Bewährungs- und Gerichtshilfe - ein Handlungskonzept

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

42,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783497031917
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
15.05.2023
Seiten:
185
Autor:
Ralf Kammerer
Gewicht:
314 g
Format:
226x146x15 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Bis heute fehlte in der Bewährungshilfe im deutschsprachigen Raum ein in sich konsistentes Vorgehen bei der Rehabilitation von StraftäterInnen.Psychologisch und kriminologisch fundiert entwickelt dieses Buch eine Theorie kriminellen Handelns sowie Handlungsschritte für die Praxis. LeserInnen werden angeleitet, strukturiert die individuellen Bedingungen der Kriminalität einer Person in Beratung zu ermitteln und darauf Prognosen und die Planung von Interventionen aufzubauen.Praxisnah werden konkrete Interventionen in bestimmten Problemlagen, rechtliche Grundlagen sowie Formen der Gesprächsführung und Berichterstattung in der Gerichtshilfe erläutert.
InhaltAbkürzungen.9Geleitwort.10Einleitung.12Teil I Theoretische Grundlagen und die Entwicklung des BWH-Modells .161 Juristische und psychologische Grundlagen.171.1 Aufgaben der Bewährungshilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.1.1 Vermeidung von Rückfallkriminalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171.1.2 Übergangsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201.2 Warum begehen Menschen Straftaten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . .221.3 Theorie motivierten Handelns nach Heckhausen. . . . . . . . . . 222 Kriminologische Theorien.252.1 Rational Choice Theory (RCT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.2 Anomietheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.3 Neutralisierung - kognitive Verzerrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.4 General Theory of Crime. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.5. Die voluntaristische Kriminalitätstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . 312.6 Theorie der sozialen Kontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 Das Bedürfnis-Wahl-Handlung-Modell (BWH) kriminellen Verhaltens.343.1 Charakteristika des Bedürfnis-Wahl-Handlung-Modells (BWH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.2 Beziehung des BWH-Modells zu GLM, RNR und Desistance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.2.1 BWH und GLM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .393.2.2 BWH und RNR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3963.2.3 BWH und Desistance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .403.2.4 Synoptische Gegenüberstellung von RNR, GLM und BWH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .434 Rückfallprognosen .464.1 Verfahren zur Rückfallprognose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464.2 Spezifika der Bewährungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494.3 Prognostischer Dreischritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504.3.1 Delikthypothese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .504.3.2 Postdeliktische Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .624.3.3 Rückfall- und Interventionsprognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Teil II Handlungsschritte für die Praxis 705 Erhebung.715.1 Unterlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715.2 Themen und Items. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.3 Prozedere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 756 Betreuungsintensität .776.1 Kategorienmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 776.2 Risiko- und Bedarfsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 796.3 Synthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 816.4 Dauer und Frequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836.5 Terminversäumnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 867 Interventionsplanung.897.1 Das bifokale Behandlungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917.2 Das Trans-Theoretische Modell (TTM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 938 Kernkompetenzen in der

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga