Beschreibung einer persönlichen Vorbereitung auf eine bevorstehende Klausur der Volkswirtschaftslehre unter Anwendung verschiedener Arbeitsmethoden

 Paperback
ISBN-13:
9783640207633
Veröffentl:
2008
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
11.11.2008
Seiten:
24
Autor:
Nils Claassen
Gewicht:
51 g
Format:
210x148x3 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, , Veranstaltung: Arbeitsmethodik, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand dieser Hausarbeit und mit Hilfe der in den Vorlesungen vorgestellten Methode¿MASTER-Plan¿ (siehe Seite 4) soll beschrieben werden, wie eine persönliche
Vorbereitung auf eine bevorstehende Klausur, in diesem Fall eine Volkswirtschaftslehre-
Klausur1, sinnvoll gestaltet werden kann.
Zusätzlich wird tabellarisch eine Zeitplanung für diese Vorbereitung aufgestellt,
wobei sich der Autor auf die ¿ALPEN-Methode¿ (siehe Seite 12) beziehen soll,
die ebenfalls in den Vorlesungen behandelt wurde. Diese Hausarbeit möchte sich mit dem Problem ¿Lernschwierigkeiten¿ beschäftigen,
das gerade in Bezug auf die Vorbereitung auf eine Klausur entstehen kann.
Beispielhaft wird eine bevorstehende Klausur der Volkswirtschaftslehre herangezogen,
die der Autor am 12. Dezember 2007 im Rahmen des Studiums an der
Bremer Akademie für Kommunikation, Marketing und Medien zu schreiben hat.
Der richtige Umgang mit der Arbeits- und Lernzeit stellt dabei die größte Herausforderung
dar. Oft wird Zeit dadurch verschwendet, dass zu viele Dinge gleichzeitig
behandelt werden, dann am Ende jedoch nichts Brauchbares dabei herauskommt.
Das Ziel wird nicht erreicht und viel Zeit wurde verschwendet.
Auch die Anfangshemmungen stellen ein Problem dar. Die Überwindung mit dem
zu lernenden Stoff zu beginnen braucht oft viel Zeit. Es kann dazu kommen, dass
der Prüfling sich anstatt zu lernen lieber ablenken lässt, sich verzettelt oder andere
fadenscheinige Gründe vorschiebt, um nicht mit dem Lernen beginnen zu müssen.
Ein drittes Problem stellt das schlechte Gewissen dar. Der Prüfling hat das Gefühl
nicht genug zu leisten. Dieses Gefühl quält ihn auch dann, wenn er sich entspannen
will. Das Resultat ist, dass er sich niemals richtig entspannen können wird und somit nie zu einer effektvollen Arbeitshaltung gelangt (vgl. Dankert, 2007,
S.29).

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Mehr zum Thema
Google Plus
Powered by Inooga