Umweltbelastungen und Ängste

Erkennen · Bewerten · Vermeiden
 Paperback

54,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783531125084
Veröffentl:
1993
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
01.01.1993
Seiten:
428
Autor:
Karl Aurand
Gewicht:
616 g
Format:
229x152x24 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

I Umweltbelastung und Ängste als interdisziplinäre Aufgabe.- Die Rolle und Bedeutung von Information für die Umweltmedizin.- Umweltmedizin und Humanökologie.- Angst und Umwelt aus der Sicht der neurobiologischen Psychiatrie.- Ängste der Deutschen vor Umweltkatastrophen: Betrachtungen eines Ethnologen.- II Ergebnisse spezieller Studien zur Erfassung von Ängsten durch Umweltbelastungen.- Psychische Verarbeitung von Gesundheitsgefahren durch Umweltbelastungen: Ein theoretisches Rahmenmodell.- Informationsbedingte und psychosoziale Ursachen für die Angst vor Gesundheitsschäden durch Radon.- Empirische Befunde zur Wirkung von Umweltkatastrophen auf das Erleben und die Streßverarbeitung von Männern und Frauen unterschiedlichen Alters.- Fluglärm und psychosoziale Hintergrundbelastung von Kindern und Jugendlichen: Gibt es Zusammenhänge zu psychischen oder psychosomatischen Störungen?.- Kriegs- und Umweltängste sieben Jahre danach: Ergebnisse einer Längsschnittstudie.- Psychosomatische Nachwirkungen des Umgangs mit Altlasten in einem Wohngebiet.- Bedingungen der 'Sensibilität' gegenüber Informationen über umweltbedingte Gesundheitsgefahren - Ergebnisse einer Pilotstudie.- Umgang mit Unsicherheit und 'Umweltangst'.- Umweltängste, Toxikopie-Mechanismus, komplexes evolutionäres Coping-Modell und die Notwendigkeit neuartiger Auflagen für genehmigungspflichtige Anlagen.- III Erfahrung in Ambulanz und Klinik.- Ängste um Umwelt und Gesundheit.- Umweltängste - Erfahrungen aus einer umweltmedizinischen Beratungsstelle.- Strategien zur Bewältigung von Umweltängsten durch Kooperationsmodelle und individualmedizinische Beratung.- Psychische Verarbeitung von Umweltängsten.- Kommunale Aspekte der Innenraumbelastung durch gesundheitsgefährdende Baustoffe.- IVAnsätze für die Prävention.- Risikokommunikation als Aufgabe für die Umweltmedizin.- Präventivmaßnahmen aus sozialmedizinischer Sicht: Der Wandel von Lebens- und Arbeitswelt und die Umweltängste.- Prävention aus journalistischer Sicht - Notwendigkeit oder Tabu?.- Umwelterziehung in der Schule als umweltmedizinische Aufgabe.- Schlußfolgerungen und Ausblick der Herausgeber.- Die Autorinnen und Autoren.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga