Anatomie der Angst

Ängste annehmen und an ihnen wachsen
 BROSCH
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

23,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783608947960
Veröffentl:
2012
Einband:
BROSCH
Erscheinungsdatum:
16.01.2012
Seiten:
349
Autor:
Egon Fabian
Gewicht:
390 g
Format:
203x123x31 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Egon Fabian liefert tiefe Einsichten in das Wesen und die Entstehung von Ängsten. Unser Umgang mit ihnen ist kulturabhängig und individuell verschieden: Jeder von uns hat seine eigene Angstgeschichte und eine dazu passende Bewältigungsstrategie entwickelt. - Welche Ängste sind normal?- Welche Bedeutung haben Ur-Ängste?- Welche Ängste müssen therapiert werden?Angst ist ein fester Bestandteil des Menschseins. Uns allen ist sie gemeinsam: eine Ur-Angst. Nur durch Rückbesinnung kann es uns gelingen, mit ihr umzugehen und sie als Teil unseres Lebens zu akzeptieren. »Ängste besiegen«, »Endlich frei von Angst und Panik« - so oder so ähnlich lauten die Heilsversprechungen einer wahren Flut von Ratgebern.Dabei ist es nicht nur ethisch bedenklich, sondern auch nicht ungefährlich, wenn sogar Fachleute die Angst zum besiegbaren Symptom erklären. - Ein Leben ohne Angst ist gar nicht möglich. - Keine Angst zu spüren ist gefährlich. - Die Quelle aller Ängste ist die Ur-Angst. - Die Ur-Angst können wir nicht besiegen, doch wir können lernen, mit ihr zu leben.- Angst hilft, unser Leben zu vertiefen und mit anderen solidarisch zu sein. - Angst ist fester Bestandteil des Menschseins: Nur wer Ängste spürt, ist empathiefähig.
Verlieren Sie die Angst vor der Angst!
Vorwort von Raymond Battegay ... . . . . . . . .. . . 13 Einleitung: Angst und der heutige Mensch . . . . . . 15 I Die Angst 1 Was heißt Angst? Was ist eine Angststörung? . 252 Angst - Begleiter des Menschen . . . . . . . . . . . 433 Wie Philosophen über Angst denken . .. . . . . . 534 Angst und Religion . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 615 Angst in der Psychoanalyse . . . . . . . . . . . .. . . . 706 Angst in den Psychosen und den Borderline-Störungen . . 817 Die vielen Gesichter der Angst. Variationen auf ein Thema . . . . . 91 Angst und Furcht. Stufen der Konkretisierung . . 101 Angstlust, Angst und Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Panik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . 111Durch Verdrängung bestimmte (»neurotische«) Angst-Manifestationsformen.. . . . . . . . . . . . . . . . . 112Phobien 112 Angst zu versagen 114 Angst, ausgelacht zu werden 114 Verarmungsangst 115 Angst vor Bedeutungslosigkeit 116 Kastrationsangst 118 Angst um die anderen 119Durch Ausagieren bestimmte (»borderlinehafte«) Angst-Manifestationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . 121Trennungsangst 121 Angst vor Zurückweisung 125 Verantwortungsangst 127 Identitätsangst 128 Lebensangst 130 Angst vor dem Neuen und vor Veränderung 131Durch Abgrenzungsschwierigkeiten charakterisierte (»psychotische«) Angst-Manifestationsformen .. . 134Kontaktangst/Gruppenangst 134 Auflösungsangst 137 Projektionsformen der Angst. Verfolgungsangst (Paranoia) ...138»Normale« Angst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Angst in den Träumen. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . 141 Angst und Wirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1428 Defizitäre Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1449 Angst und Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 10 Gruppendynamische und transgenerationale Aspekte der Angst . .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . 186 II Die Angst vor der Angst 11 Einige Bewältigungs- und Abwehrformen der Angst . . . . . . 199 Durch scheinbares Ignorieren gekennzeichnete (»neurotische«) Abwehr- und Bewältigungsformen. 203 Verdrängung 203 Aktionismus 203 Streben nach Macht 205 Besitzsucht 207 Genusssucht 210 Faszination der Technik 211 Übermäßiges Rivalisieren 212 Gewohnheiten 213Durch Ausagieren bestimmte (»borderlinehafte«) Abwehr- und Bewältigungsformen. . . . . . . . .. . . . 216Hyperaktivität 216 Umwandlung in Aggression 218 Erotisieren und Sexualisieren 218 Identifikation mit dem Angreifer 220 Sucht 220Durch Abgrenzungsschwierigkeiten charakterisierte (»psychotische«) Abwehr- und Bewältigungsformen . . . . 221Zwang 221 Konkretismus 225 Dissoziation 226 Depression und Manie 228Körperliche Abwehr- und Bewältigungsformen . . 229Psychosomatik 229Die so genannte Normalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Exkurs: Jüdischer Humor und Angst. . . . . . . . . . . 23212 Professionelle Angst: Die Angst des Wissenschaftlers, des Arztes und des Psychotherapeuten . . .. . .23613 Angst und Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24414 Angst und Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24815 Die Angst vor der Angst . . .. . . . . . . . . . . . . . .25016 Angst und Aggression in der Psychotherapie 253 Angst, Hass und Suizidalität. . . . . . . . . . .. . . . . . . 26717 Therapie der Angststörungen .. . . . . . . .:: . . . . .27018 Ausblick: Angst und menschliche Entwicklung. . 305Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga