Lindner, H: Physik für Ingenieure

Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

49,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Gewicht:
987 g
Format:
244x170x32 mm
Beschreibung:

eingefilgt worden. Der Abschnitt »Halbleiter« wurde verandert und stark erweitert.
1 Physikalische Größen und Gleichungen.- 1.1 Physikalische Größen.- 1.2 Vektorielle und skalare Größen.- 1.3 Physikalische Gleichungen.- 1.3.1 Größengleichungen.- 1.3.2 Zugeschnittene Größengleichungen.- 1.3.3 Einheitengleichungen.- 1.3.4 Dimensionen.- 1.4 Internationales Einheitensystem.- 1.4.1 Längeneinheit Meter.- 1.4.2 Masseeinheit Kilogramm.- 1.4.3 Zeiteinheit Sekunde.- 1.4.4 Dichte.- Mechanik des Massenpunktes und des starren Körpers.- 2 Lehre von den Bewegungen (Kinematik).- 2.1 Grundbegriffe der Bewegungslehre.- 2.1.1 Geschwindigkeit.- 2.1.2 Beschleunigung.- 2.2 Bewegung auf gerader Bahn.- 2.2.1 Gleichförmige Bewegung.- 2.2.2 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung.- 2.2.3 Freier Fall.- 2.2.4 Senkrechter Wurf.- 2.3 Geschwindigkeit und Beschleunigung als vektorielle Größen.- 2.3.1 Relativität der Bewegungen und das Unabhängigkeitsprinzip.- 2.3.2 Grundeigenschaften vektorieller Größen.- 2.3.3 Waagerechter und schräger Wurf.- 2.4 Bewegung auf der Kreisbahn.- 2.4.1 Gleichförmige Bewegung auf der Kreisbahn.- 2.4.2 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der Kreisbahn.- 2.4.3 Radialbeschleunigung der Kreisbewegung.- 3 Kräfte am bewegten Massenpunkt.- 3.1 Grundgesetz der Dynamik.- 3.2 Trägheitskräfte.- 3.3 Bewegungshemmende Kräfte.- 3.3.1 Haftreibung.- 3.3.2 Gleitreibung und Fahrwiderstand.- 4 Ebene Systeme von Kräften.- 4.1 Kraft als vektorielle Größe.- 4.2 Gleichgewicht zweier Kräfte.- 4.3 Kräfte mit gemeinsamem Angriffspunkt.- 4.3.1 Zusammensetzung von Kräften.- 4.3.2 Zerlegung von Kräften.- 4.4 Kräfte am starren Körper.- 4.4.1 Kräfte mit verschiedenen Angriffspunkten.- 4.4.2 Drehmoment.- 4.4.3 Zusammensetzung von Drehmomenten.- 4.4.4 Massenmittelpunkt (Schwerpunkt).- 4.4.5 Kräftepaar.- 4.4.6 Gleichgewichtsbedingungen für einen starren Körper.- 5 Arbeit und Energie.- 5.1 Mechanische Arbeit.- 5.2 Verschiebungsarbeit.- 5.2.1 Reibungsarbeit.- 5.2.2 Hubarbeit.- 5.2.3 Spannarbeit.- 5.3 Beschleunigungsarbeit.- 5.4 Potentielle und kinetische Energie.- 5.5 Gesetz von der Erhaltung der Energie.- 5.6 Leistung und Wirkungsgrad.- 5.6.1 Leistung.- 5.6.2 Wirkungsgrad.- 6 Impuls und Stoß.- 6.1 Kraft und Impulsänderung.- 6.2 Gesetz von der Erhaltung des Impulses.- 6.3 Gerader Stoß.- 6.3.1 Unelastischer Stoß.- 6.3.2 Energieverhältnisse beim unelastischen Stoß.- 6.4 Elastischer Stoß.- 6.5 Reflexionsgesetz.- 7 Dynamik rotierender Körper.- 7.1 Energie des rotierenden Körpers.- 7.2 Berechnung von Trägheitsmomenten.- 7.3 Satz von Steiner.- 7.4 Anwen des dynamischen Grundgesetzes auf rotierende Körper.- 7.5 Leistung beim rotierenden Körper.- 7.6 Drehimpuls.- 7.6.1 Gesetz von der Erhaltung des Drehimpulses.- 7.6.2 Drehimpuls als vektorielle Größe.- 7.6.3 Kreisel.- 7.7 Trägheitskräfte im rotierenden Bezugssystem.- 7.7.1 Zentrifugalkraft.- 7.7.2 Zentrifugalkraft und Gewichtskraft.- 7.7.3 Coriolis-Kraft.- 8 Gravitation.- 8.1 Gravitationsgesetz.- 8.2 Keplersche Gesetze.- Mechanik der Flüssigkeiten und Gase.- 9 Ruhende Flüssigkeiten und Gase.- 9.1 Kennzeichen des flüssigen Zustandes.- 9.2 Oberflächenspannung.- 9.3 Druck und Druckausbreitung.- 9.3.1 Druck.- 9.3.2 Druck in Flüssigkeiten (hydrostatischer Druck).- 9.3.3 Druck und Volumen der Gase.- 9.3.4 Schweredruck in Gasen.- 9.4 Archimedisches Prinzip.- 10 Strömende inkompressible Flüssigkeiten.- 10.1 Reibungsfreie Strömungen.- 10.1.1 Grundbegriffe des Strömungsfeldes.- 10.1.2 Gesetz von Bernoulli.- 10.1.3 Ausfluß aus Gefäßen.- 10.1.4 Weitere Anwenen der Bernoullischen Gleichung.- 10.2 Strömungen mit Reibung.- 10.2.1 Innere Reibung.- 10.2.2 Anwenen des Reibungsgesetzes.- 10.2.3 Grenzschicht und Wirbelbil.- 10.2.4 Strömungswiderstand von Körpern.- 10.2.5 Ähnlichkeitsgesetz der Strömungen.- Schwingungen und Wellen.- 11 Kinematik schwingender Körper.- 11.1 Ort-Zeit-Funktion der harmonischen Schwingung.- 11.2 Geschwindigkeit und Beschleunigung der harmonischen Schwingung.- 11.3 Überlagerung harmonischer Schwingungen.- 11.3.1 Zusammensetzung von parallel zueinander verlaufenden Schwingungen.- 11.3.2 Schwebungen.- 11.3.3 Senkrecht zueinander verlaufende Schwingungen.- 11.4 Kippschwingungen.- 12 Dynamik schwingender Körper.- 12.1 Kraftgesetz der harmonischen Schwingung.- 12.2 Lineare Federschwingung.- 12.3 Dreh- (Torsions-) Schwingungen.- 12.4 Schwerependel.- 12.4.1 Physisches Pendel.- 12.4.2 Mathematisches Pendel.- 12.4.3 Reversionspendel.- 12.5 Bestimmung von Trägheitsmomenten aus Schwingungen.- 12.6 Dämpfung.- 12.7 Erzwungene Schwingungen und Resonanz.- 13 Grundbegriffe der Wellenbewegung.- 13.1 Wesen der Wellenbewegung.- 13.2 Beschreibung der Wellenbewegung.- 13.3 Arten der Wellen.- 14 Ausbreitung und Überlagerung von Wellen.- 14.1 Huygenssches Prinzip.- 14.2 Reflexion von Wellen.- 14.3 Brechung von Wellen.- 14.4 Interferenz von Wellen.- 14.5 Stehende Wellen.- 14.6 Beugung von Wellen.- 14.7 Doppler-Effekt.- 15 Ausbreitung des Schalls.- 15.1 Schallgeschwindigkeit in festen Stoffen.- 15.2 Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten.- 15.3 Schallgeschwindigkeit in Gasen.- 16 Schallfeld und seine Größen.- 16.1 Schallschnelle.- 16.2 Energiedichte.- 16.3 Schallwechseldruck.- 16.4 Schallstrahlungsdruck.- 16.5 Schallstärke.- 16.6 Empfindlichkeit des Gehörs.- 16.7 Schall- und Lautstärkepegel.- 16.8 Ultraschall.- Wärmelehre.- 17 Verhalten der Körper bei Temperaturänderung.- 17.1 Temperaturmessung.- 17.2 Ausdehnung fester und flüssiger Körper.- 17.2.1 Längenausdehnung.- 17.2.2 Volumenausdehnung.- 17.3 Ausdehnung der Gase.- 17.3.1 Gesetz von Gay-Lussac bei konstantem Druck.- 17.3.2 Gesetz von Gay-Lussac bei konstantem Volumen.- 17.3.3 Experimentelle Bestimmung des Volumenausdehnungskoeffizienten.- 17.3.4 Kelvin-Skala der Temperatur.- 17.4 Zustandsgieichung der Gase.- 17.4.1 Stoffmenge.- 17.4.2 Universelle Gaskonstante.- 17.4.3 Spezielle Gaskonstante.- 18 Wärme als Energieform.- 18.1 Wärmemenge (Wärmeenergie).- 18.2 Spezifische Wärmekapazität.- 18.2.1 Spezifische Wärmekapazität fester und flüssiger Stoffe.- 18.2.2 Wärmekapazität.- 18.2.3 Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester und flüssiger Stoffe.- 18.2.4 Spezifische Wärmekapazität der Gase.- 19 Änderungen des Aggregatzustandes.- 19.1 Schmelzen und Erstarren.- 19.1.1 Besonderheiten beim Schmelzen und Erstarren.- 19.2 Verdampfen und Kondensieren.- 19.2.1 Besonderheiten beim Verdampfen und Kondensieren.- 19.3 Dämpfe.- 19.3.1 Dampf- und Gaszustand.- 19.3.2 Dampfdruck und Temperatur.- 19.3.3 Luftfeuchtigkeit.- 20 Zustandsänderungen der Gase.- 20.1 Erster Hauptsatz der Wärmelehre.- 20.2 Isochore Zustandsänderung.- 20.3 Isobare Zustandsänderung.- 20.4 Isotherme Zustandsänderung.- 20.5 Adiabatische Zustandsänderung.- 20.6 Polytrope Zustandsänderung.- 20.7 Bestimmung des Verhältnisses der spezifischen Wärmekapazitäten.- 21 Kreisprozesse.- 21.1 Wirkungsweise einer Wärmekraftmaschine.- 21.2 Kältemaschine und Wärmepumpe.- 21.3 Reversible und irreversible Vorgänge.- 21.4 Carnotscher Kreisprozeß.- 21.5 Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre.- 21.5.1 Entropie beim Carnotschen Kreisprozeß.- 21.5.2 Berechnung der Entropie.- 21.5.3 Entropiezunahme beim Mischvorgang.- 22 Reale Gase.- 22.1 Isothermen eines realen Gases.- 22.2 Kritischer Zustand.- 22.3 Verflüssigung der Gase.- 23 Kinetische Theorie der Wärme.- 23.1 Avogadrosche Konstante.- 23.2 Molekulargeschwindigkeit.- 23.2.1 Mittlere energetische Geschwindigkeit.- 23.2.2 Molekularenergie und Temperatur.- 23.2.3 Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung.- 23.3 Theorie der spezifischen Wärmekapazität.- 23.4 Stoßzahl und mittlere freie Weglänge.- 24 Ausbreitung der Wärme.- 24.1 Wärmeleitung.- 24.2 Wärmeübergang.- 24.3 Wärmedurchgang.- Optik.- 25 Wesen und Ausbreitung des Lichtes.- 25.1 Wesen des Lichtes.- 25.2 Ausbreitung des Lichtes.- 26 Reflexion des Lichtes.- 26.1 Ebener Spiegel.- 26.2 Gekrümmter Spiegel.- 26.2.1 Sphärischer Hohlspiegel.- 26.2.2 Abbil im sphärischen Hohlspiegel.- 26.3 Sphärischer Wölb- (Konvex-) Spiegel.- 27 Brechung (Refraktion) des Lichtes.- 27.1 Brechungsgesetz.- 27.2 Planparallele Platte.- 27.3 Prisma.- 27.4 Totalreflexion.- 28 Zerlegung (Dispersion) des Lichtes.- 28.1 Dispersion.- 28.2 Spektren.- 29 Sphärische Linsen.- 29.1 Dünne Linsen.- 29.1.1 Brennweite und Vorzeichenregeln.- 29.1.2 Abbilsgesetze.- 29.2 Dicke Linsen.- 29.3 Linsensysteme.- 29.4 Linsenfehler.- 29.4.1 Chromatischer Fehler.- 29.4.2 Sphärischer Fehler.- 29.4.3 Astigmatismus und weitere Fehler.- 30 Optische Instrumente.- 30.1 Auge.- 30.1.1 Sehweite und Sehwinkel.- 30.1.2 Sehschärfe.- 30.2 Lupe.- 30.3 Fernrohre.- 30.3.1 Astronomisches Fernrohr.- 30.3.2 Galileisches Fernrohr.- 30.4 Mikroskop.- 31 Interferenz des Lichtes.- 31.1 Voraussetzungen für Interferenzerscheinungen.- 31.2 Interferenzen gleicher Neigung.- 31.3 Farben dünner Blättchen.- 31.4 Interferenzen gleicher Dicke.- 32 Beugung des Lichtes.- 32.1 Beugung am einfachen Spalt.- 32.2 Beugungsgitter.- 32.3 Auflösungsvermögen optischer Instrumente.- 32.4 Holografie.- 33 Polarisation des Lichtes.- 33.1 Polarisation durch Reflexion und Brechung.- 33.2 Polarisation durch Doppelbrechung und andere Polarisationseffekte.- 34 Strahlungsgesetze.- 34.1 Größen des Strahlungsfeldes.- 34.1.1 Strahlungsfluß und Strahlungsflußdichte.- 34.1.2 Strahlstärke.- 34.1.3 Strahldichte.- 34.1.4 Bestrahlungsstärke und Bestrahlung.- 34.1.5 Strahlungsenergiedichte und Strahlungsdruck.- 34.2 Temperaturstrahlung.- 34.2.1 Transmission, Reflexion und Absorption der Temperaturstrahlung.- 34.2.2 Kirchhoffsches Strahlungsgesetz.- 34.2.3 Stefan-Boltzmannsches Gesetz.- 34.2.4 Spektrale Verteilung der Temperaturstrahlung.- 34.2.5 Temperaturmessung durch Strahlung.- 35 Physiologische Wirkungen des Lichtes.- 35.1 Spektrale Hellempfindlichkeit.- 35.2 Lichttechnische Größen.- 35.2.1 Lichtstärke.- 35.2.2 Lichtstrom, Lichtmenge, spezifische Ausstrahlung und Lichtausbeute.- 35.2.3 Leuchtdichte.- 35.2.4 Beleuchtungsstärke und Belichtung.- 35.3 Extinktion.- 35.4 Fotometrische Meßgeräte.- 36 Farbenlehre.- 36.1 Spektral- und Komplementärfarben.- 36.2 Additive und subtraktive Farbmischungen, Körperfarben.- 36.3 Farbmetrik.- Elektrizitätslehre.- 37 Wichtige elektrische Größen.- 37.1 Vorbemerkungen.- 37.2 Elektrische Stromstärke und elektrische La.- 37.3 Elektrische Spannung.- 37.4 Elektrischer Widerstand und elektrischer Leitwert.- 37.5 Elektrischer Widerstand und Temperatur.- 38 Gleichstromkreis.- 38.1 Ohmsches Gesetz.- 38.2 Verzweigter Stromkreis.- 38.3 Unverzweigter Stromkreis.- 38.4 Innerer Widerstand von Spannungsquellen, Klemmenspannung.- 38.5 Meßbereichserweiterungen von Strom- und Spannungsmessern.- 38.6 Spannungsteiler.- 38.7 Messung elektrischer Widerstände.- 38.8 Elektrische Energie und elektrische Leistung.- 39 Elektrisches Feld.- 39.1 Grunderscheinungen elektrischer Laen.- 39.1.1 Elektrische Feldlinien.- 39.1.2 Influenz.- 39.2 Elektrische Feldgrößen.- 39.2.1 Elektrische Feldstärke.- 39.2.2 Elektrische Flächenlasdichte (Lasbedeckung).- 39.2.3 Elektrische Flußdichte und elektrischer Fluß.- 39.3 Kraftwirkungen im elektrischen Feld.- 39.3.1 Kraft zwischen zwei Punktlaen.- 39.3.2 Kraft zwischen zwei geladenen Platten.- 39.3.3 Potential und Spannung.- 39.4 Kapazität.- 39.5 Schaltung von Kondensatoren.- 39.6 Energie und Energiedichte des elektrischen Feldes.- 39.7 Lade- und Entladevorgänge in einem Stromkreis mit Kondensator.- 39.8 Elektrisches Feld und Stoff.- 39.8.1 Permittivitätszahl (Dielektrizitätszahl).- 39.8.2 Vorgänge im Dielektrikum.- 39.8.3 Piezoelektrischer Effekt.- 39.8.4 Bil elektrischer Doppelschichten.- 40 Magnetisches Feld.- 40.1 Grunderscheinungen des Magnetismus.- 40.2 Elektrischer Strom und Magnetfeld.- 40.3 Magnetische Feldgrößen.- 40.3.1 Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung).- 40.3.2 Durchflutungssatz.- 40.3.3 Biot-Savartsches Gesetz.- 40.3.4 Magnetische Flußdichte (magnetische Induktion).- 40.3.5 Magnetischer Fluß.- 40.4 Magnetisches Feld und Stoff.- 40.4.1 Permeabilitätszahl.- 40.4.2 Ferromagnetismus, Magnetisierungskurve und Hysteresis.- 40.4.3 Para- und diamagnetische Stoffe.- 40.5 Induktionsvorgänge.- 40.5.1 Induktionsgesetz.- 40.5.2 Induktionsvorgänge in bewegten Leiterteilen.- 40.5.3 Gleichstromgenerator (Dynamomaschine).- 40.5.4 Selbstinduktion.- 40.5.5 Regel von Lenz.- 40.6 Kraftwirkungen und Energie im Magnetfeld.- 40.6.1 Kraft auf eine bewegte La im Magnetfeld (Lorentz-Kraft).- 40.6.2 Kraft auf einen geraden stromführenden Leiter.- 40.6.3 Drehmoment auf einen magnetischen Dipol.- 40.6.4 Anwenen.- 40.6.5 Kraft zwischen stromführenden Leitern.- 40.6.6 Energie und Energiedichte des magnetischen Feldes.- 40.6.7 Zugkraft eines Magnets.- 40.7 Gegenüberstellung der Größen des elektrischen und des magnetischen Feldes.- 41 Wechselstromkreis.- 41.1 Eigenschaften des Einphasenwechselstromes.- 41.1.1 Entstehung einer sinusförmigen Wechselspannung.- 41.1.2 Wechselstromgenerator.- 41.1.3 Gleichricht- und Effektivwerte von Wechselspannungen und Wechselströmen.- 41.2 Widerstände im Wechselstromkreis.- 41.2.1 Wirkwiderstand (Ohmscher Widerstand, Resistanz).- 41.2.2 Induktiver Blindwiderstand (Induktive Reaktanz).- 41.2.3 Kapazitiver Blindwiderstand (Kapazitive Reaktanz).- 41.2.4 Addition phasenverschobener Spannungen und Stromstärken.- 41.2.5 Reihenschaltung von Wechselstromwiderständen.- 41.2.6 Parallelschaltung von Wechselstromwiderständen.- 41.2.7 Resonanz im Wechselstromkreis.- 41.3 Leistung im Wechselstromkreis.- 41.3.1 Wirkleistung.- 41.3.2 Blindleistung.- 41.3.3 Scheinleistung und Leistungsfaktor.- 41.4 Bedeutung und Kompensation der Blindleistung.- 41.5 Transformator.- 41.6 Dreiphasenwechselstrom.- 41.6.1 Entstehung des Dreiphasenwechselstromes.- 41.6.2 Dreieckschaltung.- 41.6.3 Sternschaltung.- 41.6.4 Leistung im Drehstromkreis.- 42 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen.- 42.1 Schwingkreis.- 42.2 Erzeugung elektrischer Schwingungen.- 42.3 Dipol als Schwingkreis.- 42.4 Freie elektromagnetische Wellen.- 42.5 Maxwellsche Gleichungen.- 43 Leitung des elektrischen Stromes in festen Körpern.- 43.1 Geschwindigkeit freier Elektronen.- 43.2 Driftgeschwindigkeit und Beweglichkeit von Lasträgern.- 43.3 Metallische Leiter.- 43.4 Supraleitung.- 43.5 Hall-Effekt.- 43.6 Elektronengas.- 43.7 Thermoelektrische Erscheinungen.- 43.8 Halbleiter.- 43.8.1 Eigenleitung.- 43.8.2 Störleitung (Störstellenleitung).- 43.8.3 pn-Übergang, Dioden.- 43.8.4 Bipolartransistor (Flächentransistor).- 43.8.5 Thyristor.- 43.8.6 Unipolar- oder Feldeffekt-Transistor.- 44 Elektrische Leitung in Elektrolyten.- 44.1 Ionenleitung und Ionenbeweglichkeit.- 44.2 Faradaysche Gesetze.- 44.3 Galvanische Elemente.- 45 Elektrische Leitung in Gasen.- 45.1 Unselbständige und selbständige Entla.- 45.2 Glimmentla.- 46 Elektrische Leitung im Vakuum.- 46.1 Elektronenbefreiung aus Metallen.- 46.2 Ablenkung von Elektronen im elektrischen Feld.- 46.3 Ablenkung von Elektronen im magnetischen Feld.- 46.4 Elektronenröhren.- 46.4.1 Diode.- 46.4.2 Mehrelektrodenröhren.- 46.4.3 Oszillografenröhre.- Quanten und Relativität.- 47 Quanteneigenschaften des Lichtes.- 47.1 Entstehung der Quantenvorstellung.- 47.2 Äußerer Fotoeffekt (Lichtelektrischer Effekt).- 47.3 Innerer Fotoeffekt.- 48 Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie.- 48.1 Michelson-Versuch.- 48.2 Lorentz-Transformation.- 48.3 Masse-Energie-Beziehung.- 48.4 Relativistische Massenzunahme.- 49 Dualismus Welle-Teilchen.- 49.1 Masse und Impuls von Lichtquanten.- 49.2 Welleneigenschaften von Teilchen.- 50 Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation (Unschärfebeziehung).- Atomphysik.- 51 Atomhülle.- 51.1 Bestandteile des Atoms.- 51.2 Ordnungszahl und Massenzahl.- 51.3 Wasserstoffatom.- 51.3.1 Bohrsche Postulate.- 51.3.2 Spektrallinien des Wasserstoffs.- 51.3.3 Quantenzahlen.- 51.3.4 Wellenmechanisches Atommodell.- 51.4 Aufbau der Atomhüllen der Elemente.- 51.5 Röntgenstrahlung.- 51.5.1 Röntgenbremsstrahlung.- 51.5.2 Charakteristische Röntgenstrahlung.- 51.6 Energiebändermodell.- 51.6.1 Darstellung der metallischen Leitung.- 51.6.2 Bändermodell der Halbleiter.- 51.7 Fluoreszenz und Phosphoreszenz.- 51.8 Laser.- 52 Atomkern.- 52.1 Natürliche Radioaktivität.- 52.2 Gesetze des radioaktiven Zerfalls.- 52.2.1 Allgemeine Merkmale.- 52.2.2 Wichtigste Arten der Radioaktivität.- 52.2.3 Statistischer Charakter des Kernzerfalls.- 52.2.4 Zerfallsgesetz.- 52.2.5 Aktivität und spezifische Aktivität.- 52.3 Natürliche Zerfallsreihen.- 52.4 Massen der Atomkerne.- 52.4.1 Isotope Kernarten.- 52.4.2 Massendefekt.- 52.5 Kernmodelle.- 52.5.1 Kernkräfte.- 52.5.2 Tröpfchenmodell.- 52.5.3 Schalenmodell.- 52.5.4 Energietopfmodell.- 52.6 Künstliche Kernumwandlungen.- 52.6.1 Kernreaktionen.- 52.6.2 Teilchenbeschleuniger.- 52.6.3 Künstliche Radionuklide.- 53 Wechselwirkungen zwischen Kernstrahlung und Stoff.- 53.1 Schwächung von ?-Strahlung.- 53.2 Schwächung von ?-Strahlung.- 53.3 Schwächung von ?-Strahlung.- 53.4 Nachweis der Kernstrahlung.- 54 Grundlagen der Dosimetrie.- 54.1 Energieflußdichte (Strahlungsflußdichte).- 54.2 Kerma, Kermaleistung, Energiedosis und Energiedosisleistung.- 54.3 Ionendosis (Exposition) und Ionendosisleistung (Expositionsleistung).- 54.4 Äquivalentdosis (Bewertete Dosis).- 54.5 Strahlenschutzmaßnahmen.- 54.6 Zusammenhang zwischen Ionendosisleistung sowie Äquivalentdosisleistung und Aktivität bei punktförmiger Strahlenquelle.- 55 Gewinnung von Kernenergie.- 55.1 Vorgang der Kernspaltung.- 55.2 Kernspaltungsenergie.- 55.3 Wechselwirkung von Neutronen mit Kernen.- 55.4 Kettenreaktionen.- 55.5 Kernreaktor und Kernkraftwerk.- 55.6 Anwen von Radionukliden.- 55.7 Thermonukleare Reaktion.- 56 Elementarteilchen.- 56.1 Kosmische Strahlung.- 56.2 Wichtige Elementarteilchen.- 56.3 Quarks.- Sachwortverzeichnis.- Bildquellenverzeichnis.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga