Ein Blick ins Licht

Einblicke in die Natur des Lichts und des Sehens, in Farbe und Fotografie
 Paperback
ISBN-13:
9783540521464
Veröffentl:
1990
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
30.11.1990
Seiten:
508
Autor:
David S. Falk
Gewicht:
1225 g
Format:
279x210x28 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Erst wurde es dunkel. Schwarz stand Es ist schon etwas Merkwiirdiges Doch Licht ist nicht nur ein Hilfs­ dann die Scheibe des Mondes vor der mit unseren Augen. Wir denken nicht mittel zum Sehen. Die elektromagne­ Sonne. An der Seite ragten Pro tube­ oft dariiber nach, was es mit dem tische Strahlung ist ein wichtiger Be­ ranzen in die silbrig leuchtende Koro­ Licht auf sich hat, das uns durch das standteil der Welt. Licht entsteht in na, himbeerfarben, kitschig rosa. Ich Leben fiihrt. Die Augen zeigen uns Atomen und wird in Atomen wieder sehe das Bild noch heute vor meinen nur ein oberfliichliches Bild von ihm. gefangen. An ihm hat der Mensch zu­ Augen. Ebenso unvergeBlich wie diese Wer zwei Polarisationsfilter in die erst gelernt, daB die Welt von Quan­ totale Sonnenfinsternis sind mir die Hand bekommt, merkt, wieviel mehr tengesetzen regiert wird. Es kann sich Tierbilder, die ich Jahre danach in den im Licht steckt. Wer eine Haushalts­ in Materieteilchen verwandeln, und es Hohlen von Altamira im Fackellicht folie hinzunimmt, wundert sich iiber entsteht, wenn sich Materie und Anti­ sah, vor 20000 Jahren von einem die Farbenpracht, die in den farblosen materie begegnen. Kiinstler an die Felswand gezeichnet. Filtern und Folien steckt. Die mo­ Wenn der Mond die Sonne verfin­ Wieder war es ein optischer Eindruck, derne Optik mit Lasern und Holo­ stert, treten Protuberanzen und Koro­ von dem ich so ergriffen wurde, daB er grammen gar eroffnet eine noch wun­ na hervor.
1 Die Haupteigenschaften des Lichts.- 1.1 Was ist Licht?.- 1.2 Wellen und ihre Eigenschaften.- 1.3 Quantitative Beschreibung periodischer Wellen.- 1.4 Elektromagnetische Strahlung.- 1.5 Zusammenfassung.- Aufgaben.- Im Brennpunkt: Leben, Licht und die Atmosphäre.- 2 Grundlagen der geometrischen Optik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Schatten.- 2.3 Reflexion.- 2.4 Spiegelung bei schrägem Lichteinfall.- 2.5 Brechung.- 2.6 Dispersion.- 2.7 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 3 Spiegel und Linsen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Virtuelle Bilder.- 3.3 Sphärische Spiegel.- 3.4 Sphärische Linsen.- 3.5 Bildfehler.- 3.6 Zusammenfassung.- Aufgaben.- Im Brennpunkt: Sonnenenergie.- 4 Kamera und Fotografie.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Die Scharfeinstellung.- 4.3 Die Brennweite und ihre Wirkung.- 4.4 Objektive.- 4.5 Verschluß und Blende.- 4.6 Belichtung.- 4.7 Film.- 4.8 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 5 Das menschliche Auge und sein Sehvermögen I: Wie das Bild erzeugt wird.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Auge und Kamera.- 5.3 Die Netzhaut.- 5.4 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 6 Optische Instrumente.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Instrumente mit einer Linse.- 6.3 Mikroskope.- 6.4 Fernrohre und Teleskope.- 6.5 Schlierenfotografie.- 6.6 Das Gesichtsfeld.- 6.7 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 7 Das menschliche Auge und sein Sehvermögen II: Bildverarbeitung.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Der Gesichtssinn des Menschen - ein Überblick.- 7.3 Elementare Helligkeitswahrnehmung.- 7.4 Netzhautverarbeitung I: Die laterale Hemmung.- 7.5 Netzhautverarbeitung II: Negative Nachbilder.- 7.6 Augenbewegungen und Bewegungsnachbilder.- 7.7 Zeitliche Reaktion.- 7.8 Kanäle: Ortsfrequenz und Richtung.- 7.9 Andere Kanäle.- 7.10 Maschinelles Sehen.- 7.11 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 8 Räumliches Sehen und Tiefenwahrnehmung.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Akkommodation.-8.3 Konvergenz.- 8.4 Parallaxe.- 8.5 Binokulare Disparation.- 8.6 Zwei- und Dreidimensionalität und die mehrdeutigen Hinweise auf Raumtiefe.- 8.7 Zusammenfassung.- Aufgaben.- Im Brennpunkt: Röntgentomografie.- 9 Farbe.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Farbe, Wellenlängen und nichtspektrale Farben.- 9.3 Intensitätsverteilung und Farbklassifikation.- 9.4 Farbmischung durch Addition.- 9.5 Möglichkeiten der additiven Farbmischung.- 9.6 Farbmischung durch Subtraktion.- 9.7 Abhängigkeit der subtraktiven Farbe von der Lichtquelle.- 9.8 Wasserfarben und Druckfarben.- 9.9 Pigmente, Farben und Gemälde.- 9.10 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 10 Farbwahrnehmung.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Die Dreifarbentheorie.- 10.3 Farbmischung und -paarung.- 10.4 Gegenfarben.- 10.5 Farbfehlsichtigkeit.- 10.6 Räumliche Farbverarbeitung.- 10.7 Zeitliche Verarbeitung.- 10.8 Bedingte Nachwirkungen und Gedächtnis.- 10.9 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 11 Farbfotografie.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Grundlagen.- 11.3 Additiver Farbfilm.- 11.4 Subtraktiver Farbfilm.- 11.5 Falschfarben, gewollt und ungewollt.- 11.6 Kirlian-Fotografie.- 11.7 Zusammenfassung.- Aufgaben.- Im Brennpunkt: Filmtricks.- 12 Wellenoptik.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Interferenz.- 12.3 Anwendungen der Interferenz.- 12.4 Babinetsches und Huygenssches Prinzip.- 12.5 Beugung.- 12.6 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 13 Streuung und Polarisation.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Rayleighstreuung.- 13.3 Polarisation durch Streuung.- 13.4 Polarisation durch Reflexion.- 13.5 Polarisation durch Absorption.- 13.6 Polarisieren und Analysieren.- 13.7 Steuerung der Polarisation durch elektrische Felder.- 13.8 Doppelbrechung.- 13.9 Optische Aktivität.- 13.10 Noch mehr Doppelbrechung - Fortpflanzung bei beliebigen Winkeln.- 13.11 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 14 Holografie.-14.1 Einleitung.- 14.2 Transmissionshologramme.- 14.3 Die Herstellung von Transmissionshologrammen.- 14.4 Anwendungen der Transmissionsholografie.- 14.5 Weißlichthologramme.- 14.6 Andere holografische Verfahren.- 14.7 Zusammenfassung.- Aufgaben.- 15 Ein Blick in die moderne Physik.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Teilchen und Wellen.- 15.3 Atomspektren.- 15.4 Laser.- 15.5 Die klassische Mechanik in neuem Licht.- 15.6 Zusammenfassung.- Aufgaben.- A. Zehnerpotenzen.- B. Das Snelliussche Brechungsgesetz in seiner mathematischen Form.- C. Der Brennpunkt eines Konvexspiegels.- D. Die Spiegelgleichung.- E. Die Linsengleichung.- F. Zwei dünne, sich berührende Linsen.- G. Fotografische Perspektive.- H. Eine Beziehung zwischen Brennweite und Vergrößerung.- I. Logarithmen.- J. Vergrößerung eines Fernrohrs.- K. Die Lage von Interferenz-und Beugungsstreifen.- L. Der Brewsterwinkel.- M. Das Malussche Gesetz.- N. Holografische Aufzeichnung und Rekonstruktion von Wellen.- Quellennachweis.- Literatur.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga