Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Das Solidaritätsprinzip

Ein Plädoyer für eine Renaissance in Medizin und Bioethik
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783593434018
Veröffentl:
2016
Seiten:
184
Autor:
Barbara Prainsack
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der Begriff »Solidarität« erlebt gegenwärtig eine Renaissance: In Zeiten ökonomischer Krisen scheint eine Rückbesinnung auf solidarische Werte auch in der Gesundheitsversorgung angebracht. Anknüpfend an die internationale Bio- und Medizinethikdebatte entwickeln dieAutorinnen ein neues Solidaritätsverständnis: Anstatt den Begriff nur auf der abstrakten Ebene zu behandeln, zeigen sie anhand konkreter Fallbeispiele, etwa der Schweinegrippe-Pandemie von 2009/10 oder lebensstilbedingten Krankheiten, wie ethische Regelwerke und regulatorische Instrumente aus dem Blickwinkel der Solidarität verändert und verbessert werden können.
InhaltEinleitung 91. Solidarität: Einführung in die Genese des Begriffs 141.1 Einleitung 141.2 Frühe Ansätze: klassische Gesellschaftstheorie und Sozialwissenschaft 151.3 Solidarität in christlicher Theorie, Politik und Ethik 171.4 Solidarität in der sozialistischen Theorie 202. Aktuelle Entwicklungen und Ansätze 212.1 Solidarität und Kommunitarismus 222.2 Solidarität und rationale Entscheidungstheorie 272.3 Vertragliche Solidarität 292.4 Solidarität, Gaben und Geschenke 312.5 Reflektierte Solidarität 322.6 Agonistische Solidarität 333. Solidarität in der aktuellen bioethischen Literatur 353.1 Die Rolle des Solidaritätsbegriffs in derbioethischen Literatur 353.2 Definitionen von Solidarität in der bioethischen Literatur 363.3 Themenbereiche 393.4 Solidarität und Public Health-Ethik 403.4.1 Solidarität im NCoB-Bericht über Demenz 423.4.2 Solidarität und Personalismus 433.4.3 Public Health-Ethik und Solidarität: relationale Ansätze 443.4.4 Public Health-Ethik und Solidarität: für einen starken Staat? 473.5 Solidarität und das Gesundheitswesen 503.6 Solidarität und globale Gesundheit 523.7 Solidarität als spezifisch europäischer Wert 563.8 Kritik des Solidaritätsbegriffs in der bioethischen Literatur 583.9 Erste Erkenntnisse und Schlussfolgerungen 634. Verwandte Begriffe 684.1 Altruismus 704.2 Gegenseitigkeit/Reziprozität 724.3 Wohltätigkeit 734.4 Verantwortung 754.5 Würde 764.6 Soziales Kapital 784.7 Vertrauen 794.8 Fazit 805. Solidarität: Versuch einer neuen Definition 815.1 Arbeitsdefinition 825.2 Die drei Ebenen der Solidarität 835.2.1 Ebene 1 - die interpersonale Ebene 845.2.2 Ebene 2 - die kollektive Ebene 875.2.3 Ebene 3 - vertragliche und rechtliche Erscheinungsformen 885.3 Formen der Institutionalisierung von Solidarität 885.4 Einschränkungen 925.5 Verwandte Begriffe: Mitgefühl, Freundschaft und Liebe 945.6 Autonomie und Solidarität 966. Solidarität in der Praxis - Fallbeispiel 1: Forschungsbiobanken 1006.1 Einleitung 1006.2 Datenschutz und Schutz der Privatsphäre 1026.3 Diskriminierung 1046.4 Eigentum und informierte Einwilligung 1056.5 Nutzen 1076.6 Aktuelle Herausforderungen 1096.7 Teilnahme an Forschungsbiobanken: ein solidaritätsbasierter Ansatz 1106.8 Kernelemente und Argumente 1126.8.1 Der Prozess der Zustimmung zurbiobankbasierten Forschung 1126.8.2 Erneute Zustimmung für neue Forschungsvorhaben 1156.8.3 Information über Ergebnisse mit klinischer Relevanz 1176.8.4 Von der Risikominimierung zur Schadenskompensation 1186.8.5 Die drei Ebenen der Solidarität im Bereich der Forschungsbiobanken 1207. Solidarität in der Praxis - Fallbeispiel 2: Pandemien und globale Gesundheit 1237.1 Pandemien: Hintergründe und aktuelle Herausforderungen 1237.2 Der Fall der Schweinegrippe 1277.3 Solidarität unter Einzelpersonen und das Verhältnis zwischen Individuen und staatlichen Behörden 1287.4 Impfungen 1317.5 Triage 1337.6 Überwachung, Infodemiologie und Datenschutz 1357.7 Einschränkung der Bewegungsfreiheit 1377.8 Neue Praktiken der Solidarität im Pandemiefall 1397.9 Solidarität zwischen Staaten und anderen globalen Akteuren 1418. Solidarität in der Praxis - Fallbeispiel 3: Lebensstilbedingte Krankheiten 1478.1 Was sind lebensstilbedingte Krankheiten? 1478.2 Lebensstilbedingte Krankheiten, gesundheitliche Eigenverantwortung und Mittelverteilung 1498.3 Solidarität und Risikostratifikation 1538.4 Gesundheitspolitische Risikostratifikation in den USA und in Europa 1558.5 Bevölkerungsstratifikation, Eigenverantwortung und Lebensstil: ein solidaritätsbasierter Ansatz 1599. Schlusswort .163Literatur 165

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga