Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Scheitern an Kontingenz

Politisches Denken in der Weimarer Republik
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783593440897
Veröffentl:
2019
Seiten:
457
Autor:
Michael G. Festl
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Weimarer Republik, deren Gründung sich nun zum 100. Mal jährt, ist dafür bekannt, furios gescheitert zu sein. Um das Scheitern der ersten deutschen Demokratie zu erklären, rekonstruiert diese Untersuchung das Denken der Zeit anhand des Begriffs der Kontingenz. Dabei entstehen zehn Porträts - von Oswald Spengler über Ernst Jünger bis hin zu Walter Benjamin und Carl Schmitt -, die eine tief gehende Einführung in das politische Denken der Zeit bieten. Zugleich wird an ihnen deutlich, wie das Denken in den 1920er-Jahren dazu beitrug, die Republik zu destabilisieren. Gerade heute sind diese Überlegungen von höchster Relevanz.
InhaltVorwort 9Der Erste Weltkrieg als deutscher Kontingenzschock und die Rolle der Demokratie 11Kontingenz im politischen Denken WeimarsEinleitung 19I Leugnungsmodell der Kontingenz 231 Oswald Spenglers vollendetes Abendland 231.1 Der Prophet, der nur im eigenen Land was wert war 231.2 Spenglers politische Philosophie 261.3 Spenglers politische Philosophie und ihre morphologische Notwendigkeit 401.4 Leugnungsmodell I: Morphologie der Hochkulturen 522 Georg Lukács' geschichtsphilosophische Totalität 592.1 Schöpferisch und zerstörerisch 592.2 Dogmatik: Soziologisch versierte Geschichtsphilosophie 622.3 Prognostik: Lukács in Weimar 822.4 Leugnungsmodell II: Kontingenter Schein, notwendiges Sein 97II Aufdeckungsmodell der Kontingenz 1023 Stefan Georges und Ernst Kantorowicz' Geheimes Deutschland 1033.1 Der politische George 1033.2 Grundzüge des Geheimen Deutschland 1053.3 Die Restitution Friedrichs II. 1213.4 Kantorowicz' Geheimes Deutschland im Angesicht des nationalsozialistischen Deutschland 1443.5 Aufdeckungsmodell I: Die notwendige Wiederkunft des Ewigen 1474 Arthur Moeller van den Brucks totalitäre Demosympathie 1514.1 Wenn ich König von Deutschland wär'... 1514.2 Deutschlands zweites Reich und sein Untergang 1534.3 Der Weg zu Deutschlands drittem Reich 1574.4 Deutschlands drittes Reich als totalitäre Demosympathie in welterrettender Absicht 1654.5 Moellers Patrimonium: Edgar Julius Jung als Theoretiker der Präsidialdiktatur 1724.6 Aufdeckungsmodell II: Den Willen erfühlen 178III Produktivitätsmodell der Kontingenz 1835 Ernst Jüngers Planet des Arbeiters 1845.1 Ein Jahrhundert voll von Krieg 1845.2 Methodik: Expressionistische Sachlichkeit 1855.3 Diagnostik: Geschichtsphilosophie als physisch-instrumenteller Nihilismus 1915.4 Vision: Im technisch perfektionierten Universum des Arbeiters 2005.5 Produktivitätsmodell I: Erst Kontingenz, dann Präzision 2086 Walter Benjamins schöpferischer Messianismus 2136.1 Nachruhm statt Ruhm 2136.2 Der Messianismus 2166.3 Das Schöpferische 2306.4 Produktivitätsmodell II: Schöpfung ohne Kontingenz 248IV Entscheidungsmodell der Kontingenz 2527 Ernst Robert Curtius' ewiger Humanismus 2537.1 König des Wunschdenkens 2537.2 Der ewige Humanismus und seine neuesten Feinde 2567.3 Die Essenz des ewigen Humanismus 2627.4 Der ewige Humanismus und seine aktuellen Erfordernisse 2737.5 Entscheidungsmodell I: Unmittelbare Substanz durch humanistischen Geist 2778 Carl Schmitts Entscheidungsmonopol 2808.1 Der produktivste Schmitt 2808.2 Theorie: Der ideale Staat im Zeitalter der Demokratie 2838.3 Subsumtion: Die Beurteilung der Weimarer Republik 3018.4 Entscheidungsmodell II: Mittelbare Substanz durch politische Form 317V Dynamikmodell der Kontingenz 3219 Hans Kelsens antiideologischer logischer Positivismus 3229.1 Weimars liebster Prügelknabe 3229.2 Wissenschaftstheoretische Basis 3249.3 Reine Rechtslehre 3309.4 Fast reine Demokratielehre 3419.5 Reinheit um der Ideologiekritik willen 3599.6 Dynamikmodell I: Demokratie rigoros-relativistisch 36310 Rabindranath Tagores dynamische Versöhnung 36810.1 Eine große Nummer 36810.2 Analyse des Ersten Weltkriegs 37310.3 Die Metaphysik hinter der Analyse 39210.4 Dynamikmodell II: Melioristisches Sein, relativistische Wirkung 406Die geistige Destabilisierung Weimars und ihre LehrenEinleitung 4171 Futter für die politische Apathie 4192 Die kalten Pole auf dem autoritär-wehrlos Kontinuum 4223 Ein demokratiebefördernder Umgang mit Kontingenz 4264 Relatives Optimum 434Literatur 437

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga