Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus

15-Punkte Sofortprogramm für Kliniken
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783540372080
Veröffentl:
2006
Seiten:
629
Autor:
Michael Albrecht
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Gesundheitswesen im Umbruch!
"Gesundheitswesen im Umbruch! Krankenhäuser überleben heute nur, wenn die zentralen Anforderungen an das Management innovativ umgesetzt werden. Hierzu gehören neben einem hohen medizinischen Qualitätsstandard in gleichem Maße auch Kostentransparenz, Prozessoptimierung und eine hohe Zufriedenheit von Patienten, Angehörigen, Kostenträgern und Einweisern.

Eine Lösung für die effektive Umsetzung dieser widersprüchlichen Ziele bietet das 15-Punkt-Sofortprogramm:
- Alle wesentlichen Instrumente werden anhand eines 15-Punkte Schemas eingeordnet und dargestellt

- Ein strukturierter Ablaufplan bietet sowohl operative, kurzfristig greifende Maßnahmen als auch strategisch langfristigen Handlungsmöglichkeiten.
Zusätzlich:
- Flussdiagramme veranschaulichen jeden einzelnen Prozessschritt

- Beispiele aus der Praxis erläutern die Umsetzung

- Eine Checkliste am Ende jeden Kapitels verschafft den Überblick
Holen Sie sich das konzeptionelle Rüstzeug für die Anwendung im eigenen Aufgaben bereich von Experten und Praktiker auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und des Krankenhausmanagements! TOC:Veränderte Ausgangssituation für Kliniken - Vom Versorgungsauftrag zur ganzheitlichen Steuerung.- 15-Punkte Sofortprogramm: Bewertung der Ausgangssituation, Strategische Ausrichtung von Kliniken, Kostentransparenz in den Prozessen als Hebel zur Kostenbeeinflussung, Qualität und Fehlerkosten, Prozessorientierung, Adressatenorientierung und -zufriedenheit, Erreichung strategischer Ziele durch Partnerorientierung, Marketing und PR, Unternehmerisch denkende und handelnde Mitarbeiter, Aufbau und Steuerung einer Strukturorganisation, IT-gestützte Lösungen, Qualitätsmanagement und -konzepte, Controlling und ganzheitliche Steuerungskonzepte, Wettbewerbsanalyse und Benchmarketing, Risikomanagement und Krise.- Management des Veränderungsprozesses."
Veränderte Ausgangssituation für Krankenhäuser - Vom Versorgungsauftrag zur ganzheitlichen Steuerung.- Konsequenzen für das Management von Kliniken durch neue Rahmenbedingungen.- Initiative Gesundheitswirtschaft.- 15-Punkte Sofortprogramm für Kliniken.- Umfassende Sichtweise und bessere Akzeptanz durch kooperative Analysen.- Entwicklung strategischer Leitlinien und Konzepte für Ziel-Maßnahmen-Pfade.- Die neue strategische Ausrichtung der Orthopädischen Klinik Kassel gGmbH.- Konzepte zur Kostenanalyse und Kostensteuerung.- Die Einführung der Prozesskostenrechnung: Ein Praxisbericht.- Medizinische und ökonomische Bedeutung von Qualität im Krankenhaus: Vermeidung von Fehlerkosten.- Analyse der Prozesslandschaft und Prozesssteuerung als Erfolgsvoraussetzung.- Explorative Einführung und Auswirkungen von Klinischen Pfaden.- Kostenbasierte Behandlungspfade.- Konzeption und Messung der Zufriedenheit von Adressaten der Klinikleistung.- Patientenbefragung im Kreiskrankenhaus Greiz.- Nutzen strategischer und operativer Partnerschaften.- Befragung der Einweiser des Kreiskrankenhauses Greiz.- Medizintechnik-Unternehmen als Partner der Krankenhäuser für ganzheitliche Problemlösungen.- Anforderungen an strategische Partnerschaften zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen.- Marktorientierte Ausrichtung und Gestaltung aller Klinikaktivitäten.- Marketing und Markenpolitik der Hirslanden Kliniken.- Leitlinien und Konzepte zur Aktivierung der Mitarbeiter.- Der Mitarbeiter-Zufriedenheits-Index (MZI) in der Krankenhauspraxis.- Strukturierung und Steuerung ergebnisverantwortlicher Einheiten.- Zentrenbildung: Entstehung und Struktur des Universitäts GefäßCentrums Dresden.- Anforderungen und Nutzen der Informationstechnologie in der Klinik.- Das telekardiologische Konzept der Charité - Universitätsmedizin Berlin.- Arten, Ziele und Entwicklungsstufen von Qualitätsmanagementkonzepten.- KTQ im Rahmen des Qualitätsmanagement-Konzepts der HSK.- Erfahrungen des Kreiskrankenhauses Greiz mit dem Qualitätsmanagementsystem nach den Standards der Joint Commission International (JCI).- DIN ISO Zertifizierung im Universitätsklinikum Dresden.- Unternehmensentwicklung im Sana-Verbund auf der Basis des Excellence-Modells der EFQM.- Praktizierte Null-Fehler-Qualität im Krankenhaus durch Six Sigma.- Ganzheitliche Steuerung der Klinik.- Controllingkonzept des Universitätsklinikums Dresden.- Balanced Score Card (BSC) in der Klinik.- Analyse der Wettbewerbskräfte und Benchmarking mit Excellence-Kliniken.- Benchmarking der Behandlungsqualität in der Onkologie.- Risikosteuerung und Krisenprävention zur Werterhaltung und Konzepte zur Wertsteigerung.- Entwicklung eines Risikomanagement-Systems für ein Krankenhaus.- Management des Veränderungsprozesses.- Anforderungen, Schlüsselbereiche und Mitwirkende des Veränderungsmanagements.- Checkliste für erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus - 15-Punkte Sofortprogramm für Kliniken.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga