Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Wohlfahrtsmärkte

Die Privatisierung von Bildung und Rente in Deutschland, Schweden und den USA
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783593430362
Veröffentl:
2015
Seiten:
439
Autor:
Stephan Köppe
Serie:
28, Schriften des Zentrums für Sozialpolitik, Bremen
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wohlfahrtsstaaten werden zunehmend von Marktmechanismen beeinflusst. Politische Parteien, Versicherungsgesellschaften, Banken und Kirchen versuchen, die Wohlfahrtsmärkte nach ihren Interessen zu formen. In der Folge steigen private Anbieter in vormals öffentliche Bereiche ein. Der Einzelne hat dadurch zwar die freie Wahl zwischen privaten und staatlichen Leistungsträgern, muss aber auch häufigerin die eigene Tasche greifen. Stephan Köppe zeigt mit einem Vergleich von Deutschland, Schweden und den USA eindringlich, wie Renten- und Bildungsmärkte in das nationale Wohlfahrtsregime eingebettet werden.
InhaltVorwort 91 Einleitung 112 Wohlfahrtsmarkt als politikwissenschaftliches Konzept 232.1 Ökonomische und soziologische Marktdefinitionen 242.2 Wohlfahrtsmarkt 282.2.1 Literaturüberblick der Wohlfahrtsmarktkonzepte 292.2.2 Soziale Güter und Marktmechanismen 382.2.3 Vermarktlichung 512.2.4 Wohlfahrtsmarkttypen 552.2.5 Fazit 613 Wohlfahrtsmärkte im Vergleich 633.1 Fallauswahl 653.1.1 Länder: Deutschland, Schweden, USA 673.1.2 Politikfelder: Renten- und Bildungsmärkte 693.1.3 Zeitraum: 1990-2010 743.2 Untersuchungsmethoden 753.3 Erklärungsansätze zur Entstehung und Varianz von Wohlfahrtsmärkten 784 Expansion des Marktvolumens 954.1 Rente 1074.1.1 Internationaler Vergleich der Rentenmärkte 1074.1.2 Vermarktlichung öffentlicher Rentensysteme in Deutschland, Schweden und den USA? 1164.1.3 Vermarktlichung in allen Dimensionen - Ausblick auf die Rentenmärkte 1454.2 Bildung 1484.2.1 Internationaler Vergleich der Bildungsmärkte 1484.2.2 Ausbau der Privatschulen in Deutschland, Schweden und den USA 1554.2.3 Zusammenfassung - Subventionierte Privatschulen 1874.3 Wachstum des Marktvolumens ohne Rückzug des Staates - Eine Zusammenfassung 1885 Regulierung der Wohlfahrtsmärkte 1935.1 Analytischer Rahmen 1965.2 Deutschland - Brüche und Kontinuität 2035.2.1 Rentenmarkt: Das Erbe Bismarcks in der Riester-Rente 2035.2.2 Bildungsmarkt: Die religiösen Ursprünge der Privatschulfinanzierung 2275.2.3 Fazit - Rekalibrierung deutscher Sozialpolitik? 2475.3 Schweden - Die Neuerfindung des schwedischen Modells 2535.3.1 Rentenmarkt: Universelle Prämienrente und sozialdemokratischer Konsens 2545.3.2 Bildungsmarkt: Freie Schulen - Vereinheitlichung, Dezentralisierung und Privatisierung 2785.3.3 Sozialdemokratische Neuerfindung des schwedischen Modells 3035.4 USA - Pionier und regulative Vielfalt 3065.4.1 Rentenmarkt: Flexibel und übertragbar 3075.4.2 Bildungsmarkt: School Choice zwischen Konflikt und Konsens 3285.4.3 Fazit - Liberale Einbettung 3596 Wachstum, Varianz und Einbettung im Vergleich 3636.1 Historischer Vergleich 3656.2 Vergleich der Politikfelder 3736.3 Ländervergleich 3766.4 Diskussion der Grundannahmen und Fazit 3797 Konklusion und Ausblick 3837.1 Wohlfahrtsmarkt als flexibles Konzept 3837.2 Wohlfahrtsmarktexpansion trotz Vertrauenskrise 3857.3 Einbettung und Innovation 388Tabellenverzeichnis 391Abbildungsverzeichnis 393Literatur 394

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga