Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

e-Logistik

Ganzheitliches Logistikmanagement
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783642185991
Veröffentl:
2013
Seiten:
425
Autor:
Frank Straube
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dieses Buch beschreibt die Veränderungen der Logistik durch Informationssysteme und das Internet. Anhand einer systematischen Untersuchung wird ein ganzheitliches Ordnungsraster der Logistik entwickelt.
und Zielsetzung.- 1.1 Problemstellung und Forschungsdefizit.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 1.4 Ausgewählte theoretische Grundlagen.- 1.5 Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen und Forschungskonzeption.- Gestaltungsaufgaben der Logistik und State of the Art der wissenschaftlichen Diskussion.- 2.1 Begriffliche Einführung und Entwicklungsschritte der Logistik.- 2.2 Erklärungsperspektiven für die Unternehmenslogistik.- 2.2.1 Die Informationsperspektive.- 2.2.2 Die Supply-Chain-Management-Perspektive.- 2.2.3 Die New-Economy-Perspektive.- 2.2.4 Die Organisations- und Netzwerkperspektive.- 2.3 Einflusstrends in der Praxis.- 2.4 Messgrößen der Logistik.- 2.5 Funktionsbereiche und Abgrenzung des Untersuchungsfeldes.- E-Business-Potenziale und digitale Medien.- 3.1 Begriffliche Abgrenzung und Nutzenpotenziale des e-Business.- 3.2.1 Kategorisierung elektronischer Austauschbeziehungen.- 3.1.2 Entwicklungsphasen zum integrierten e-Business.- 3.2 Der integrative e-Business-Ansatz nach Weiber.- 3.3 Die Landkarte des e-Business und ihre Bedeutung für die Logistik.- Bausteine des e-Business mit Relevanz für die Logistik.- Transaktionsphasenorientierte e-Business-Landkarte für die Logistik.- 3.4 Der Transparenzbeitrag und die Bedeutung spieletheoretischer Ansätze.- 3.5 Der Integrationsbeitrag des e-Business.- Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in den Unternehmen durch Konzepte des e-Business.- 4.1 Charakterisierung der Automobilindustrie als Untersuchungsbereich.- 4.2 Veränderungen in logistischen Planungsprozessen.- 4.2.1 Charakteristika der Bedarfs-, Kapazitäts-, Bestandsplanung und der Lieferantenintegration in traditionellen Systemen.- 4.2.2 Veränderungen der logistischen Planungsprozesse in e-Business-Systemen.- 4.3 Logistikrelevante Informationssysteme und Softwarekonzepte.- 4.3.1 Enterprise-Resource-Planning-Systeme.- 4.3.2 Supply-Chain-Management-Systeme.- 4.3.3 Enterprise-Application-Integration-Systeme.- 4.3.4 Beiträge von Informationssystemen zur Transparenz und Integration in der e-Logistik.- 4.4 Die elektronische Auftragsabwicklung als Nukleus der e-Logistik.- 4.4.1 Grundlagen der logistischen Auftragsabwicklung.- 4.4.2 Ordereingang und Auftragsbearbeitung durch Customer-Relation-Management-Systeme (CRM).- 4.4.3 Beiträge des Customer-Relation-Management zu Integration und Transparenz in der e-Logistik.- 4.4.4 Internetvertrieb und logistische Wirkungen auf die Kundenorientierung der Produktion.- 4.4.5 Transformationsprozess einer traditionellen Auftragsabwicklung in ein integriertes, logistisches Ordermanagement (e-Ordering).- 4.5 Einfluss elektronischer Marktplätze auf die Logistik.- 4.5.1 Kategorien elektronischer Marktplätze.- 4.5.2 Analyse der Marktplätze in der Automobilindustrie.- 4.5.3 Analyse von Marktplätzen der Logistik.- 4.5.4 Szenario collaborativer Plattformen in der Logistik.- 4.5.5 Beiträge von Marktplätzen zur Transparenz und Integration in der e-Logistik.- 4.6 Logistische Dienstleistungen und Outsourcingstrategien im e-Business.- 4.6.1 Die informatorische Dienstleistungswirtschaft in der Logistik.- 4.6.2 Leistungsumfänge und Entwicklungswege von 4PL-Unternehmen.- 4.6.3 Beiträge logistischer Dienstleistungen zur Transparenz und Integration in der e-Logistik.- 4.6.4 Das Medienreferenzmodell nach Schmid als Ordnungsrahmen zur informatorischen Koordination in der e-Logistik.- 4.7 Veränderungen durch Supplier Relation Management.- 4.7.1 Vergleich traditioneller Einkaufsprozesse und integrierter Supplier-Relation-Management-Prozesse.- 4.7.2 Integration von Einkaufund Beschaffung durch e-Logistik.- 4.7.3 Versorgungsprozessplanung in der e-Logistik.- 4.7.4 Beiträge des Supplier Relation Management zur Transparenz und Integration in der e-Logistik.- 4.8 Beeinflussung des Produktentstehungsprozesses durch Logistik.- 4.8.1 Logistik im technischen Entwicklungsprozess.- 4.8.2 Logistik im Anlaufmanagement.- 4.8.3 Der Beitrag des Internets zur Logistik in der Produktentstehungsphase.- 4.9 Fulfillment und Distribution im e-Business.- 4.9.1 Veränderungen der Handelslogistik im e-Business.- 4.9.2 Alternative Fulfillment- und Distributionskonzepte der e-Logistik.- 4.10 Einfluss des Internets auf die Netzwerkplanung und die Distribution.- 4.10.1 Netzwerkplanung in der e-Logistik.- 4.10.2 Beiträge der Netzwerkplanung zur Transparenz und Integration in der e-Logistik.- 4.10.3 Veränderungen in Distributionsnetzwerken der Industrie im e-Business.- 4.10.4Charakteristika der integrierten Ersatzteildistribution in der Automobilindustrie.- 4.11 Visibilität und Monitoring in der e-Logistik.- 4.11.1 Sichtbarkeit im logistischen System.- 4.11.2 Logistikcontrolling im e-Business.- 4.12 Leithypothesen zur Entwicklung des Ordnungsrasters der e-Logistik.- Ordnungsraster der e-Logistik.- 5.1 Anforderungen und Charakteristika der e-Logistik.- 5.2 Entwurf des Ordnungsrasters der e-Logistik.- 5.3 Veränderungen und Merkmale von e-Logistik-Innovatoren.- 5.4 Lösungsansätze des Projektes Linet zur Umsetzung der e-Logistik.- Empirische Untersuchung der Leithypothesen zur e-Logistik.- 6.1 Untersuchungspanel und -vorgehen.- 6.2 Ergebnisse der Unternehmensbefragung.- 6.3 Wertung und Strukturierung.- Zusammenfassung und Ausblick.- Leitfaden der Unternehmensbefragung.- 1 Motivation der Untersuchung und Erläuterung der zugrunde gelegten e-Logistik-Definition.- 2 Trends und Änderungsbereiche der e-Logistik.- 2.1 Einschätzung der Bedeutung von Logistik für das e-Business im Unternehmen.- 2.2 Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in der e-Logistik.- 3 Charakteristika der künftigen Entwicklung der e-Logistik.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga