Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Normativität und Public Health

Vergessene Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783531917627
Veröffentl:
2009
Seiten:
464
Autor:
Uwe H. Bittlingmayer
Serie:
Gesundheit und Gesellschaft
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Gesundheit, der Forschungsgegenstand der Gesundheitswissenschaften/Public Health ist von Beginn an normativ verankert. Gesundheit ist ein Grundgut, das mitgerechtigkeitstheoretischen Konzepten direkt verwoben ist. Dennoch stoßen wissenschaftliche Befunde über die Ungleichverteilung von Gesundheitsrisiken heute immer noch auf Skepsis und politische Gegenwehr. Indem sie Gesundheitsförderungsprogramme initiieren, laufen die Gesundheitswissenschaften außerdem Gefahr, zur problematischen Standardisierung von Körperkonzepten oder Lebensstilen beizutragen und so beim neoliberalen Umbau der Gesellschaft mitzuhelfen. Dem können sie nur entgehen, wenn sie sich - wie ursprünglich einmal angedacht - als ideologie- und systemkritisch verstehen und sich auf eine nicht nur individual-interventionistische, sondern auch gesellschaftsverändernde Praxis verständigen. In den Beiträgen des Buches wird das normative Spannungsfeld zwischen Gleichheit und Standardisierung theoretisch und praxisbezogen ausgelotet und nach Wegen gesucht, um sich gegen Instrumentalisierungen jedweder Art zur Wehr zu setzen.
"Gesundheit, der Forschungsgegenstand der Gesundheitswissenschaften/Public Health ist von Beginn an normativ verankert. Gesundheit ist ein Grundgut, das mit gerechtigkeitstheoretischen Konzepten direkt verwoben ist. Dennoch stoßen wissenschaftliche Befunde über die Ungleichverteilung von Gesundheitsrisiken heute immer noch auf Skepsis und politische Gegenwehr. Indem sie Gesundheitsförderungsprogramme initiieren, laufen die Gesundheitswissenschaften außerdem Gefahr, zur problematischen Standardisierung von Körperkonzepten oder Lebensstilen beizutragen und so beim neoliberalen Umbau der Gesellschaft mitzuhelfen. Dem können sie nur entgehen, wenn sie sich ? wie ursprünglich einmal angedacht ? als ideologie- und systemkritisch verstehen und sich auf eine nicht nur individual-interventionistische, sondern auch gesellschaftsverändernde Praxis verständigen. In den Beiträgen des Buches wird das normative Spannungsfeld zwischen Gleichheit und Standardisierung theoretisch und praxisbezogen ausgelotet und nach Wegen gesucht, um sich gegen Instrumentalisierungen jedweder Art zur Wehr zu setzen."
Normativität und Public Health Einleitende Bemerkungen in problempräzisierender und sensibilisierender Absicht.- Normativität und Public Health Einleitende Bemerkungen in problempräzisierender und sensibilisierender Absicht.- Der Ausgangspunkt.- Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. Eine Problemskizze.- Normativität und Public Health - theoretische Zugänge aus interdisziplinärer Sicht.- Gerechte Gesundheitschancen Von der Entwicklung eines gesundheitsfördernden Lebensstils für die Bürger bis hin zur Gesundheitspädagogik für die Arbeiterschicht.- Ethische Aspekte der Verteilungsgerechtigkeit gesundheitlicher Versorgungsleistungen.- Ökonomisch-rationales Handeln als normatives Leitbild der Gesundheitspolitik.- Kein Weg vom Verhalten zu den Verhältnissen, kein Weg vom Individuum zur Struktur - Gesundheit als Naturrecht?.- Zur Kritik medizin-paradigmatischer Normativitäten in der aktuellen "Präventions"-Politik.- Normativität in den Konzepten von Public Health - zur Settingperspektive und zum Sozialkapital.- Förderung von Sozialkapital als Präventionsmaßnahme? Einige theoretisch-normative Implikationen.- Die Kindertagesstätte als gesundheitsförderndes Setting: Zwischen normativen Idealen und alltagspraktischen Zwängen.- Gesundheitsförderung im Setting Schule und ihre normativen Implikationen.- Gesundheitsförderung und Prävention im bundesdeutschen Korporatismus. Ansätze und Hemmnisse einer soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung.- Normativität in der Praxis von Public Health - Interventionen und Evaluationen.- "Arm - aber trotzdem gesund!" Verhaltens- oder Verhältnisprävention?.- Respektieren statt blamieren - Elternarbeit mit sozial Benachteiligten.- Theaterarbeit in der Gesundheitsförderung.- Normativität in der Elternbildung.- Partizipation als reflexive und emanzipative Normativität: der Beitrag der Aktionsforschung.- Ausblicke.- Präventionspolitik: Ein aktueller Rückblick auf eine frühe Diagnose.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga