Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Geschichte Chinas 1279-1949

Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I
ISBN-13:
9783486700909
Veröffentl:
2010
Seiten:
296
Autor:
Sabine Dabringhaus
Serie:
35, Oldenbourg Grundriss der Geschichte
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

China zieht derzeit die Aufmerksamkeit von (europäischer) Wirtschaft und Wissenschaft auf sich. Um sich diesem großen - bevölkerungsreichsten - Land zu nähern, sind Kenntnisse über dessen Geschichte unabdingbar. Sabine Dabringhaus legt nun erstmals eine kompakte, deutschsprachige Einführung in die chinesische Geschichte vom Beginn der Yuan-Dynastie bis zu Maos Machtübernahme vor und erschließt damit die wichtigsten politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen von knapp 700 Jahren chinesischer Geschichte. Entsprechend der bewährten Dreiteilung im "Grundriss" eröffnet ihr Forschungsüberblick Neulingen wie erfahrenen Studierenden die wichtigsten Themen der Forschung - etwa: der chinesische Staat, Fragen der Periodisierung und Interpretation, Chinas Außenbeziehungen und Gesellschaftsstruktur, Modernisierung, Reform und Revolution. Eine umfangreiche, thematisch gegliederte Bibliographie schließt den Band ab. Ausgezeichnet in dem von H-Soz-u-Kult ausgeschriebenen Wettbewerb "Das Historische Buch 2008" mit dem 5. Platz, Kategorie Lehrbücher/Überblicksdarstellungen.
I. Darstellung 1. China im mongolischen Weltreich (1210-1368) a) Mongolische Machtkonsolidierung und territoriale Expansion der von Tschingis Khan bis Khubilai (1210-1259) b) Herrschaftspraxis und Gesellschaft unter der Yuan-Dynastie c) Dynastischer Zerfall 2. Rückbesinnung und Neuanfang: die Ming-Dynastie (1368-1644) a) Die institutionelle Grundlegung der späten Kaiserzeit b) Der Wiederaufbau der Agrargesellschaft c) Urbanisierung und Kommerzialisierung im 16. Jahrhundert: Chinas frühe Moderne? d) Maritime Beziehungen: See-Expeditionen und Piratentum e) Defensive Strategien an der kontinentalen Grenze f) Neue kulturelle Orientierungen 3. Aufstieg und Höhepunkt des sino-mandschurischen Imperiums (1644-1799) a) Das 17. Jahrhundert als Epoche des Übergangs b) Kaiserliche Herrschaft und bürokratische Integration c) Wirtschaftsformen und Konjunkturen d) Gesellschaft: Hierarchien, Lebensformen und moralische Ordnungen e) Das Qing-Reich als Weltmacht f) Erfassung und Systematisierung des Wissens: Enzyklopädien, Regionalchroniken und Kartenwerke 4. Die Qing-Dynastie in der Defensive (1799-1895) a) Dynastischer Niedergang b) Opiumkriege, Ungleiche Verträge und Treaty Ports c) Die Aufstände der Jahrhundertmitte d) Einbindung in den Weltmarkt e) Westlicher Kultureinfluss und christliche Mission f) Reformversuche und neue Formen des Politischen 5. China im revolutionären Umbruch (1895-1927) a) Chinas stürmische Jahrhundertwende (1895-1905) b) Späte Reformen und antidynastischer Umsturz (1905-1912) c) Alter Imperialismus und neue internationale Strukturen d) Neue gesellschaftliche Kräfte: "Kriegsherren", Intellektuelle, Bourgeoisie und Proletariat e) Kulturelle und politische Optionen jenseits der Tradition f) Mobilisierung im städtischen Raum (1919-1927) 6. China im Krieg (1927-1949) a) Militärherrschaft und bürokratische Reform der Nanjing-Regierung (1927-1937) b) Kommunisten in Untergrund und ländlichem Rückzug c) Die japanische Kontinentalpolitik und der Aufbau der Kolonie "Mandschukuo" (1931-1937) d) Japans Krieg in China (1937-1945) e) Bürgerkrieg (1945¿1949) im internationalen Vakuum II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 1. Historische Chinaforschung a) Epochen, Orte und Institutionen der historischen Chinaforschung b) Quellen und Hilfsmittel c) Vermittlung: Chinesische Geschichte in westlichsprachigen Quellen 2. Grundmuster der Interpretation a) Periodisierungen b) Raumstrukturen: Zentralität und Dezentralität c) Einzigartigkeit und Vergleichbarkeit d) Gesamtdarstellungen und ihre "master narratives" e) Geschlechtergeschichte 3. Die Evolution des Staates a) Das autokratisch-bürokratische System des Kaiserreiches b) Staatserosion im 19. Jahrhundert c) Postimperiale Diktaturen d) Mobilisierungsregime und liberal-demokratische Alternativen 4. China und die Außenwelt a) China in Eurasien b) Maritime Beziehungen c) Missionare und "cultural brokers" d) Imperialismus und Kolonialismus e) Globalisierung und Internationalisierung 5. Gesellschaftliche und kulturelle Modernisierung a) Ökonomische Parität und beginnende Unterentwicklung b) Etappen staatlicher und nicht-staatlicher Reform c) Wissen und "Wissensklassen" d) Moderne Erwerbsklassen: Arbeiterschaft und Bourgeoisie 6. Lokalitäten a) Dörfer und Distrikte b) Städte c) Grenzen 7. Revolution a) Aufstände und Geheimgesellschaften bis zum 19. Jahrhundert b) Revolution und Moderne c) Bauern und Kader d) Die revolutionäre Dynamik von Krieg und Bürgerkrieg 8. Nationalismus 9. "Greater China" a) Taiwan und Hongkong b) Überseeische Diaspora 10. China und der Westen: Wechselseitige Wahrnehmungen III. Literatur

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga