Die Zeitschrift «Il Caffè»

Vernunftprinzip und Stimmenvielfalt in der italienischen Aufklärung
 HC gerader Rücken kaschiert

94,35 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783631398081
Veröffentl:
2003
Einband:
HC gerader Rücken kaschiert
Erscheinungsdatum:
03.12.2003
Seiten:
296
Autor:
Helmut C. Jacobs
Gewicht:
498 g
Format:
216x153x20 mm
Serie:
16, Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Zu den bedeutenden und gewiß reizvollsten Unternehmungen der italienischen Aufklärung gehört die 1764 bis 1766 erschienene Zeitschrift Il Caffè, Gemeinschaftswerk eines Mailänder Intellektuellenzirkels um die Brüder Verri und Cesare Beccaria. Ihr erklärtes Ziel ist es, «d¿illuminare la moltitudine, di comunicargli cö suoi scritti le utili verità, di rendere gli uomini più saggi, più felici e più virtuosi». Wissenstransfer in pragmatischer Absicht, Glücksverheißung und Tugendidealität schließen hier einen programmatischen Bund. Die Rahmenfiktion eines Kaffeehauses erlaubt es, eine vielstimmige zwanglose Konversation zu simulieren, in der auch kontroverse Gedanken willkommen sind. Die Beiträge bestechen durch Themenvielfalt und Facettenreichtum. In der Polyphonie der Autorenstimmen mischen sich ernster Wissenschaftsdiskurs und heiteres Salongespräch, aufklärerisches Pathos, Satire und Esprit. In sechzehn thematisch breitgefächerten Beiträgen wird die Zeitschrift Il Caffè aus kulturwissenschaftlicher, wissenschafts- und literaturgeschichtlicher, textphilologischer, ideen- und mentalitätshistorischer Sicht untersucht.
Aus dem Inhalt: Marco Cerruti: Die Themen der noia, des tedio und der infelicità in der Zeitschrift Il Caffè - Maria Corsi: Giuseppe Colpani und die Dialoghi dei morti in Il Caffè - Klaus-Dieter Ertler: Die Perzeption des Eigenen und des Fremden als Konstanten eines idealtypisch aufklärerischen Diskursgefüges in Il Caffè - Andreas Gipper: Die Poetik des Wissens im Zeitalter des Periodikums - Wissenschaft und Wissenschaftsvulgarisierung in Il Caffè - Thorsten Greiner: Der Pedant im Caffè - Zur Funktionalisierung einer Komödienfigur in der italienischen Aufklärung - Harald Hendrix: Il Caffè und die Gelehrsamkeit des Seicento und des Settecento - Peter Ihring: Le arti e le scienze tutte formano una catena? Il Caffè und die Frage nach der Einheit des menschlichen Wissens - Helmut C. Jacobs: Die Rahmenhandlung von Il Caffè im Spannungsfeld von inszenierter Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Cornelia Klettke: Der Kaffee als Droge der Aufklärer - Christine Ott: Le parole sono le arbitre dell'universo - Sprachkritische Aufklärung in Il Caffè - Renato Pasta: Adel, Ethik und Politik in Il Caffè - Gisela Schlüter: Die faule Vernunft. Vorurteilsanalyse in Il Caffè - Volker Steinkamp: Zur Rezeption der Querelle des anciens et des modernes in Il Caffè - Roberto Ubbidiente: Staatsräson und Reformgründe im Umkreis von Il Caffè - Christof Weiand: Dekadente Aufklärung? Beccaria - piacere, lusso, voluttà - Susanne Winter: Das Theater im Kreuzfeuer der Kritik in Il Caffè, La Frusta letteraria, La Gazzetta veneta und L'Osservatore veneto.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga