Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Synthetische Soziologie

Idee, Entwurf und Programm
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783531931708
Veröffentl:
2011
Seiten:
604
Autor:
Herbert Willems
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dieses Buch, das die Idee, den Entwurf und das Programm eines mehrbändigen Projekts vorstellt, geht von einer bislang nur unzureichend erkannten und noch weniger genutzten strategischen Bedeutung der Eliasschen Figurationssoziologie für die Entwicklung der Soziologie im Ganzen aus. Auf der zu entfaltenden Basis der Figurationssoziologie als "Prozesssoziologie"/"historische Gesellschaftspsychologie" (Elias), die sich durch ein Höchstmaß an Vielseitigkeit, Integrations- und Lernfähigkeit auszeichnet, soll zu der begrifflich-theoretischen Grundlegung und Ausarbeitung einer über die Figurationssoziologie hinausgehenden allgemeinen Soziologie beigetragen werden. Dies geschieht im vergleichenden und integrativ-verarbeitenden Bezug auf diverse Konzept- und Theoriebestände. Der Titel Synthetische Soziologie verweist in diesem Sinne auf das Unternehmen, im Rahmen einer soziologischen Gesamtvision ein höheres Syntheseniveau soziologischen Wissens zu erreichen. Bezweckt werden auch ein allgemeines kulturtheoretisches (Konzept-)Instrumentarium und eine allgemeine Kulturtheorie mit einer empirisch-analytischen Seite. Grundriss und zentrale Komponenten einer solchen Theorie sind Gegenstände ausführlicher Vorüberlegungen zu einzelnen Arbeitsschwerpunkten, die als systematischer Forschungs- und Theorie(bildungs)zusammenhang vorgestellt werden. Solche Schwerpunkte bilden: Kultur, Wissen, Materialität, Raum, Körper, Zeit, Ritual, Stil, Theatralität und strategisches Handeln.
Prämissen und programmatische Grundgedanken - Charakteristika figurationssoziologischen Denkens als Grundlagen einer synthetischen Soziologie - Theoretische Reichweiten, Potentiale und (Entwicklungs-)Perspektiven der Figurationssoziologie - Programmatische Orientierungen und Schwerpunkte figurationsoziologischer Theorien(n)bildung - Die soziologische Figurationstheorie als Ausgangsstruktur ihrer (Selbst-)Entwicklung - Soziologische Figurationstheorie als Kontext und im Kontext einer synthetischen Soziologie: Sachliche, konzeptuelle und theoretische Arbeitsschwerpunkte

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga