Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen

Ein Leitfaden für die Praxis
 HC runder Rücken kaschiert

139,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783540784067
Veröffentl:
2008
Einband:
HC runder Rücken kaschiert
Erscheinungsdatum:
14.06.2008
Seiten:
292
Autor:
Günther Schuh
Gewicht:
606 g
Format:
241x160x22 mm
Serie:
VDI-Buch
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der Wettbewerb um Marktanteile und attraktive Nischenmärkte zwingt Automobilhersteller und Zulieferer gleichermaßen, Modellebenszyklen zu verkürzen und stärker als je zuvor die Modellpalette mit neuen Varianten zu erweitern. Serienanläufe sind daher nicht nur häufiger, sondern auch in kürzeren Zeitabständen zu bewältigen.Aus diesem Grund stellt das systematische Anlaufmanagement einen kritischen Erfolgsfaktor für die Automobilindustrie dar. Es ist primär auf die Erreichung der gesetzten Qualitäts-, Termin- und Kostenziele ausgerichtet und unterstützt Unternehmen, den Serienanlauf sowohl technisch als auch ökonomisch erfolgreich zu gestalten.Das Buch stellt das wissenschaftlich fundierte ¿Integrierte Anlaufmanagementmodell" mit den Bereichen Anlaufstrategie, Anlauforganisation, Änderungsmanagement, Kostenmanagement, Produktionsmanagement, Lieferantenmanagement und Logistikmanagement vor. Auf dieser Basis bildet es das aktuelle Praxiswissen der internationalen Automobilhersteller und -zulieferer zum Thema Anlaufmanagement ab und gibt Gestaltungsempfehlungen. Somit vereint das Herausgeberwerk die neuesten Kenntnisse aus Wissenschaft und Praxis und soll Praktiker dabei unterstützen, die Anlaufperformance Ihrer Unternehmen nachhaltig zu steigern.
Auf Basis einer empirischen Untersuchung, mehrerer Benchmarking-Studien und zweier Industrie-Arbeitskreise entstand dieses ganzheitliche Anlaufmanagement-Modell. Umfassend beschreiben die Autoren die Theorie des Serienanlaufs. Anschauliche Beiträge von Praxisautoren aus namhaften Unternehmen illustrieren die Theorie. Das mit Praktikern diskutierte Strukturierungsmodell trägt zu einer klareren Definition der Aufgabenfelder und Organisation des Anlaufs sowie unternehmensinterner und -externer Schnittstellen bei. Wissenschaftler können sich hier über den aktuellen Stand in der Praxis sowie über potenzielle, zu leistende Forschungsarbeit informieren. Praktiker profitieren von den Strukturierungshilfen und Praxisbeispielen anderer Unternehmen.
Grundlagen des Anlaufmanagements: Entwicklungen und Trends, Definitionen und Begriffe, Integriertes Anlaufmanagementmodell.- Grundlagen des Anlaufmanagements: Entwicklungen und Trends, Definitionen und Begriffe, Integriertes Anlaufmanagementmodell.- Anlaufstrategie.- Konzepte und Erfolgsfaktoren für Anlaufstrategien in Netzwerken der Automobilindustrie.- Die Strategie der Integrierten Wertschöpfungskette zur Anlaufsteuerung bei der Vorserienlogistik der AUDI AG.- Verbesserung der Anlaufperformance durch den Einsatz von Frontloading-Maßnahmen.- Anlauforganisation.- Anlauforganisation.- Moderne Projektsteuerung in einer mehrdimensionalen Matrixorganisation.- Anlaufmanagement in der Nutzfahrzeugindustrie am Beispiel Daimler Trucks.- Lieferantenmanagement.- Lieferantenintegration im Produktentstehungsprozess.- Fahrzeuganlaufmanagement bei Volkswagen am Beispiel des VW Tiguan.- Lieferantenmanagement in der Anlaufphase eines 0.5-Tiers.- Lieferantenmanagement im Serienanlauf am Beispiel des Plattformprojekts CP4 der Robert Bosch GmbH.- Logistikmanagement.- Logistikmanagement im Anlauf.- Strategische Netzwerkplanung als notwendiger Beitrag zur Lieferantenauswahl: Supply Chain Design im Produktentstehungsprozess.- Taktische Logistikplanung vor Start-of-Production (SOP) - Aufgabenumfang und softwarebasierte Unterstützung im Rahmen der Virtuellen Logistik bei der AUDI AG.- Produktionsmanagement.- Produktionsmanagement im Anlauf.- Gestaltung von Serienanläufen im globalen Entwicklungs- und Produktionsverbund.- Schnell und einfach Hochfahren.- Änderungsmanagement.- Grundlagen des Änderungsmanagements im Anlauf.- Änderungsmanagement im Anlauf am Beispiel des Mercedes-Benz-Werks Bremen.- Änderungsmanagement bei einem Systemlieferanten - Der Globale TechnischeÄnderungsdienst der Behr GmbH & Co. KG.- Kostenmanagement.- Kostenmanagement im Anlauf - Aufgaben und Instrumente.- Zusammenfassung und Ausblick.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga