Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Sepsis und MODS

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783540265870
Veröffentl:
2005
Seiten:
628
Autor:
Karl Werdan
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Für die erfolgreiche Behandlung der Sepsis und des MODS ist die optimale Therapiestrategie entscheidend!
"Für die erfolgreiche Behandlung der Sepsis und des MODS ist die optimale Therapiestrategie entscheidend!
Klinische Grundlagen.- Definition und Diagnose von Sepsis und Multiorganversagen.- Abriss der Pathophysiologie als Grundlage der Therapie.- Sepsismarker, Sepsismonitoring, Verlaufsbeurteilung der Sepsis.- Systematik der Therapie bei Sepsis und Multiorgandysfunktionssyndrom (MODS).- Epidemiologische und ökonomische Aspekte der Sepsis.- Antiinfektiosa und Immunmodulation - Prävention und Therapie.- Prävention der nosokomialen Sepsis.- Antimikrobielle Therapie.- Endotoxinbindende Proteine, Antiendotoxinantikörper.- Prävention und Therapie mit Immunglobulinen - Gesichertes undweniger Gesichertes.- Mediatorblockade und Immunmodulation - Konzepte und Praxisreifes.- Prophylaxe und Therapie der Organdysfunktionen.- Septischer Kreislaufschock und septische Kardiomyopathie.- Die akute respiratorische Insuffizienz im Rahmen des multiplen Organdysfunktionssyndroms.- Mediatorenelimination: Hämaofiltration, Plasmapherese, Hämoperfusion.- Dysfunktion des Hepatogastrointestinaltrakts.- Stoffwechsel und Ernährung bei Sepsis.- Auswirkungen der Sepsis auf das Nervensystem: Pathophysiologie, Klinik, Prophylaxe und Therapie der Critical-illness-Enzephalopathie, -Neuropathie und -Myopathie.- Endokrine Störungen und Spurenelementdefizienzen.- Sepsis und Gerinnung.- Der Einfluss von Zytokinen auf die Endothelzellfunktion: das Endothel als Motor der Sepsis?.- Veränderungen der Hämostase bei Sepsis: disseminierte intravasale Gerinnung, Verbrauchskoagulopathie und sepsisassoziierte Purpura fulminans.- Labordiagnostik der mit Sepsis assoziierten Hämostasestörung.- Heparin, Antithrombin, Gewebethromboplastin-Inhibitor und aktiviertes Protein C: Stellenwert für die Therapie der schweren Sepsis?.- Therapie der Sepsis mit antikoagulanten Proteinen.- Sepsis bei speziellen Patientengruppen.- Sepsis bei Tumorerkrankungen und Neutropenie.- Neugeborenensepsis.- Die Frau als Sepsispatientin.- Der ältere Sepsispatient.- Statt eines Ausblicks.- Der Sepsispatient in der Postintensivstationsphase.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga