsschutzmittel, Antioxydantien).- VI. Prüfung auf Emulgatoren.- VII. Weitere Prüfungen auf extrahierbare Stoffe.- D. Überzugsmittel.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Die funktionelle Gruppenanalyse.- I. Kohlenwasserstoffgruppen.- 1. Bestimmung der C-Methylgruppe.- 2. Bestimmung der Isopropylidengruppen.- 3. Bestimmung der C=C-Doppelbindung und der C?C-Dreifachbindung und des Grades der Ungesättigtheit organischer Verbindungen.- II. Sauerstoff enthaltende Gruppen.- 1. Die Analytik der Hydroxylfunktion.- 2. Die Bestimmung des aktiven Wasserstoffes.- 3. Analytik vonPolyalkylenoxidverbindungen.- 4. Die Carbonylfunktion und ihre Derivate.- 5. Die Bestimmung von 1.2-Epoxyverbindungen.- 6. Die Bestimmung der Carboxylgruppe.- 7. Analytik von Derivaten der Carbonsäuren.- 8. Bestimmung der Peroxidgruppe (aktiver Sauerstoff).- III. Stickstoffenthaltende Gruppen.- 1 Amine.- 2. Aminosäuren.- 3. Amide.- 4. Nitrile. Isonitrile, Isocyanate und Isothiocyanate.- 5. Nitroso- und Nitroverbindungen.- 6. Weitere organische Stickstoffunktionen.- IV. Schwefel enthaltende Gruppen.- 1. Mercaptane.- 2. Derivate der Thiokohlensäure.- 3. Organische Ester und Halbester der Schwefelsäure und der schwefligen Säure.- 4. Organo-Halogen-Verbindungen und Organo-Phosphorverbindungen.- 5. Organo-Metallverbindungen.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Die statistische Auswertung von Analysenergebnissen.- I. Der Begriff des Fehlers.- II. Die GauBverteilung.- III. Der Zufallsfehler im Analysenverfahren.- IV. Reproduzierbarkeit von Meßwerten.- 1. Einzelwerte (Streubereich).- 2. Mittelwerte (Vertrauensbereich).- 3. Die Anwendung von Streu- und Vertrauensbereich.- V. Statistische Prüfverfahren.- 1. Vergleich zweier Standardabweichungen (F-Test).- 2. Vergleich von mehr als zwei Standardabweichungen (Bartlett-Test).- 3. Vergleich zweier Mittelwerte (t-Prüfung).- 4. Ausreissernachweis.- VI Einfache Varianzanalyse.- VII. Funktioneller Zusammenhang von McBergebnissen.- 1. Bestimmen empirischer Funktionen (Regressionsrechnung).- 2. Prüfung auf gegenseitigeAbhängigkeit zweierVariablen(Korrelationsrechnung).- VIII. Prüfung auf systematische Fehler.- 1. Fehlernachweis bei Routineanalysen.- 2. Prüfen auf systematische Fehler neuer Analysenverfahren.- 3. Nachweis von Ursachen systematischer Fehler.- IX. Rechenhilfsmittel.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.-Fremde Stoffe - Farbstoffe.- A. Einleitung.- B. Beständigkeit der Lebensmittelfarbstoffe.- C. Isolierung der Farbstoffe aus den Lebensmitteln.- I. Allgemeine Verfahren zur Isolierung wasserlöslicher Farbstoffe aus Lebensmitteln.- II. Allgemeine Verfahren zur Isolierung fettlöslicher Farbstoffe aus Lebensmitteln.- III. Isolierung künstlicher Farbstoffe aus speziellen Lebensmitteln.- IV. Isolierung spezieller Farbstoffe.- D. Bestimmung der Klassenzugehörigkeit bzw. Gruppeneinordnung von Farbstoffen.- I. Bestimmung der Klassenzugehörigkeit.- II. Gruppeneinordnung.- E. Chromatographische Trennung der Farbstoffe.- I. Papierchromatographie.- II. Dünnschichtchromatographie.- III. Säulenchromatographie.- F. Elektrophoretische und polarographische Bestimmung von Farbstoffen.- I. Elektrophorese.- II. Polarographie.- G. Spektralphotometrische Untersuchung von Farbstoffen.- I. Messung im sichtbaren und UV-Bereich.- II. Messungen im Infrarot-Bereich.- III. Quantitative Messungen von Farbstoffmischungen.- H. Untersuchung der Reinfarbstoffe.- I. Regelung in den USA.- II. FAO/WHO-Vorschläge.- III. Untersuchungsmethoden der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft.- IV. Leitsätze für Reinheitsanforderungen an färbende Stoffe der Kommission zur Schaffung eines Lebensmittelbuches.- V. Schlußwort.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Organische Säuren.- A. Allgemeine Methoden.- I. Maßanalytische Verfahren.- II. Gravimetrische Verfahren.- III. Spektralphotometrische Verfahren.- IV. Chromatographische Verfahren.- V. Vorberechnung einer Probe zur Säurenbestimmung.- VI. Säurenderivate.- B. Spezielle Methoden (Allgemeines und physikalische Eigenschaften - Chemische Eigenschaften - Qualitativer Nachweis - Quantitative Bestimmung).- 1.Acetessigsäure.- 2. Trans-Aconitsäure.- 3. Acrylsäure.- 4. Adipinsäure.- 5. Ameisensäure.- 6. Äpfelsäure.- 7. Benzoesäure.- 8. Bernsteinsäure.- 9. Brenztraubensäure.- 10. Buttersäure.- 11. i-Buttersäure.- 12. Caprinsäure.- 13. Capronsäure.- 14. Caprylsäure.- 15. Chlorbenzoesäure.- 16 Linksdrehende Chlorogensäure.- 17. Citraconsäure.- 18. Citronensäure.- 19. i-Citronensäure.- 20. Trans-Crotonsäure.- 21. Dehydracetsäure.- 22. Essigsäure.- 22a. Essigsäureanhydrid.- 23. Fumarsäure.- 24. Gallussäure.- 25. Glutarsäure.- 26. Glycerinsäure.- 27. Glykolsäure.- 28. Glyoxylsäure.- 29. p-Hydroxybenzoesäure.- 30. ?-Hydroxybuttersäure.- 31 Kaffeesäure.- 32. ?-Ketoglutarsäure.- 33. Laurinsäure.- 34. Lävulinsäure.- 35. Malonsäure.- 36. Methyläthylessigsäure.- 37. Milchsäure.- 38. Monobromessigsäure.- 39. Mono-Chloressigsäure.- 40. Oxalsäure.- 41. Propionsäure.- 42. Salicylsäure.- 43. Sorbinsäure.- 44. Tartronsäure.- 45. Traubensäure.- 46. Tricarballylsäure.- 47. n-Valeriansäure.- 48. i-Valeriansäure.- 49. Vanillinsäure.- 50. Weinsäure.- 51. Zimtsäure.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga