Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Projektunterricht mit Bezug auf die Unterrichtseinheit "gesunde Ernährung"

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783638303507
Veröffentl:
2004
Seiten:
20
Autor:
Kathrin Jackobs
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 2- gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (FB Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung
"Wesentliche didaktische Leitlinien des Sachunterrichts, z.B. Selbsttätigkeit, handelnder Umgang, spielerisches und entdeckendes Lernen, lassen sich besonders durch den gezielten Einsatz von Handlungsmaterialien verwirklichen." 1 Die Niedersächsischen Rahmenrichtlinien verweisen auf die Bedeutung eines handlungsorientierten Unterrichts. Der Projektunterricht zählt in der Grundschule zu den Unterrichtsgrundformen. Jedoc h hat er im Gegensatz zu anderen Unterrichtsformen einen Doppelcharakter, da er nicht nur einen bestimmten Gegenstand oder ein Ziel hat, sondern zugleich auch immer den Unterricht verändert und ihn zum Gegenstand macht. Obwohl der Projektunterricht bei den Schülern sehr beliebt ist, verbinden viele Lehrer mit der Durchführung Vorstellungen eines erhöhten Arbeitsaufwandes, so dass sie diese Unterrichtsform eher zu meiden versuchen. Vielleicht ist es auch schwierig zu entscheiden, wann ein Unterricht als Projektunterricht bezeichnet werden kann, da es noch keine allgemeingültige Definition gibt, die dies erlaubt zu beurteilen. Oftmals wird in der Literatur auch nicht von Projektunterricht gesprochen, sondern von projektorientierten Unterricht oder der Projektmethode. 2 Im Folgenden werde ich zunächst auf die in der Literatur verwendeten Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Projektunterricht verwendet werden, eingehen. Ich werde die Geschichte des Projektunterrichts darstellen. Anschließend werden in Anlehnung an Herbert Gudjons, Karl Frey und Dagmar Hänsel, die verschiedenen Schritte und Merkmale des Projektunterrichts ausführlich bearbeitet. Nach dieser allgemeinen Darstellung des Projektunterrichts stelle ich das besondere Verhältnis zwischen den Lehrenden und Lernenden während des Projektunterrichts dar, das wesentlich für den Doppelcharakter verantwortlich ist, vielen Lehrern Probleme bereitet, jedoch notwendig ist um der anfangs dargestellten Forderung der Rahmenrichtlinien gerecht zu werden.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga