Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Was ist Freiheit?

Eine historische Perspektive
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783593435084
Veröffentl:
2016
Seiten:
337
Autor:
Susan Richter
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

In der gesamten Neuzeit war Freiheit ein Schlüsselbegriff für das Selbstverständnis Europas und Deutschlands. Doch was galt hierzulande zu welchen Zeiten als "Freiheit"? Wie und von wem wurden in Deutschland seit der Frühaufklärung Freiheitsvorstellungen formuliert, diskutiert oder auch machtpolitisch vereinnahmt? Anhand ausgewählter Texte aus vier Jahrhunderten verdeutlicht dieses Buch, dass sich Freiheitsvorstellungen in Deutschland wandelten. Der Begriff blieb jedoch stets eine zentrale politische Kategorie, um das Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft zu verhandeln. Immer bewegte er sich dabei im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Kontrolle, Freizügigkeit und Sicherheit, Alterität und Konformität, Emanzipation und Diskriminierung, Gleichheit und Ungleichheit - also von Themen, die auch heute noch ins Mark der politischen und gesellschaftlichen Debatten treffen.
InhaltVorwort 9Freiheitsvorstellungen in der Neuzeit: eine Einleitung 11Kurzanalyse des Titelbildes "Die Freyheit" 16Verhandlungsmasse und strategisches Instrument:Freiheit in der Frühaufklärung 19Freiheit im Tausch für Sicherheit: Samuel von Pufendorf 20Bürgerliche Freiheiten als Anreiz und Machtinstrument:Nicolaus Hieronymus Gundling 23Bürgerliche Freiheit als ökonomischer Faktor:Freiheit in der Aufklärung I 35Persönliche Freiheit für ökonomische Handlungsfähigkeit:Johann Gottlob Justi 37Bürgerliche Freiheit für ökonomische Handlungsfähigkeit:Christian Wilhelm Dohm 47Der Staat als Garantie für das freie Individuum:Freiheit in der Aufklärung II 65Freiheit als Selbstverortung im Kollektiv:Johann Andreas Berendt 66Freiheit und Vernunft: Immanuel Kant 72Freiheit als Rechtssicherheit für den Patrioten:Johann Gottfried Herder 77Gefahr oder Chance?Freiheit im Angesicht der Französischen Revolution 89Französische Freiheiten für Deutschland? Ernst Ferdinand Klein 90Revolution als falscher Weg zur Freiheit: Friedrich von Gentz 99Historisches Resultat oder grundlegender Anspruch?Freiheit am Ende des Alten Reichs 105Freiheit als Freiraum: Wilhelm von Humboldt 105Rückkehr zur Freiheit der Alten: Eugen Montag 114Individuelle Rechte oder nationale Vereinnahmung?Freiheit zwischen Vormärz, Revolution und Kaiserreich I 123Freiheit ja, aber ohne Revolution: Paul Pfizer 124Freiheit durch nationale Einheit: die Nationalliberale Partei 131Befreiung aus der Benachteiligung:Freiheit zwischen Vormärz, Revolution und Kaiserreich II 139Gleiche Freiheitsrechte unter Menschen: Louise Otto 141Freiheit als soziale und ökonomische Unabhängigkeit:Clara Zetkin 146Zwischen sozialen Zwängen und staatlicher Kontrolle:Freiheit und die Herausforderungen der Moderne 153Die soziale Frage und das "Reich der Freiheit": Karl Marx 156Freiheit ohne staatliche Zwänge:Gustav Landauer und Erich Mühsam 163Der Verlust des Individuums:Freiheit im Nationalsozialismus 171Der "deutsche Freiheitskampf": Adolf Hitler 174Freiheit als rassistisches Ausschlusskriterium: Alfred Rosenberg 182Politisches Bewusstsein und kritisches Handeln.Freiheitsdenken im Exil 191Freiheit durch radikalen Wandel: Herbert Marcuse 193Freiheit als notwendige Kategorie des Politischen:Hannah Arendt 201Die Rückkehr des Individuums?Freiheit in der Bundesrepublik 209Freiheit als Autorität: Karl Jaspers 210"Sozialer Liberalismus": die Freiburger Thesen der FDP 218Abgrenzung oder Annäherung?Freiheit im Zeichen der Systemkonkurrenz 227"Freiheitlicher Sozialismus": Willy Brandt 229Freiheit nur im Kollektiv: Wörterbücher in der DDR 234Freiheit in Einheit: Joachim Gauck 241Politische Freiheit als historische Kategorie: Fazit 251Anmerkungen 259Literatur 313

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga