Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Das Spannungsverhältnis zwischen Gruppenschutz und Individualschutz im Völkerrecht

The Protection of Groups in International Law in Tension with the Protection of the Individual
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783540747215
Veröffentl:
2007
Seiten:
648
Autor:
Nicola Wenzel
Serie:
191, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wege zu einem angemessenen Ausgleich zwischen individuellen Menschenrechten und gruppenschützenden Rechten. Die Autorin beschreibt die gruppenschützenden Rechte für Minderheiten und indigene Völker im Völkerrecht. Sie untersucht das Spannungsverhältnis aus rechtsphilosophischer und rechtsvergleichender Sicht und zeigt, wie das Völkerrecht trotz der grundsätzlichen Dichotomie zwischen Gruppen- und Individualschutz weiterentwickelt werden kann.
"Gruppenschützende Rechte für Minderheiten und indigene Völker existieren im modernen Völkerrecht neben individuellen Menschenrechten. Konflikte zwischen diesen Arten von Rechten stellen ein Grundproblem kulturell pluraler Gesellschaften dar. Diesen Konflikten und dem dahinter stehenden Spannungsverhältnis zwischen Gruppenschutz und Individualschutz geht die Arbeit nach. Sie beginnt mit einer Bestandsaufnahme gruppenschützender Rechte für Minderheiten und indigene Völker im Völkerrecht und untersucht sodann das Spannungsverhältnis in rechtsphilosophischer und rechtsvergleichender Perspektive. Darauf aufbauend zeigt die Arbeit Wege auf, wie das Völkerrecht trotz der grundsätzlichen Dichotomie zwischen Gruppen- und Individualschutz weiterentwickelt werden kann, um im Einzelfall für einen angemessenen Ausgleich zwischen individuellen Menschenrechten und gruppenschützenden Rechten zu sorgen. TOC:Aus dem Inhalt
Die Koexistenz von gruppenschützenden Rechten für Minderheiten und indigene Völker mit individuellen Menschenrechten im modernen Völkerrecht.- Die Herausbildung gruppenschützender Rechte für Minderheiten und indigene Völker als Antwort des modernen Völkerrechts auf die Herausforderungen pluralistischer Gesellschaften.- Die Autonomie von Minderheiten und indigenen Völkern als stärkste Form des Gruppenschutzes.- Das Spannungsverhältnis zwischen völkerrechtlichem Gruppenschutz und individuellen Menschenrechten.- Einbettung von gruppenschützenden Rechten für Minderheiten und indigene Völker in die liberale Ethik durch eine Politik des Multikulturalismus.- Liberale Ethik und konstitutive kulturelle Gruppen.- Die moralische Begründung von gruppenschützenden Rechten.- Das Spannungsverhältnis zwischen Autonomierechten und Individualrechten als Problem der nationalen Rechtsordnung - Rechtsvergleichende Untersuchung.- Die indianischen Stämme in den Vereinigten Staaten von Amerika.- Die französischsprachige Minderheit in Kanada.- Rechtsvergleichende Betrachtung und Ausblick.- Das Spannungsverhältnis zwischen gruppenschützenden Rechten und Individualrechten als Problem der internationalen Rechtsordnung.- Das Spannungsverhältnis zwischen gruppenschützenden Rechten und Individualrechten aus dem Blickwinkel des völkerrechtlichen Systems zum Schutz der Menschenrechte.- Das Spannungsverhältnis zwischen gruppenschützenden Rechten und Individualrechten aus dem Blickwinkel völkerrechtlicher Instrumente zum Schutz von Minderheiten und indigenen Völkern.- Gesamtbild des völkerrechtlichen Ansatzes im Umgang mit dem Spannungsverhältnis zwischen gruppenschützenden Rechten und Individualrechten sowie Lösungen de lege Ferenda.- Ergebnisse der Arbeit.- Summary.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga