Soziale Ungleichheit

Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

20,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783593388472
Veröffentl:
2009
Erscheinungsdatum:
02.03.2009
Seiten:
492
Autor:
Heike Solga
Gewicht:
788 g
Format:
229x156x32 mm
Serie:
Campus Reader
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Was unter sozialer Ungleichheit zu verstehen ist und welche Erklärungen es dafür gibt, ist das Thema dieses Readers. Er versammelt zentrale theoretische Texte zur Sozialstrukturanalyse, die jeder Studierende der Sozialwissenschaften lesen sollte.
Inhalt
Vorwort

Soziale Ungleichheit - Kein Schnee von gestern! Eine Einführung
Heike Solga, Peter A. Berger und Justin Powell

I. Klassische Theorien - Soziale Ungleichheit als
Strukturmerkmal von Gesellschaft
I.1 Funktionalistische Schichttheorie - Ist soziale Ungleichheit
notwendig?

Einige Prinzipien der sozialen Schichtung
Kingsley Davis und Wilbert E. Moore
Kritische Bemerkungen zur funktionalistischen Schichtungstheorie
Renate Mayntz

Meritokratie - die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen
Heike Solga

I.2 Klassentheorien in der Tradition von Marx und Weber -
Kritische Analyse sozialer Ungleichheit

Das (Neo-)Marxistische Klassenparadigma

Manifest der kommunistischen Partei
Karl Marx und Friedrich Engels

Wo liegt die Mitte der Mittelklasse?
Erik Olin Wright

Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital
Pierre Bourdieu

Das Weberianische Klassenparadigma

Stände und Klassen
Max Weber

Machtverteilung innerhalb der Gemeinschaft: Klassen, Stände, Parteien
Max Weber

Dimensionen vertikaler Ungleichheit heute
Reinhard Kreckel

Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung
Frank Parkin

Die Konstruktion des Klassenschemas nach Erikson, Goldthorpe
und Portocarero (EGP)
Hildegard Brauns, Susanne Steinmann und Dietmar Haun

Trends in Class Mobility: The Post-War European Experience
Robert Erikson and John H. Goldthorpe

II. Debatten um das Ende von Klasse und Schicht - Leben wir noch in einer Klassengesellschaft?

Die Bedeutung des Schichtungsbegriffes für die Analyse der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft
Helmut Schelsky

Gibt es noch Klassen?
Ralf Dahrendorf

Jenseits von Stand und Klasse?
Ulrich Beck

Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse
Rainer Geißler

Globalisierung und soziale Klasse
John H. Goldthorpe

Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht
Cornelia Klinger

III. Neuere Theorien sozialer Ungleichheit - Mehrwert und Grenzen einer beschreibenden Ungleichheitsforschung

Lagen und Milieus: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft
Stefan Hradil

Soziale Milieus im Überblick
Michael Vester

Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs- und Ungleichheitsforschung?
Hans-Peter Müller

Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft?
Gunnar Otte

Klassen und Klassifikationen. Zur "neuen Unübersichtlichkeit" in der soziologischen Ungleichheitsdiskussion
Peter A. Berger

Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft. Eine Verteidigung des Exklusionsbegriffs gegen seinen mystifizierenden Gebrauch
Martin Kronauer

IV. Dynamische Ansätze der Sozialstrukturanalyse - Herstellung und Reproduktion sozialer Ungleichheit im und durch den Lebens(ver)lauf

Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente
Martin Kohli

Lebensverlauf
Karl Ulrich Mayer

Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat
Karl Ulrich Mayer und Walter Müller

Prozessuale Ungleichheit. Geschlecht und Institutionenverknüpfungen im Lebenslauf
Helga Krüger

Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren

Literatur

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga