Wettbewerbsstrategie

Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, Originaltitel:Competitive Strategy
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

62,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783593398440
Veröffentl:
2013
Erscheinungsdatum:
14.02.2013
Seiten:
486
Autor:
Michael E. Porter
Gewicht:
873 g
Format:
233x164x39 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Seit 30 Jahren ist Michael E. Porters Buch zur Wettbewerbsstrategie der Klassiker zum Thema und Pflichtlektüre für Führungskräfte. Schritt für Schritt entwickelt der Autor alle Instrumente, die ein Manager für die Branchenanalyse benötigt. Seine Ausführungen erklären die grundlegenden Kräfte des brancheninternen Wettbewerbs. Fundiert und praxisnah stellt er konkrete Methoden zur Analyse von Branchen vor. Diese 12. Auflage ist vollständig durchgesehen, aktualisiert und erweitert.
InhaltVorwort zur 12. Auflage vom Verleger der deutschen Ausgabe 9Vorwort zur 10. Auflage 11Vorwort zur 1. Auflage 21Einleitung 25Teil I: Allgemeine analytische Methoden 35Kapitel 1: Die Strukturanalyse von Branchen 37Strukturelle Determinanten der Wettbewerbsintensität 39Strukturanalyse und Wettbewerbsstrategie 67Strukturanalyse und Branchendefinition 70Kapitel 2: Typen von Wettbewerbsstrategien 73Drei Strategietypen 73Zwischen den Stühlen 81Risiken der Strategietypen 84Kapitel 3: Ein System zur Konkurrentenanalyse 88Die Elemente der Konkurrentenanalyse 90Die Synthese der vier Elemente - Das Reaktionsprofildes Konkurrenten 111Konkurrentenanalyse und Branchenprognosen 116Die Notwendigkeit eines Nachrichtensystems über Konkurrenten 116Kapitel 4: Marktsignale 120Arten von Marktsignalen 121Hinweise aus der Vergangenheit 133Kann die Aufmerksamkeit für Marktsignale das Unternehmenablenken? 133Kapitel 5: Wettbewerbsmaßnahmen 135Brancheninstabilität: Die Wahrscheinlichkeit vonWettbewerbskriegen 137Wettbewerbsmaßnahmen 139Verpflichtung 149Orientierungspunkte 156Eine Bemerkung über Information und Geheimhaltung 157Kapitel 6: Die Strategie gegenüber Abnehmern und Lieferanten 159Die Auswahl der Abnehmer 159Einkaufsstrategie 175Kapitel 7: Die brancheninterne Strukturanalyse 180Die Dimensionen der Wettbewerbsstrategie 181Strategische Gruppen 183Strategische Gruppen und die Rentabilität eines Unternehmens 197Schlussfolgerungen für die Strategieformulierung 205Die Karte der strategischen Gruppen als analytischesInstrument 210Kapitel 8: Branchenentwicklung 214Grundkonzepte der Branchenentwicklung 215Evolutionäre Prozesse 222Schlüsselbeziehungen im Prozess der Branchenentwicklung 246Teil II: Typische Branchensituationen 251Kapitel 9: Wettbewerbsstrategie in zersplitterten Branchen 253Was führt zur Zersplitterung einer Branche? 254Wie kann die Zersplitterung überwunden werden? 259Mit der Zersplitterung fertig werden 266Strategische Fallen 271Strategieformulierung 273Kapitel 10: Wettbewerbsstrategie in jungen Branchen 276Die Struktur junger Branchen 277Hindernisse für die Branchenentwicklung 282Frühe und späte Märkte 287Strategische Entscheidungen 292Prognosemethoden 298Branchen, in die man eintreten sollte 299Kapitel 11: Der Übergang der Branche zur Reife 300Der Branchenwandel während des Übergangs 301Strategische Konsequenzen des Übergangs 304Strategische Sackgassen der Übergangsphase 311Organisatorische Konsequenzen der Reifephase 314Der Übergang der Branche und der Unternehmensleiter 317Kapitel 12: Wettbewerbsstrategie in schrumpfenden Branchen 320Die strukturellen Determinanten des Wettbewerbs in derNiedergangsphase 322Strategische Alternativen in der Niedergangsphase 336Die Auswahl einer Strategie für die schrumpfende Branche 341Gefahren im Niedergang 343Vorbereitung auf den Niedergang 344Kapitel 13: Wettbewerb in weltweiten Branchen 346Ursachen und Hindernisse für den weltweiten Wettbewerb 348Die Entstehung weltweiter Branchen 360Wettbewerb in weltweiten Branchen 364Strategische Alternativen des weltweiten Wettbewerbs 367Trends, die den weltweiten Wettbewerb beeinflussen 369Teil III: Strategische Grundsatzentscheidungen 373Kapitel 14: Die strategische Analyse der vertikalen Integration 375Strategische Nutzen und Kosten der vertikalen Integration 377Spezifische strategische Aspekte der Vorwärtsintegration 392Spezifische strategische Aspekte der Rückwärtsintegration 395Langfristige Verträge und Einsparungen aus der Integration 396Falsche Erwartungen an die vertikale Integration 400Kapitel 15: Kapazitätserweiterung 403Elemente der Entscheidung zur Kapazitätserweiterung 404Ursachen von Überkapazitäten 408Präventivstrategien 417Kapitel 16: Eintritt in neue Märkte 421Eintritt durch interne Entwicklung 422Eintritt durch Akquisition 434Stufenweiser Eintritt 440Anhang A: Portfoliomethoden in der Konkurrentenanalyse 445Anhang B: Die Durchführung einer Branchenanalyse 452Bibliografie 469Register 475

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga