Spiel ohne Grenzen?

Ambivalenzen der Globalisierung
 Paperback

54,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783531133560
Veröffentl:
1999
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
29.07.1999
Seiten:
300
Autor:
Claudia Rademacher
Gewicht:
380 g
Format:
216x140x17 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Globalisierung - das ist ein nicht mehr wegzudenkendes Schlüsselwort für die Beschreibung der gesellschaftlichen Wirklichkeit am Ende dieses Jahrhunderts. Doch die große Verbreitung hat nicht zur Klärung des Begriffs beigetragen. Der vorliegende Band stellt sich daher die Aufgabe, den ebenso verbreiteten wie schillernden Begriff der Globalisierung einer näheren Bestimmung zuzuführen. Dabei wird das Thema in seiner ganzen Breite dokumentiert, die ökonomische Verkürzung der Globalisierungsdebatte überwunden und die gesamte Vielfalt des Phänomens repräsentiert. In den Beiträgen des Bandes wird neben der ökonomischen auch der politischen, kulturellen, sozialen und ökologischen Dimension der Globalisierung Rechnung getragen.
Globalisierung - das ist ein nicht mehr wegzudenkendes Schlüsselwort für die Beschreibung der gesellschaftlichen Wirklichkeit am Ende dieses Jahrhunderts. In den Fachzeitschriften der Sozialwissenschaften ist es ebenso präsent wie in den einschlägigen Feuilletons der großen Tages- und Wochenzeitungen oder politischen Diskussionsrunden. Freilich hat die große Verbreitung nicht eben zur Klärung des Begriffs beigetragen. Der vorliegende Band stellt sich daher die Aufgabe, den ebenso verbreiteten wie schillernden Begriff der Globalisierung einer näheren Bestimmung zuzuführen. Dabei wird versucht, die ökonomische Verkürzung der Globalisierungsdebatte zu überwinden und die gesamte Vielfalt des Phänomens zu repräsentieren. In den Beiträgen des Bandes wird neben der ökonomischen auch der politischen, kulturellen, sozialen und ökologischen Dimension der Globalisierung Rechnung getragen. Im Vergleich zu den zahlreichen Monographien zum Thema Globalisierung handelt es sich somit um einen Sammelband, der das Thema in seiner ganzen Breite dokumentiert.
Globalisierung Zur Suggestivkraft einer Metapher.- Globalisierung der Wirtschaft - Globalisierung der Werte?.- Globale Märkte und symbolischer Konsum Visionen von Modernität in Südostasien.- Globalisierung, nationale Integration und Erfindung lokaler Traditionen als interdependente Prozesse in Südostasien.- Bananenrepublik Deutschland? Über strukturelle Grenzen nationalstaatlicher Politik.- Globale Gefahrengemeinde? Ulrich Becks Nivellierungsthese und die Verteilungsrelevanz der globalen Umweltnutzung.- Kommunikation ohne Anwesenheit Ambivalenzen der postindustriellen Wissensgesellschaft.- Globale Stadt, Informationstechnologie und Öffentlichkeit.- Klassenstruktur und Vergemeinschaftung im Postfordismus.- Fremdheit und Nation Inklusion und Exklusion.- Ein "Liebeslied für Bastarde"? Anmerkungen zum Hybridisierungskonzept im Globalisierungsdiskurs.- Subversive Komplizenschaft Postkolonialismus als kulturelle Kristallisation.- Hinweise zu den Herausgebern und Autoren.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga