Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Ratio versus Symbol in Johann Wolfgang Goethes "Die Wahlverwandtschaften"

Analyse der Wahrnehmungskonzeptionen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783638013895
Veröffentl:
2008
Seiten:
32
Autor:
Janine Dahlweid
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Blindheit: Ein literarischer Topos, Sprache: Deutsch, Abstract: Die rationale Lebensweise Eduards und Charlottes, die mit der Ankunft des Hauptmanns perfektioniert wird, korrespondiert mit dem Konzept des ,empirischen Sehens'. Diese Wahrnehmung der aufgeklärten Kultur bildet jedoch einen Kontrast zu Ottilies Wahrnehmung. Angelehnt an die mittelalterliche Heilige Odilia, die der Legende nach blind auf die Welt gekommen ist, steht Ottilie für eine ,ursprüngliche' Wahrnehmung, die im Laufe der Zivilisation abhanden gekommen ist. Ihre Sehfähigkeit wird in dieser Arbeit im Zusammenhang mit Goethes Begriff des Symbols erläutert. Das Symbol war für Goethe als Naturforscher nicht nur von Bedeutung für seine Wirklichkeitserfahrung und Naturerkenntnis, sondern trug auch eine weltanschauliche Dimension in sich und bildete die Grundlage seines Kunstkonzeptes. Daher kann Ottilie nicht nur in ihrer Wahrnehmung, sondern sie selbst als Symbol beschrieben werden, genau genommen aufgrund der Wirkung auf ihre Umgebung. Durch ihren Tod erfährt sie am Ende einen Wandel vom Natur- zum Kunstsymbol.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Mehr zum Thema
Google Plus
Powered by Inooga