Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Materialwissenschaften und Werkstofftechnik

Eine Einführung
 E-Book
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783527833238
Veröffentl:
2020
Einband:
E-Book
Seiten:
881
Autor:
William D. Callister
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
2 - DRM Adobe
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der 'Callister' bietet den gesamten Stoff der Materialwissenschaften und Werkstofftechnik für Studium und Prüfungsvorbereitung. Hervorragend aufbereitet und in klarer, prägnanter Sprache wird das gesamte Fachgebiet anschaulich dargestellt. Das erprobte didaktischeKonzept zielt ab auf 'Verständnis vor Formalismus' und unterstützt den Lernprozess der Studierenden:* ausformulierte Lernziele* regelmäßig eingestreute Verständnisfragen zum gerade vermittelten Stoff* Kapitelzusammenfassungen mit Lernstoff, Gleichungen, Schlüsselwörtern und Querverweisen auf andere Kapitel* durchgerechnete Beispiele, Fragen und Antworten sowie Aufgaben und Lösungen* Exkurse in die industrielle Anwendung* an den deutschen Sprachraum angepasste Einheiten und Werkstoffbezeichnungen* durchgehend vierfarbig illustriert* Verweise auf elektronisches ZusatzmaterialDer 'Callister' ist ein Muss für angehende Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker an Universitäten und Fachhochschulen - und ideal geeignet für Studierende aus Physik, Chemie, Maschinenbau und Bauingenieurwesen, die sich mit den Grundlagen des Fachs vertraut machen möchten.
EINFÜHRUNGHistorische AspekteMaterialwissenschaft und WerkstofftechnikWarum beschäftigen wir uns mit Materialwissenschaft und Werkstofftechnik?Klassifizierung von WerkstoffenHochleistungswerkstoffe/innovative Werkstoffe Der Bedarf an neuen Werkstoffen Die Beziehung zwischen Herstellung, Struktur, Eigenschaften und Anwendung ATOMBAU UND CHEMISCHE BINDUNG Einführung Grundlagen Elektronen im Atom Das Periodensystem der ElementeBindungskräfte und Energie Hauptvalenzbindungen Nebenvalenzbindungen, Van-der-Waals-BindungenMoleküle DIE STRUKTUR KRISTALLINER FESTKÖRPER Einführung Grundlagen Elementarzellen Kristallstrukturen von Metallen Berechnung der DichtePolymorphie und Allotropie KristallsystemePunktkoordinaten Kristallografische Richtungen Kristallografische EbenenLineare und planare DichteDichtest gepackte KristallstrukturenEinkristalle Polykristalline Werkstoffe Anisotropie Die Bestimmung von Kristallstrukturen mit Röntgenstrahlung Nichtkristalline Festkörper FEHLSTELLEN IN FESTKÖRPERN EinleitungLeerstellen und Zwischengitteratome Fremdatome in Feststoffen Angabe der Zusammensetzung Versetzungen - Liniendefekte FlächendefekteVolumendefekte Atomschwingungen Grundlagen der Mikroskopie Mikroskopische Untersuchungsmethoden Korngrößenbestimmung DIFFUSION Einführung DiffusionsmechanismenStationäre DiffusionNichtstationäre Diffusion Faktoren, die den Diffusionsprozess beeinflussen Diffusion in Halbleiterwerkstoffen Andere Diffusionswege MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN METALLISCHER WERKSTOFFE Einleitung Spannung und Dehnung Spannungs-Dehnungs-VerhaltenAnelastizität Elastische Eigenschaften von Werkstoffen Verhalten unter Zugbelastung Wahre Spannung und wahre Dehnung Elastische Erholung nach plastischer VerformungDruck-, Scher- und TorsionsverformungenHärte Streuung von Werkstoffeigenschaften Auslegungs- und SicherheitsaspekteVERSETZUNGEN UND VERFESTIGUNGSMECHANISMEN Einleitung Grundlagen Eigenschaften von Versetzungen Gleitsysteme Gleiten in Einkristallen Plastische Verformung von polykristallinen Werkstoffen Verformung durch Zwillingsbildung Verfestigung durch Verringerung der Korngröße Mischkristallverfestigung Kaltverfestigung Erholung Rekristallisation Kornwachstum WERKSTOFFVERSAGEN Einführung Grundlagen Duktiler Bruch Sprödbruch Grundzüge der Bruchmechanik Prüfung der Bruchzähigkeit Zyklische Beanspruchung Die Wöhler-(S-N-)Kurve Risseinleitung und -ausbreitung Ermüdungsbeständigkeit - Einflussfaktoren Umgebungseinflüsse Allgemeine Beschreibung des Kriechverhaltens Auswirkungen von Spannung und Temperatur Extrapolationsverfahren für Daten zur Beschreibung des Kriechverhaltens Legierungen für den Einsatz bei hohen Temperaturen PHASENDIAGRAMME Einleitung Löslichkeitsgrenze Phasen Mikrostruktur Phasengleichgewicht Einkomponenten-Phasendiagramme Binäre isomorphe Systeme Interpretation von Phasendiagrammen Entstehung der Mikrostruktur in isomorphen Legierungen Mechanische Eigenschaften isomorpher Legierungen Binäre eutektische Systeme Entstehung der Mikrostruktur in eutektischen Legierungen Gleichgewichtsdiagramme mit intermediären Phasen oder Verbindungen Eutektoide und peritektische Reaktionen Kongruente PhasenumwandlungenPhasendiagramme für Keramiken, ternäre Phasendiagramme Die Gibbs'sche Phasenregel Das Eisen-Kohlenstoff-Phasendiagramm Enstehung der Mikrostruktur von Stählen Der Einfluss weiterer Legierungselemente PHASENÜBERGÄNGE: BILDUNG VON MIKROSTRUKTUREN UND DIE ÄNDERUNG MECHANISCHER EIGENSCHAFTEN Einführung Grundlagen Kinetik der Phasenumwandlungen Metastabile Zustände - Gleichgewichtszustände Isotherme Zeit-Temperatur-Umwandlungsdiagramme (ZTU-Diagramme) ZTU-Diagramme für kontinuierliche Abkühlung Mechanische Eigenschaften von Stählen Anlassgefüge Überblick über die Phasenumwandlungen und mechanischen Eigenschaften von unlegierten Stählen VERARBEITUNG UND VERWENDUNG VON METALLISCHEN WERKSTO

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga