Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Beratung und Psychotherapie

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783638297370
Veröffentl:
2004
Seiten:
30
Autor:
Nancy Kunze-Groß
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: gut (2,0), Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Ausgewählte Texte der Beratungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Während eines Studiums der Erziehungswissenschaft und der Psychologie werden einem Studenten viele Bereiche beider Disziplinen nahegebracht. In einem Grenzbereich zwischen Psychologie und Erziehungswissenschaft tauchen dann Fragen wie "Was ist Beratung?" und "Was ist Psychotherapie?" auf. Fragen zur Unterscheidung stellen sich. Damit wird der Gegenstand dieser Hausarbeit deutlich: es wird versucht, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von "Beratung" und "Psychotherapie" darzustellen. In diesem Zusammenhang wird zuerst auf "Beratung" eingegangen, es folgt die "Psychotherapie". Zuletzt wird das Ergebnis, also welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede vorhanden sind, herausgearbeitet. Beratung - Was ist das? In der Literatur sind eine Vielzahl verschiedener Definitionen zu finden. Das zeigt die Komplexität des Themas. Beratung kann also nicht eindeutig zum Beispiel durch eine (mathematische) Formel definiert werden, daher wird dieser Abschnitt nur ein Definitionsversuch darstellen. Psychologische Nachschlagewerke kennzeichnen Beratung als zwischenmenschliche Interaktionsform (Asanger / Wenninger, S. 78; Brem-Gräser, Band 1, S. 11 f; Arnold / Eysenck / Meili, S. 253), bei der die Erwartung, besser mit Problemen umgehen zu können im Fordergrund steht (Brockhaus, S. 72). Da eine immer komplexer werdende Gesellschaft eine wachsende Zahl von Problemen mit sich bringt, steigt ebenso der Beratungsbedarf (a.a.O.) wie auch die Beratungsbereiche immer umfangreicher werden: Verbraucherberatung, Versicherungsberatung, Gartenberatung, Rechtsberatung, Unternehmensberatung, ... (Asanger / Wenninger, S. 78; Brockhaus, S. 72). Doch hier steht oft nur der wirtschaftliche Faktor im Fordergrund (a.a.O.). [...]

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga