Konstruieren und Gestalten

 Paperback

79,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783528141554
Veröffentl:
1987
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
01.01.1987
Seiten:
280
Autor:
Hans Hintzen
Gewicht:
488 g
Format:
244x170x16 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Tabellen am Ende des Buches angeordnet.
1 Grundlagen des methodischen Konstruierens.- 2 Das werkstoffgerechte Gestalten.- 3 Das festigkeitsgerechte Gestalten.- 4 Das fertigungsgerechte Gestalten.- (1 Grundlagen des methodischen Konstruierens).- Al-1 Grundoperationen und Elementarfunktionen von Maschinen, Apparatenund Geräten.- AI-2 Physikalische Effekte für die Elementarfunktion "Energie wandeln".- A1-3 Physikalische Effekte für die Elementarfunktion "Elektrische Energiein mechanische Energie wandeln".- A1-4 Hauptschritte des methodischen Konstruierens.- A1-5 Fragebogen für Anpassungs- und Variantenkonstruktionen.- A1-6 Checkliste technischer Eigenschaften für das Sammeln von Informationenr die Erstellung der Anforderungsliste und für die technische Bewertungvon Konstruktionen.- A1-7 Formblatt zum Erstellen von Anforderungslisten.- A1-8 Wichtige Elementarfunktionen für den Umsatz von Energie, Stoffen und Signalen.- A1-9 Lösungskatalog für die Funktion "Kraft einstufig mechanisch vervielfältigen".- A1-10 Kostenschema für Zuschlagkalkulation.- Al-11 Maßnahmen gegen Bedienungsfehler.- Al-12 Empfehlungen für die Formgebung technischer Produkte.- Al-13 Beispiele für Störgrößen.- Al-14 Konstruktionsvorschriften.- (2 Das werkstoffgerechte Gestalten).- Technische und wirtschaftliche Kenngrößen für die Werkstoffwahl.- A2-1 Allgemeine Baustähle - DIN 17 100 für Halbzeug und Schmiedestücke..- A2-2 Vergütungsstähle und vergütbare Automatenstähle für Schmiedestückeund Halbzeug.- A2-3 Einsatzstähle - DIN 17210 - und Nitrierstähle - DIN 17211 - für Schmiedestücke und Halbzeug.- A2-4 Feinbleche kalt gewalzt.- A2-5 Warmgewalztes Blech von 3 bis 4,75 mm Dicke.- A2-6 Warmgewalztes Blech von 3 bis 150 mm Dicke - Formnorm DIN 1543.- A2-7 Geschweißte und nahtlose Rohre aus Stahl.-A2-8 k*v -Werte für Gußteile aus Eisenwerkstoffen.- A2-9 K*v -Werte für Gesenkschmiedestücke aus Stahl.- A2-10 NE-Schwermetalle für Bleche, Bänder, Stangen und Rohre.- A2-11 k*v -Werte für Gußteile aus NE-Schwermetallen.- A2-12 Al-Knetlegierungen für Bleche, Bänder, Rohre und Stangen.- A2-13 k*v -Werte für Gußteile aus NE-Leichtmetallen.- A2-14 Kenngrößen bei Zug/Druck, Biegung und Torsion.- A2-15 Prozentuale Materialkosten-Anteile.- A2-16 Wichtige Werkstoffeigenschaften für oft angewendeteFertigungsverfahren.- A2-17 Übliche Betriebslebensdauer wichtiger technischer Produkte.- (3 Das festigkeitsgerechte Gestalten).- A3-1 Gestaltungsregeln zur Kleinhaltung von Biegespannungen.- A3-2 Gestaltungsregeln für Entlastungskerben an Achsen und Wellen.- A3-3 Vergleich von in Leicht- und Stahlbau oft verwendeten geschlossenenbzw. offenen Profilen.- A3-4 Beispiele für den Ausgleich von nicht funktionsbedingten Nebenkräften.- (4 Das fertigungsgerechte Gestalten).- A4.1-1 Guß-Allgemeintoleranz-Gruppe GTB nach DIN 1680 T2 (Auszug).- A4.1 -2 Bearbeitungszugaben BZ bei Gußstücken (GG und GGG) bis 1000 kg Gewicht und bis 50 mm Wanddicke nach DIN 1685 T1 und DIN 1686 T1.- A4.1-3 Formschrägen an Modellen nach DIN 1511.- A4.1-4 Wanddickeneinfluß bei Gußeisen mit Lamellengraphit (GG).- A4.1-5 Werkstoffbedingte Gestaltungsregeln für Gußteile.- A4.1-6 Verfahrensbedingte Gestaltungsregeln für Gußteile.- A4.1-7 Bearbeitungsgerechte Gestaltung von Gußteilen.- A4.2-1 Regeln für das Werkzeug-, fertigungs- und bearbeitungsgerechte Gestalten von Gesenkschmiedeteilen ..- A4.2-2 Werte für Seitenschrägen von Innen-und Außenflächen.- A4.2-6 Toleranzen und zul. Abweichungen für Längen-, Breiten- undHöhenmaße (Durchmesser), Versatz, Außermittigkeit, GratansatzundAnschnittiefe nach DIN 7526 (Schmiedegüte F).- A4.2-7 Toleranzen und zul. Abweichungen für Dickenmaße und Auswerfermarken nach DIN 7526 (Schmiedegüte F).- A4.2-8 Gestaltung von Gesenkschmiedestücken; Bearbeitungszugaben,Rundungen und Seitenschrägen.- A4.2-9 Regeln für die Gestaltung von Fließpreßteilen.- A4.3-1 Geschweißte Eckverbindungen.- A4.4-1 Bemessen von Zuschnitten und Lochungen von Blechplatinen.- A4.4-3 Kleinste zulässige Biegeradien für 90°-Biegung.- A4.4-6 Kleinstmögliche Ziehverhältnisse für den 1. Zug m1 und für dasStufenziehen.- A4.4-7 Nomogramm zur Ermittlung des Radius an der Ziehkante.- A4.4-8 Nomogramm zur Ermittlung der Abmessungen runder Ziehteile.- A4.4-9 Gebräuchliche Falzarten.- A4.4-10 Stangenförmige Grundprofilformen aus Blechen.- A4.4-11 Richtlinien für das Gestalten von Blechteilen; Fertigung durchZerteilen.- A4.4-12 Richtlinien für das Gestalten von Blechteilen; FertigungsverfahrenBiegen.- A4.4-13 Richtlinien für das festigkeitsgerechte Anbringen von Sicken anBlechteilen.- A4.5-1 Gestaltungsregeln für Spritzguß- und Formpreßteile.- A4.5-2 Gestaltungsregeln für Bauteile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen(GFK).- A4.5-3 Gestaltungsregeln für Kleb- und Schweißverbindungen anKunststoffteilen.- A4.5-4 Wandhöhe von Preßteilen aus Kunststoffen.- A4.5-5 Lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen.- A4.5-6 Zustandsbereiche thermoplastischer Kunststoffe.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga