Familie in Tieren

Die Familiensituation im Spiegel der Kinderzeichnung. Entwicklung eines Testverfahrens
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

39,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783497031979
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
10.07.2023
Seiten:
148
Autor:
Luitgard Brem-Gräser
Gewicht:
272 g
Format:
225x146x11 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Der bewährte Zeichentest "Familie in Tieren" ist für die Praxis der Erziehungs- und Schulberatung unverzichtbar. Er ermöglicht eine differenzierte Diagnosestellung und erleichtert die familienspezifische Hilfeplanung. Auf umfangreicher Datenbasis werden Kriterien vorgestellt, die von der Tierzeichnung eines Kindes auf sein spezielles Problemverhalten schließen lassen. Statistische Grundlagen, Durchführung, Auswertung und Anwendungsgebiete des Tests werden anschaulich beschrieben.
InhaltVorwortEinleitungI. Die methodologische Vororientierung1. Die wissenschaftlichen Zugänge zur Persönlichkeit2. Die direkte und die indirekte MethodeII. Das Tier im Erleben des Menschen .1. Die geistesgeschichtliche Betrachtung2. Die anthropologische Fragestellung3. Die Beziehungen zwischen Kind und TierEntwicklungspsychologische AspekteVergleichende Gesichtspunkte .Tierquälerei .4. Die Fabel als Spiegelung des Erlebens5. Die Tierkarikatur und -SatireIII. Die statistische Auswertung von zweitausend gezeichneten"Familien in Tieren"1. Die zeichnerische Gestaltung des Kindes2. Die statistischen Erhebungena) Die Versuchsanordnungenb) Die Statistik .c) Die Eigenschaften der Tiere und die im Volksmundgeläufigen Redewendungen .3. Die formalen und inhaltlichen MerkmaleDie graphologische Analysea) Die Strichstruktur .b) Die Flächenbehandlungc) Die Formbehandlung .4. Kritische EinwändeIV. Die "Familie in Tieren" als diagnostisches Hilfsmittel in der Praxisder Erziehungs- und Schulberatung 841. Die thematische Aufschlüsselung des Fallmaterials 84a) Die grundlegenden Beziehungsformen 85Das GeborgenheitserlebenDas KontakterlebenDas Machterleben .b) Vergleich zwischen Bildmaterial und psychologischenBefundenc) Die spezifische Eigenart der Merkmale in Bezug auf die91Beziehungsformen . 922. Die neunundzwanzig Fallbeispiele . 97Die Stellung des Kindes 98a) Das nestverhaftete und das ungeborgene Kind(Fallbeispiele 1, 2, 3, 4, 5, 6)b) Das mittelpunkthafte und das periphere Kind(Fallbeispiele 7, 8, 9, 10)c) Das dominierende und das unterlegene Kind(Fallbeispiele 11, 12, 13, 14, 15)Die Haltung der Beziehungspersonen .a) Die Glucken- und die Kuckucksmutter(Fallbeispiele 16, 17, 18, 19)b) Die bewundernde und die teilnahmslose Familie(Fallbeispiele 20, 21, 22, 23)c) Der nachgiebige und der despotische Vater(Fallbeispiele 24, 25, 26, 27, 28)Der Erfolg einer psychologischen Behandlung(Fallbeispiel 29a und 29b)V. SchlußbetrachtungLiteraturAnhang: Bildteil

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga