Die Erfindung des Rades

Als die Weltgeschichte ins Rollen kam
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

20,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt.|Versandkostenfrei
ISBN-13:
9783406797279
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
16.02.2023
Seiten:
191
Autor:
Harald Haarmann
Gewicht:
326 g
Format:
217x142x17 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

ALS DIE WELTGESCHICHTE INS ROLLEN KAM - DER SIEGESZUG EINER ERFINDUNGRäder und Wagen sind erstaunlich junge Errungenschaften. Der Kulturwissenschaftler Harald Haarmann erklärt anhand neuerer Funde und Forschungen, warum die bahnbrechende Erfindung eher in Alteuropa und der Eurasischen Steppe - nicht im Zweistromland - zu verorten ist und wie sie sich von hier aus in der Alten Welt verbreitet hat. Als religiöse Symbole zeugen Räder und Wagen bis heute davon, wie tiefgreifend sie die frühen Hochkulturen geprägt haben.Als man in Alteuropa, Ägypten und Mesopotamien längst Städte baute, Hochöfen betrieb und schreiben konnte, wurden Lasten noch von Eseln, Kamelen und Menschen geschleppt oder - als Gipfel der Technik - auf Schlitten durch den Sand und über rollende Stämme gezogen. In den südamerikanischen Hochkulturen gab es überhaupt keine Räder. Harald Haarmann zeigt zunächst, wie um 5000 v. Chr. in der Donauzivilisation das Töpferrad erfunden wurde. Es sollte noch einmal rund tausend Jahre dauern, bis in der Eurasischen Steppe - in einer hochmobilen Gesellschaft und einem geeigneten Gelände - erstmals Wagen aufkamen. Von hier aus verbreitete sich die Innovation schnell in alle Himmelsrichtungen: nach Europa, Mesopotamien, Indien und China. Um 2000 v. Chr. begann die Ära der Streitwagen, mit denen sich weite Räume beherrschen ließen. Es war die Blütezeit der altorientalischen Großreiche. Die Verdrängung der Streitwagen durch hochmobile Reitereien konnte den Siegeszug des Rades nicht aufhalten: Transportwagen, Schöpfräder, Spinnräder und Zahnradgetriebe haben die Welt verändert und tun das bis heute.
Einleitung: Der lange Weg zu einem einfachen Prinzip1. Die Erfindung des Töpferrads in Europa und im Mittleren OstenRad, Schlitten, Wagen: Primäre und sekundäre TechnologienDie Anfänge des Töpferrads in AlteuropaDie Einführung des Töpferrads in Mesopotamien2. Rad und Wagen in der Kontaktzone von Ackerbauern und SteppennomadenFrühe Kontakte im Grenzland der DonauzivilisationÄlteste Experimente mit Rad und Achse (4. Jahrtausend v. u. Z.)Vom Scheibenrad zum SpeichenradDie frühesten WagenZugtiere für Wagen und Karren (ab ca. 3500 v. u. Z.)Der älteste Spezialwortschatz für Räder und WagenDie Weiterentwicklung in der Trypillja-Region3. Von der Steppe in die frühen Hochkulturen: Die Verbreitung von Rad und WagenDer vierrädrige Kastenwagen im westlichen Steppengebiet und im KaukasusvorlandMesopotamien: Vom Lastschlitten zum WagenMögliche Transferrouten nach IndienTransfer im Rahmen der Kurgan-Migrationen: Von Mitteleuropa bis ZentralasienDas Tarimbecken als DrehscheibePrunkwagen als Grabbeigaben in AltchinaDie späte Einführung von Rad und Wagen in Ägypten4. Die Ära der StreitwagenStreitwagen im südlichen UralBauweisen und Wagentypen (2000 -1150 v. u. Z.)Arische Streitwagenleute in NordindienDie Streitwagen erobern den Mittleren OstenAustausch zwischen dem Reich von Mitanni und ÄgyptenDie Schlacht auf Rädern: Kadesch (um 1274 v. u. Z.)Kriegstechnik in der AntikeDie Ablösung der Streitwagen durch die Reiterei zur Zeit Alexanders des GroßenPrunk- und Paradefahrzeuge5. Der Streitwagen als Symbol in der griechischen WeltWagenrennen und Olympische SpieleDie lenkende Göttin AtheneHelios mit den FeuerrossenDionysos und der Wagen im SternbildStreitwagenmetaphorik in der PhilosophieDie Quadriga als politische Ikone6. Räder, Riten, ReligionenRadsymbolik in Hinduismus und BuddhismusRatha: Prozessionen und steinerne TempelwagenMobile Zeremonialplattformen in der mongolischen SteppeRadkreuz und Sonnenwagen bei den Germanen und KeltenVotivgaben auf Rädern und Kalenderzahnräder bei den MayaDie Radlosigkeit der präkolumbischen Andenkulturen7. Wege und StraßenStraßenbau in den frühen HochkulturenDie Etrusker als Fahrzeug- und StraßenbauerDas Verkehrsnetz in den römischen Kolonien8. Räderwerke: Auf dem Weg ins MaschinenzeitalterRammböcke und Belagerungstürme auf RädernDie Hängenden Gärten der Semiramis und die Archimedische SchraubeGöpel und Getriebe: Das ZahnradSchöpfräder und WassermühlenDie WindmühleDie späte Erfindung des SpinnradsEpilogLiteraturBildnachweisRegister

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.

Google Plus
Powered by Inooga